In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema Spiritualität in der Sozialen Arbeit und möchte theoretisch fundierte Integrationsmöglichkeiten von Spiri¬tualität im sozialprofessionellen Handeln aufzeigen. Zu Beginn der Arbeit findet eine Eingrenzung des Spiritualitätsbegriffes statt, wofür ein Definitionsrahmen mit den wichtigsten Aspekten von Spiritualität entwickelt und noch um einige Aspekte fern¬östlicher Religionsphilosophie ergänzt wird. Im Anschluss folgt eine Darstellung des religiösen und spirituellen Wandels in der postmodernen Gesellschaft, wobei der Fokus auf den deutschsprachigen Kulturkreis gelegt wird. Aufgrund dessen, dass die Disziplin entgegen diesem soziologisch beobachtbaren Wandel spirituelle Themen nicht oder nur wenig beachtet und auch in der Profession Uneinigkeit über dieses Thema herrscht, wird auf die Dringlichkeit einer theoretischen Fundierung von Spiritualität im professionellen Handeln hingewiesen. Als Theoriebezug werden die soziologische Systemtheorie nach Luhmann, der spirituelle Systemansatz nach Capra und der Konstruktivismus herangezogen und den Aspekten von Spiritualität aus dem Definitionsrahmen gegenübergestellt. Anschließend werden Umsetzungsmöglichkeiten für verschiedene Methoden und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, die sich aus den Gemeinsamkeiten ergeben und die im Kontext von Spiritualität kreatives und innovatives Potenzial einbringen und eine wichtige Ressource für die Soziale Arbeit darstellen können. Im letzten Teil der Diplomarbeit werden die Grenzen und Risiken der Integration von Spiritualität in der Sozialen Arbeit thematisiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1 Versuch einer Begriffsdefinition
- 1.1 Der Spiritualitätsbegriff in der Postmoderne
- 1.1.1 Zum Aspekt der Transzendenz
- 1.1.2 Zum Aspekt des Geistes und des Bewusstseins
- 1.1.3 Zum Aspekt der Ganzheitlichkeit
- 1.1.4 Zum Aspekt der Verbundenheit und der Vernetztheit
- 1.1.5 Zum Aspekt unserer Wahrnehmung von Wirklichkeit
- 1.1.6 Zum Aspekt der Ethik
- 1.1.7 Zum Aspekt der Identität
- 1.1.8 Zum Aspekt des Sinns
- 1.2 Das Verhältnis von Spiritualität und Religion
- 1.2.1 Dialogische Spiritualität
- 1.2.1.1 Buddhismus
- 1.2.1.2 Zen-Buddhismus
- 1.2.1.3 Taoismus
- 1.2.1.4 Buddhismus im Kontext des Christentums
- 1.2.1 Dialogische Spiritualität
- 1.1 Der Spiritualitätsbegriff in der Postmoderne
- 2 Soziologie des spirituellen Wandels
- 2.1 Verabschiedung der Säkularisierungsthese
- 2.2 Der aktuelle Forschungsstand im deutschsprachigen Raum
- 2.3 Ausprägungen postmoderner Spiritualität
- 3 Das Verhältnis von Spiritualität und Sozialer Arbeit
- 3.1 Die geringe Beachtung spiritueller Themen in der Disziplin
- 3.2 Die aktuelle Situation von Spiritualität in der Profession Sozialer Arbeit
- 3.3 Kritische Reflexion der esoterischen Methodik Bert Hellingers
- 3.4 Spiritualität aus Sicht einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- 4 Ein theoretischer Zugang zu einer Spiritualität im professionellen Handeln
- 4.1 Zur Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens
- 4.1.1 Das kartesianische Weltbild und die newtonsche Weltmaschine
- 4.1.2 Am Anfang stand die neue Physik
- 4.2 Der Beginn des systemtheoretischen Paradigmas
- 4.3 Die interdisziplinäre Verwendbarkeit der Systemtheorie
- 4.4 Die wichtigsten Strömungen der Systemtheorie
- 4.5 Definition zentraler Begriffe des systemtheoretischen Denkens
- 4.5.1 Der Systembegriff
- 4.5.2 Elemente
- 4.5.3 Struktur
- 4.5.4 System und Umwelt
- 4.5.5 Systemtypen
- 4.5.6 Operationale Geschlossenheit
- 4.5.7 Autopoiesis und Selbstorganisation
- 4.5.8 Sinn
- 4.5.9 Kontingenz und Komplexität
- 4.5.10 Beobachten
- 4.5.11 Kommunikation
- 4.5.12 Strukturelle Kopplung
- 4.5.13 Emergenz
- 4.5.14 Kreativität
- 4.6 Luhmann: Die Religion der Gesellschaft
- 4.7 Der spirituelle Systemansatz nach Fritjof Capra
- 4.7.1 Selbstorganisation
- 4.7.2 Der menschliche Geist als Systemphänomen
- 4.7.3 Rhythmus und Dynamik
- 4.8 Definition zentraler Begriffe des konstruktivistischen Denkens
- 4.8.1 Identitäten als soziale Konstrukte
- 4.8.2 Paradoxie
- 4.8.3 Beobachter und Beobachten
- 4.8.4 Der blinde Fleck
- 4.8.5 Beobachtungen zweiter Ordnung
- 4.9 Die Bedeutung der Systemtheorie für die Soziale Arbeit
- 4.10 Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Soziale Arbeit
- 4.1 Zur Entwicklungsgeschichte des Systemdenkens
- 5 Schnittstellen zwischen Systemtheorie und Spiritualität und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
- 5.1 Der Begriff der Ganzheitlichkeit
- 5.1.1 Bedeutung für die Soziale Arbeit
- 5.1 Der Begriff der Ganzheitlichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Diplomarbeit untersucht das Thema Spiritualität in der Sozialen Arbeit mit dem Ziel, die Integration von Spiritualität in die sozialprofessionelle Praxis theoretisch zu fundieren. Die Arbeit beleuchtet die Vielfältigkeit des Spiritualitätsbegriffs, analysiert den spirituellen Wandel in der postmodernen Gesellschaft und untersucht, wie Spiritualität im Kontext der Sozialen Arbeit berücksichtigt werden kann.
- Der Spiritualitätsbegriff im Kontext der Postmoderne
- Soziologische und philosophische Perspektiven auf den spirituellen Wandel
- Die Relevanz von Spiritualität in der Sozialen Arbeit
- Die Integration von Spiritualität in die sozialprofessionelle Praxis
- Grenzen und Risiken der Integration von Spiritualität in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Spiritualität" im Kontext der Postmoderne und untersucht verschiedene Aspekte wie Transzendenz, Geist, Ganzheitlichkeit, Verbundenheit, Wahrnehmung, Ethik, Identität und Sinn. Es werden auch Verbindungen zwischen Spiritualität und Religion hergestellt, insbesondere im Hinblick auf dialogische Spiritualität und fernöstliche Religionsphilosophie. Das zweite Kapitel analysiert den soziologischen Wandel in der postmodernen Gesellschaft, insbesondere im deutschsprachigen Raum, im Hinblick auf den Einfluss von Spiritualität. Die Verabschiedung der Säkularisierungsthese und die aktuellen Forschungsergebnisse in diesem Bereich werden beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht das Verhältnis von Spiritualität und Sozialer Arbeit, wobei die bisherige geringe Beachtung spiritueller Themen in der Disziplin und die aktuelle Situation in der Profession beleuchtet werden. Darüber hinaus wird eine kritische Auseinandersetzung mit der esoterischen Methodik von Bert Hellinger und der Bedeutung von Spiritualität in einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit geführt. Das vierte Kapitel stellt einen theoretischen Zugang zu einer Spiritualität im professionellen Handeln vor. Dabei werden die Entwicklungsgeschichte und die wichtigsten Strömungen des Systemdenkens, insbesondere die soziologische Systemtheorie nach Luhmann und der spirituelle Systemansatz nach Capra, vorgestellt. Zentrale Begriffe des systemtheoretischen Denkens werden definiert, um ihre Relevanz für die Integration von Spiritualität in der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen. Des Weiteren wird die Bedeutung des Konstruktivismus für die Soziale Arbeit erläutert. Das fünfte Kapitel beleuchtet schließlich die Schnittstellen zwischen Systemtheorie und Spiritualität und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Der Begriff der Ganzheitlichkeit wird als ein zentrales Element für die Integration von Spiritualität in die sozialprofessionelle Praxis hervorgehoben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Spiritualität, Soziale Arbeit, soziologische Systemtheorie, spiritueller Systemansatz, Konstruktivismus, Ganzheitlichkeit, Transzendenz, Bewusstsein, Verbundenheit, Sinnsuche, Postmoderne, Säkularisierung, Religiösität, Ethik, Identität, Lebensweltorientierung, Methoden und Handlungsfelder, Grenzen und Risiken.
- Citar trabajo
- Sarah Brunner (Autor), 2010, Spiritualität und Soziale Arbeit , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173726