Formen und Themenbereiche im modernen Deutschrap anhand ausgewählter Beispieltexte


Thèse Scolaire, 2011

25 Pages, Note: 1, 7


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Entwicklung der Hip-Hop-Musik
2.1 Die Entstehungsgeschichte der Hip-Hop-Musik
2.2 Popularisierung in Deutschland

3 Themenbereiche im modernen Deutschrap
3.1 Battlerap
3.2 Freestylerap
3.3 Crowdrap
3.4 Messagerap
3.4.1 Politsches
3.4.2 Gesellschaft
3.4.3 Autobiographisches
3.5 Storytelling
3.6 Gangstarap

4 Raptechniken
4.1 Reimtechniken
4.2 Flowtechniken

5 Vorstellung und Kurzanalyse an Beispieltexten
5.1 Maeckes - Graustufenregenbogen (Messagrap - Gesellschaftskritik)
5.2 Tua und Vasee - Roter Luftballon (Storytelling)
5.3 Kollegah - Endlösung (Gangstarap/ Battlerap)
5.4 F.R. - Truemanshow (Messagerap/Autobiographisches)
5.5 Samy Deluxe - Hamburg Anthem (Crowdrap)

6 Fazit

7 Literaturverzeichnis

8 Anhang

1 Einleitung

Goethe, Nietzsche, Fontane waren große Künstler ihrer Zeit. Jeder kennt diese Namen, ist ver- pflichtet, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, sich mit ihren Texten vertraut zu machen, viele Passagen so genau wie möglich zu interpretieren und sich anschließend zu überlegen, was der Autor damit ausdrücken wollte. Aber kann sich ein junger Schüler gut damit identifizieren, bzw. ist es möglich für einen Jugendlichen, damalige Probleme nachzuempfinden? Sicherlich sollte sich jeder einmal mit ihnen befasst haben und sich mit der deutschen Sprache intensiv beschäftigen, allerdings sollte man nicht die Gegenwart vernachlässigen. In meiner Facharbeit möchte ich mich mit einem populären Jugendphänomen, dem Hip Hop, beschäftigen. Dieser Begriff bezeichnet eine ganze Jugendkultur, wobei ich mich im Folgenden nur auf das Musikgenre beschränken möchte und mich dabei auf die Themenbereiche des deutschen Hip Hops konzentrieren werde. Dem Leser sollte bewusst sein, dass die mündliche Umsetzung der Hip-Hop-Musik als „Rap“ bezeichnet wird, in verbaler Ableitung auch als „rappen“ bekannt. Dazu gehört natürlich eine Zusammenfassung der Entstehung, sowie eine Veranschaulichung der charakteristischen Züge und der Inhalte der einzelnen Themen, aber auch kurze Analysen von einzelnen Texten. Ich habe dieses Thema ganz gezielt ausgesucht, da ich mich selbst mit dieser Kultur intensiv befasse und auch ein Teil davon bin. Desweiteren ist es mir wichtig, das kommerzielle Bild von Hip Hop zu entschärfen, um zu zeigen, wie vielfältig die deutsche Sprache in dieser Musik verwendet wird. Von Homonymen bis zu vierkettigen Reimen, von Wortspielen bis zu stilistischen Suprasegmentalia. In diesem Genre wird Deutsch wiederbelebt und knüpft an Berühmtheiten wie Schiller, Brecht oder Kafka an, denn Rapper werden gefeiert, wie diese Poeten damals und haben teilweise ähnliche Stellenwerte. Sie sind das Sprachrohr der Jugend und exprimieren deren Probleme, üben Kritik nach Oben und unterhalten riesige Massen von Menschen mit ihren Werken. Deswegen finde ich es wichtig, mich mit den Themen in diesem Genre genauer zu befassen und diese so zu untersuchen, dass man sehen kann, was auch heute noch alles in einem Text zu finden ist und dass es in Raptexten ebenso möglich ist, künstlerisch kreativ zu sein wie in Gedichten. Damit betone ich auch, dass ich mich primär auf die Texte konzentriere und deshalb auch nicht intensiv auf die genaue Entstehung jeder einzelnen Einflüsse der Musik eingehen werde, um nicht vom Thema abzuweichen.

Nebenbei sei angemerkt, dass jegliche Slangwörter, also Hip-Hop-Fachbegriffe, beim ersten Er- scheinen markiert sind und deren Bedeutung im Glossar erklärt werden, dass sich im Anhang als M1 befindet.

2 Entwicklung der Hip-Hop-Musik

2.1 Die Entstehungsgeschichte der Hip-Hop-Musik

Es gibt verschiedene Quellen über die genaue Entstehungszeit, bzw. über die Entwicklung von Hip Hop, die sich nicht alle überschneiden. Es gibt allerdings einen recht genauen Zeitrahmen, der sich auf das Ende der 1960er und dem Anfang der '70er Jahre festlegen lässt. Der Entstehungsort ist auch nicht 100% sicher, da die zeitlichen Abläufe teilweise doch parallel zueinander sind. Sicher ist, dass sich die Musik unter den nach Nordamerika verschleppten Afrikanern entwickelte, die durch ihre Herkunft geprägt waren. Man geht von einer Vorform aus, die aus Westafrika stammt, genannt Griot, in der ein Künstler durch orale Umsetzung dem Volk Geschichten, Weisheiten und traditionelles Wissen vermittelte. Aber nicht nur der Griot bringt Einflüsse für die Umsetzungen des Hip Hops mit sich, auch Erzählungen in Gedichtform, die ebenfalls aus Afrika stammen, haben ihre Relevanz für Rap. „Man nennt diese Erzählgedichte auch Toasts. Gereimte Geschichten, oft sehr lang, die sich in der Regel Männer erzählen, voller Gewalt, Fäkalhumor, Obszönität und Misogynie, die seit Jahrzehnten geholfen haben, bei erzwungener Langeweile Zeit totzuschlagen, sei es im Gefängnis, beim Militärdienst oder an der Straßenecke.“1 Die Inhalte findet man teilweise auch im heutigen Rap wieder, denn damals wie heute, war es ein Zeitvertreib für Leute, die ihre Langeweile totschlagen wollten.

„Rap wurde natürlich nicht im Tonstudio geboren, sondern entstand bereits einige Jahre zuvor auf den Straßen und in den Parties der South Bronx und in Harlem.“2.

Ende der 1960er Jahre verkümmerte u.a. das Viertel Bronx, aufgrund des Baus einer vierspurigen Autobahn, CrossBronx-Expressway, die einen schnellen Weg durch die Wohngegend ebnete. Viele Leute waren zu arm, um aus dieser tristen Umgebung zu fliehen. So entwickelte sich unter ethni- schen Minderheiten ein gewisser Stolz, der in erster Linie ein Trotz gegenüber den Leuten, die flie- hen konnten, darstellte. Aufgrund des Mangels an Geld, um in angesagte Clubs in Manhatten zu ge- hen, organisierten Jugendliche eigene Partys, so genannte Blockpartys, für die man einen DJ auf- suchte, der seine Boxen und Platten, zusammen auch als Soundsystem bezeichnet, mitbrachte. Da auf Dauer der DJ zur Unterhaltung nicht mehr ausreichte und um eine Monotonie zu vermeiden, or- ganisierte der DJ Grandmaster Flash, der mittlerweile zu den Urvätern des Hip Hop zählt, ein paar Jugendliche, die das ganze kommentieren und mit Rap untermalen sollten. Mit der Zeit entwickelte sich eine Art Wettkampf zwischen den einzelnen Unterhaltern, die jeweils um die Gunst des Publi- kums wetteiferten. Daraus entstand auch der bekannte Battlerap, der elementar für den heutigen Rap ist.3

Parallel hierzu fanden auch unter den Immigranten Treffen statt, in denen verschiedene Themen stets diskutiert wurden, wie Gesellschaft, Politik, Frauen etc.. Daraus entstanden auch die Grundthe- men im Hip Hop. Üblich wurde die Gesellschaftskritik, sowie Politikskritk, aber auch Rap über Frauen.

