Deutsche und polnische Bräuche

Ein konfrontativer Vergleich und Analyse einiger populärer Bräuche aus Deutschland und Polen unter kulturellen, geografischen und etymologischen Gesichtspunkten


Diploma Thesis, 2011

115 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung
1.3 Quellenwahl

2 Begriffsdefinitionen
2.1 Deutsche Begriffe
2.1.1 Tradition [Poln.: tradycja]
2.1.2 Usus [Poln.: uzus]
2.1.3 Brauch [Poln.: obrzęd]
2.1.4 Ritual/ Ritus [Poln.: rytuał]
2.1.5 Feiertag [Poln.: święto]
2.2 Polnische Begriffe
2.2.1 tradycja [Dt.: Tradition]
2.2.2 obrzęd [Dt.: Brauch]
2.2.3 święto [Dt.: Feiertag]
2.2.4 zwyczaj -> obyczaj [Dt.: Gewohnheit -> Brauch/ Sitte]
2.2.5 uzus [Dt.: Usus]
2.3 Kurze Zusammenfassung

3 Populäre Bräuche in Deutschland
3.1 Das Oktoberfest
3.1.1 Über die Tradition
3.1.2 Vergleich mit Polen
3.2 Reformationstag
3.2.1 Über die Tradition
3.2.2 Vergleich mit Polen
3.3 Martinstag
3.3.1 Über die Tradition
3.3.2 Vergleich mit Polen
3.3.3 Spruchweisheiten zum Martinstag

4 Populäre Bräuche in Polen
4.1 Imieniny [Dt.: Namenstag]
4.1.1 Über die Tradition
4.1.2 Vergleich mit Deutschland
4.1.3 Andrzejki [Dt.: Andreastag]
4.2 Studniówka
4.2.1 Über die Tradition
4.2.2 Vergleich mit Deutschland

5 Gemeinsame Bräuche in Polen und Deutschland
5.1 Aprilscherz
5.1.1 Über die Tradition
5.2 Ostern
5.2.1 Über die Tradition
5.2.2 Die Symbole des Osterfestes
5.2.3 Sorbische/ wendische Osterbräuche in Deutschland
5.2.4 Śmigus-dyngus in Polen [Dt.: „nasser Montag“]
5.3 Sommersonnenwende und Johannestag [Poln.: letnie przesilenie i Noc Świętojańska]
5.4 Importiertes Brauchtum
5.4.1 Valentinstag
5.4.2 Halloween

6 Aberglaube

7 Abschließende Analyse in Bezug auf Gemeinsamkeiten
7.1 Grundlegende Informationen zur Analyse und Übersicht aller Traditionen
7.2 Gemeinsamkeiten der Traditionen
7.2.1 Gemeinsamkeiten in Bezug auf Religion
7.2.2 Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Wettervorhersage
7.2.3 Gemeinsamkeiten in Bezug auf den Aberglauben
7.2.4 Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Symbolik
7.2.5 Ergebnis der Analyse
7.3 Weitere wichtige Traditionen

8 Zur Bedeutung von Traditionen, ihrer Vergangenheit und Zukunft
8.1 Braucht eine moderne Gesellschaft überhaupt Traditionen?
8.2 Wozu braucht eine Gesellschaft Traditionen?
8.3 Werden alle Traditionen überleben?
8.4 Beruht unsere Gesellschaft auf falschen Traditionen?

9 Fazit und Ausblick

10 Internetquellen

11 Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Excerpt out of 115 pages

Details

Title
Deutsche und polnische Bräuche
Subtitle
Ein konfrontativer Vergleich und Analyse einiger populärer Bräuche aus Deutschland und Polen unter kulturellen, geografischen und etymologischen Gesichtspunkten
College
Neisse University Görlitz
Grade
1,0
Author
Year
2011
Pages
115
Catalog Number
V173847
ISBN (eBook)
9783640941162
ISBN (Book)
9783640940967
File size
1288 KB
Language
German
Keywords
Bräuche, Tradition, polnisch, deutsch, Brauch, Aberglaube, Oktoberfest, Ostern, Aprilscherz, Johannestag, Traditionen, Brauchtum, Kultur, Polen, Deutschland, Feiertage, Rituale, Religion, Sorben/Wenden, Sorben, Wenden, Lausitz, święta, tradycje, obrzędy, Łużyczanie, Łużyce, śmugus-dyngus, wielkanoc, noc świętojańska, kawalkada wielkanocna, walentynki, Valentinstag, Halloween, pogoda, Bauernregeln, Deutsche und polnische Bräuche, Wetter, Wettervorhersage, Osterfeuer, święto, Nachbarland, Kirche, kościół, Tourismus, Gewohnheit, Namenstag, Geburtstag, urodziny, Bierzelt, Wiesn, Weihnachten, polski, niemiecki, zelebrieren, feiern
Quote paper
Tomasz Konrad (Author), 2011, Deutsche und polnische Bräuche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173847

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Deutsche und polnische Bräuche



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free