Die Welt wird mobil! Basierend auf den technischen Entwicklungen im Bereich der mobilen Endgeräte und der Entstehung der sogenannten neuen Medien haben sich Bedürfnisse, Einstellungen und Anforderungen vieler Menschen verändert. Dies resultiert im Wunsch, Verlangen, womöglich schon Zwang immer und überall das eigene Mobiltelefon bei sich zu tragen und infolgedessen ständig erreichbar zu sein. Das Medium Internet wächst weiter und vermag es wie kaum ein anderes das Bedürfnis nach Information zu decken. Ferner ermöglicht das Web 2.0 eine Plattform der sozialen Interaktion. Nur wenige neue Technologien fanden derart schnellen Zugang zum Massenmarkt. Die Kombination von Mobile und Internet, beziehungsweise die Verschmelzung der gesamten TIME Branche erscheint dementsprechend begründet. Der mobile Mensch ist ein Hauptattribut des Tourismus. Der Reisende ist mobil und benötigt Information. Dementsprechend erscheint der Einsatz mobiler Dienste im Tourismus durchaus plausibel, oder?
Die nachfolgenden Ausführungen sollen dem Leser einen Einblick in die noch neue Welt des mTourismus geben und Potenziale im Hinblick auf den Vertrieb touristischer Dienstleistungen mittels mobiler Endgeräte aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- Theoretischer Teil
- 2.1 Definition mTourismus
- 2.2 Grundlagen und Konzepte des mTourismus
- 2.2.1 Informationsbedürfnis
- 2.2.2 Mobile Technologien
- 2.2.3 Mobile Commerce
- 2.2.4 Charakteristika des mTourismus
- 2.3 Einsatzmöglichkeiten mobiler Dienste im Tourismus
- 2.3.1 mTourismus in den Phasen einer Reise
- 2.3.2 Mobiles Internet als Informationsmedium für die Freizeit
- 2.3.3 Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung
- 2.3.4 Trends und Entwicklungen
- 2.4 Ausgewählte Instrumente des mTourismus
- 2.4.1 LBSortsbasierende Dienste
- 2.4.2 NFC near field communication
- Ermittlung neuer Vertriebsmöglichkeiten
- 3.1 Rahmenbedingungen
- 3.1.1 Definition von Leistung, Anbieter und Nachfrager
- 3.1.2 Geschichtliche Entwicklung der Vertriebswege
- 3.2 Informationsbedürfnis der Kunden als Voraussetzung
- 3.2.1 Prognostizierte Trends und aktuelle Entwicklungen
- 3.2.2 Identifikation der Bedürfnisse seitens der Kunden
- 3.1 Rahmenbedingungen
- Ergebnisse und Diskussion
- 4.1 Abgleich der Resultate der Befragungen
- 4.1.1 Übereinstimmungsgrad der Expertenmeinungen
- 4.1.2 Übereinstimmungsgrad der Resultate auf Kundenseite
- 4.2 Analyse der Ergebnisse
- 4.3 Ableitung neuer Vertriebswege
- 4.3.1 Die Inspirationsphase
- 4.3.2 Die Planungsphase
- 4.3.3 Die Anreisephase
- 4.3.4 Vor Ort
- 4.1 Abgleich der Resultate der Befragungen
- Fazit
- 5.1 Reflektion zur Vorgehensweise
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Erforschung neuer Vertriebsmöglichkeiten im Tourismus durch mobile Endgeräte. Das Ziel der Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten von mTourismus im Rahmen verschiedener Reisephasen zu analysieren und daraus neue Vertriebswege für Tourismusanbieter abzuleiten.
- Definition und Grundlagen des mTourismus
- Informationsbedürfnisse von Touristen
- Mobile Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten im Tourismus
- Analyse bestehender Vertriebswege und deren Entwicklung
- Ableitung neuer Vertriebsstrategien für den mTourismus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise. Der theoretische Teil befasst sich mit der Definition und den Grundlagen des mTourismus, einschließlich der relevanten Technologien, des Informationsbedürfnisses von Touristen und der Charakteristika des mTourismus. Anschließend werden die Einsatzmöglichkeiten mobiler Dienste in den verschiedenen Phasen einer Reise, die Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung und aktuelle Trends und Entwicklungen im mTourismus diskutiert. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der Ermittlung neuer Vertriebsmöglichkeiten. Hier werden die Rahmenbedingungen des Tourismusmarktes, die geschichtliche Entwicklung der Vertriebswege und die Informationsbedürfnisse von Kunden im Detail beleuchtet.
Die Ergebnisse und Diskussion analysieren die Ergebnisse der durchgeführten Befragungen von Experten und Kunden, um die Übereinstimmung der Meinungen zu verschiedenen Aspekten des mTourismus zu ermitteln.
Schlüsselwörter (Keywords)
mTourismus, Mobile Technologien, Vertriebswege, Tourismusindustrie, Informationsbedürfnis, Kundenbedürfnisse, mobile Dienste, Reisephasen, digitale Transformation, mobile Apps, NFC, LBS, Kundenbindung, Marketing, digitale Vertriebsstrategie.
- Quote paper
- Maria Kreimer (Author), 2011, mTourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173834