Der Rap diente primär als Sprachrohr für die Menschen in diesen Ghettos, womit sie die Kriminalität im Viertel verarbeiteten oder einfach damit prahlten.

2.2 Popularisierung in Deutschland

Nachdem in Amerika die Sugarhill Gang mit „Rapper's Delight“ die erste Hip Hop Veröffentlichung brachten, begann die Kommerzialisierung dieser Musik. Nun war es wichtig, zu wissen, ob ein Rapper real oder sell out war. Denn Authentizität bekam einen hohen Stellenwert im Hip Hop. Jeder, der Musik für die Massen verbreitete wurde geleugnet.

Als nun in Deutschland die ersten Hip Hop Filme veröffentlicht wurden, die Musik auch hier zu Lande verbreitet wurde, wurde Hip Hop relevant für die Deutschen. Die ersten deutschen Rapper versuchten sich allerdings auf Englisch, da man sich nur an die Raptexte der amerikanischen Inter- preten halten konnte, bzw. in den Filmen nichts anderes vermittelt bekam.4 Doch bald waren einzel- ne der Meinung, sie müssten sich in ihrer Muttersprache artikulieren, da ihnen teilweise auch das Vokabular in der Fremdsprache fehlte. So war Torch einer der ersten, der auf Deutsch rappte. Da- mals waren die Freestyles grundlegend für die Szene, denn teures Aufnahmeequipment fehlte. Nach Torch folgten auch andere seinem Beispiel. Hier war es wichtig, sich möglichst authentisch zu zeigen, denn hier dachten einige sehr dogmatisch, wodurch Lügner schnell enttarnt wurden.

Die ersten Erfolge brachten die Fantastischen Vier mit ihrem ersten Album „Jetzt geht's ab“. Dieses war prinzipiell vom Themenbereich nichts neues, da die Gruppe in erster Linie die englischen Raps übersetzte. Das Album ist recht nostalgisch, aber auch humorvoll. Die Fantastischen Vier übten auch Hip Hop typische Gesellschaftskritik aus.5 Die Folge dieses ersten Releases war, dass nun nur noch auf Deutsch gerappt wurde, bzw. teilweise auch in der zweiten Muttersprache, da Immigranten nach dem Vorbild der Amerikaeinwanderer lebten.

3 Themenbereiche im modernen Deutschrap

Dieses Kapitel fasst jeden Themenbereich den man bis heute im modernen Deutschrap vorfindet, kurz zusammen und erklärt dessen Bedeutung, bzw. die charakteristischen Merkmale der einzelnen Themen.

[...]


1 Toop, David: Rap Attack - African Jive bis Global Hip Hop, o.A. Ort, 1992, S.40

2 Ertl, Franz: Rap - Funk - Soul, o.A. Ort, 2.Auflage, 1993, S.45

3 Verlan, Sascha: Arbeitstexte für den Unterricht - Rap-Texte, Detzingen, erw. Ausgabe, 2003, S. 9

4 Verlan, Sascha: a.a.O., S.18

5 Henze, Rainer, in: http://www.laut.de/Die-Fantastischen-Vier#alben

Fin de l'extrait de 25 pages

Résumé des informations

Titre
Formen und Themenbereiche im modernen Deutschrap anhand ausgewählter Beispieltexte
Note
1, 7
Auteur
Année
2011
Pages
25
N° de catalogue
V173711
ISBN (ebook)
9783640946990
ISBN (Livre)
9783640947690
Taille d'un fichier
540 KB
Langue
allemand
Mots clés
formen, themenbereiche, deutschrap, beispieltexte
Citation du texte
Simon Heimann (Auteur), 2011, Formen und Themenbereiche im modernen Deutschrap anhand ausgewählter Beispieltexte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173711

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Formen und Themenbereiche im modernen Deutschrap anhand ausgewählter Beispieltexte



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur