Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mcdonald’s als Global Player und die Mcdonaldisierung.
In der heutigen Zeit kann man den starken Wachstum der Fast-Food Branche und be- sonders die Verbreitung von der Fast-Food Kette McDonald’s beobachten.
Ob in Europa oder in Asien, überall ist der amerikanischer Konzern vertreten. In Deutschland hat fast jeder Bürger einen kurzen Weg zu einer McDonald’s Filiale. Allein die Verbreitung und Neueröffnung von McDonald’s Restaurants in deutschen Städten kann man immer noch weiterverfolgen. Trotz der Gemeinsamkeit aller McDonald’s Filialen weltweit gibt es in jedem Land gewisse Unterschiede.
Die Frage, wie sich McDonald’s als Global Player internationalisiert und ob überall auf der Erde die Burgerspezialitäten von McDonald’s identisch sind, hat mich motiviert, mich mehr mit der Globalisierung von McDonald’s und dessen Folgen zu befassen.
Im ersten Kapitel wird McDonald’s und die Entwicklung des Konzerns vorgestellt. Dar- auf folgend wird die globale Entwicklung bzw. die Globalisierung von McDonald’s in Betracht gezogen. Nachdem im nächsten Kapitel die McDonaldisierung erläutert wird, folgt zuletzt die Bedeutung der Kooperation zwischen McDonald’s und Coca Cola.
Ziel der Hausarbeit ist dem Leser die Kernpunkte über den globalen Erfolg von McDonald’s näher zu bringen und die gesellschaftlichen Auswirkungen dabei zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Grundlagen von McDonald's
- 2.1 Geschichte
- 2.2 Der Begriff Systemgastronomie
- 2.3 Statistik
- 2.4 Marketingstrategien
- 3. Die Globalisierung von McDonald's
- 3.1 Die Internationalisierung
- 3.2 Die Lokalisierung
- 3.2.1 Die kulturelle Konvergenz in USA
- 3.2.2 Die kulturelle Konvergenz in Europa
- 3.2.3 Die kulturelle Konvergenz in Asien
- 4. Die McDonaldisierung
- 4.1 Die Definition und die Auswirkung
- 4.2 Die Amerikanisierung
- 4.3 Die Elemente der McDonaldisierung
- 4.3.1 Effizienz
- 4.3.2 Kalkulierbarkeit
- 4.3.3 Vorhersagbarkeit
- 4.3.4 Kontrolle
- 4.4 Die Kritik an der McDonaldisierung
- 5. Die Kooperation von McDonald's und Coca Cola
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der globalen Entwicklung von McDonald's und untersucht, wie der Konzern seinen Erfolg auf internationaler Ebene erzielt und welche gesellschaftlichen Auswirkungen dies hat. Im Fokus stehen insbesondere die Internationalisierung und Lokalisierung von McDonald's sowie die Phänomene der McDonaldisierung und Amerikanisierung.
- Die Entstehung und Entwicklung von McDonald's als Systemgastronomie
- Die Internationalisierung von McDonald's und Anpassung an lokale Märkte
- Die McDonaldisierung als Konzept und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur
- Die Kooperation von McDonald's mit Coca-Cola als Beispiel für strategische Partnerschaften
- Die kritische Analyse der McDonaldisierung und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von McDonald's als Global Player sowie die McDonaldisierung dar. Es beleuchtet die Bedeutung des globalen Wachstums der Fast-Food-Branche und die Verbreitung von McDonald's in verschiedenen Ländern.
- Kapitel 2: Die Grundlagen von McDonald's
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von McDonald's als Systemgastronomie. Es gibt einen Überblick über die Geschichte des Unternehmens, das Konzept der Systemgastronomie, Statistiken und Marketingstrategien.
- Kapitel 3: Die Globalisierung von McDonald's
Dieses Kapitel analysiert die Internationalisierung und Lokalisierung von McDonald's. Es untersucht, wie sich der Konzern in verschiedenen Ländern etabliert hat und welche Anpassungen an lokale Kulturen und Präferenzen vorgenommen wurden.
- Kapitel 4: Die McDonaldisierung
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der McDonaldisierung und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es analysiert die Elemente der McDonaldisierung, wie Effizienz, Kalkulierbarkeit, Vorhersagbarkeit und Kontrolle, und untersucht kritische Perspektiven auf dieses Phänomen.
- Kapitel 5: Die Kooperation von McDonald's und Coca Cola
Dieses Kapitel analysiert die Zusammenarbeit zwischen McDonald's und Coca Cola als Beispiel für eine strategische Partnerschaft in der Fast-Food-Industrie.
Schlüsselwörter
McDonald's, Global Player, Systemgastronomie, Fast-Food, McDonaldisierung, Amerikanisierung, Internationalisierung, Lokalisierung, Kultur, Effizienz, Kalkulierbarkeit, Vorhersagbarkeit, Kontrolle, Kritik, Kooperation, Coca-Cola.
- Citation du texte
- Termina Rajkumar (Auteur), 2011, McDonald's als Global Player und die McDonaldisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173779