Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Zwischen Ökonomie und Ethik

Zur Qualität in Theorie und Praxis des Journalismus

Titre: Zwischen Ökonomie und Ethik

Essai Scientifique , 2011 , 24 Pages

Autor:in: Prof. Dr. Martin Gertler (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zwischen den ökonomischen Bedingungen seiner Branche und des Wirtschaftssystems einerseits und ethischen Ansprüchen andererseits arbeitet der Journalist. In diesem Spannungsfeld wird erwartet, dass er Qualität liefert. Welche Aspekte von Qualität dem Journalismus und Theorie und Praxis zukommen könnten, ist zu klären. Daran anschließend stellen sich die Fragen, welche Vorgaben für diese Qualitäten gelten und wer das alles kontrolliert.

Schließlich lassen sich Folgerungen für das Journalistik-Studium ableiten, das nicht nur berufliche Fertigkeiten vermitteln, sondern auch zu einer konstruktiv-kritischen, akademischen Haltung führen soll. Dazu soll in diesem Kontext auch die Frage gehören, welche erkenntnistheoretische Perspektive geeignet ist, den notwendigen Raum für das Bewusstsein der ethischen Verantwortung des Journalisten zu schaffen.

Eine qualitätsorientierte Journalistik-Ausbildung muss demnach konstruktivistisch geprägt sein, damit entscheidende Qualitätsmerkmale nicht zweitrangig werden. Zu ihnen gehört die ständige Orientierung an den Instrumenten von Ethik, Normen, Recht und Regeln. Diese Orientierung wird erkennbar zur Haltung des Journalisten. Sie ist notwendig, um bei den journalistischen Produktionen – verstanden als Angebote zur Wirklichkeitskonstruktion – die Freiheit und Würde der Rezipienten sowie auch derer im Blick zu behalten, über die man berichtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Indikatoren von Qualität
    • 2.1 Umgang mit den journalistischen Arbeitsmitteln
    • 2.2 Wahrnehmung der journalistischen Arbeitsprozesse
    • 2.3 Wissenschaftlich fundiertes Abstraktionsniveau
  • 3 Qualitätsvorgaben
    • 3.1 Anforderungen der Mediensysteme
    • 3.2 Abhängigkeiten von Werbung
    • 3.3 Zusammenwirken mit Public Relations
    • 3.4 Ethik
    • 3.5 Recht
    • 3.6 Normen
  • 4 Qualitätskontrolle
  • 5 Folgerungen für Studienangebote

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Qualität im Journalismus, indem sie die Spannungen zwischen ökonomischen Bedingungen, ethischen Ansprüchen und den Anforderungen der Praxis beleuchtet. Sie analysiert die Indikatoren für journalistische Qualität, die Vorgaben, die diese Qualität beeinflussen, und die Rolle der Qualitätskontrolle.

  • Die Definition von „Qualität“ im Journalismus
  • Die Bedeutung von Kompetenzen (Sach-, Sozial-, Fach- und technische Kompetenzen) für die Qualität journalistischer Arbeit
  • Die Rolle von ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Qualität im Journalismus
  • Die Herausforderungen der Qualitätskontrolle im Journalismus
  • Die Bedeutung des Journalistik-Studiums für die Ausbildung einer konstruktiv-kritischen und ethisch verantwortungsvollen Haltung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung

Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Definition von „Qualität“ im Journalismus. Sie analysiert die Spannungen zwischen Theorie und Praxis, den Einfluss von Rahmenbedingungen auf journalistische Produkte und die Bedeutung von ethischen Ansprüchen.

Kapitel 2: Indikatoren von Qualität

Dieses Kapitel identifiziert die Indikatoren für journalistische Qualität, die aus den beruflichen Kompetenzfeldern abgeleitet werden. Es untersucht die Bedeutung von Sach-, Sozial-, Fach- und technischen Kompetenzen für die Produktion qualitativ hochwertiger journalistischer Inhalte.

Kapitel 3: Qualitätsvorgaben

In diesem Kapitel werden die Vorgaben für journalistische Qualität analysiert. Es werden die Anforderungen der Mediensysteme, die Abhängigkeiten von Werbung, das Zusammenwirken mit Public Relations, die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung von Normen beleuchtet.

Kapitel 4: Qualitätskontrolle

Dieses Kapitel untersucht die Mechanismen der Qualitätskontrolle im Journalismus. Es analysiert die verschiedenen Formen der Kontrolle und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.

Kapitel 5: Folgerungen für Studienangebote

Das letzte Kapitel zieht Schlussfolgerungen für die Ausrichtung von Journalistik-Studien. Es beleuchtet die Bedeutung der Vermittlung beruflicher Fertigkeiten, einer konstruktiv-kritischen Haltung und eines Bewusstseins für die ethische Verantwortung von Journalist*innen.

Schlüsselwörter

Journalistische Qualität, Ethik, Ökonomie, Medien, Praxis, Theorie, Indikatoren, Kompetenzen, Qualitätsvorgaben, Qualitätskontrolle, Journalistik-Studium

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zwischen Ökonomie und Ethik
Sous-titre
Zur Qualität in Theorie und Praxis des Journalismus
Auteur
Prof. Dr. Martin Gertler (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
24
N° de catalogue
V173757
ISBN (ebook)
9783640939862
ISBN (Livre)
9783640939879
Langue
allemand
mots-clé
Journalismus Ethik Qualität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Prof. Dr. Martin Gertler (Auteur), 2011, Zwischen Ökonomie und Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173757
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint