Das Massaker von Srebrenica wird es genannt, denn Mitte Juli 1995 eroberten
bosnischen Serben unter General Ratko Mladić, welcher z.Z. in Den Haag unter Prozess
steht, die UN-Schutzzone Srebrenica in Ostbosnien (nahe dem serbischen Territorium)
und töteten dabei mehrere Tausend, meist unbewaffnete, bosnische Muslime, die dort
Schutz gesucht hatten.
Zunächst werde ich den Bosnienkrieg beleuchten, um einen Geschichtsrahmen zu
schaffen. Die von der UN deklarierten Schutzzonen und der niederländischen Blauhelme
umgesetzten Beschlüsse und der darauf folgenden Aktionen oder auch Nichtaktionen
dieser werde ich probieren zu analysieren. Doch was ist eigentlich eine Schutzzone und
warum wurde sie überhaupt eingerichtet? Und wieso konnten so viele Menschen in einer
Schutzzone sterben? Was tat die UN, was die Blauhelme?
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Bosnienkrieg
3. Die UN, die Blauhelme und die Schutzzonen
4. Die Vorgeschichte
5. Das Massaker
6. Fazit
7. Quellen
Die Hochachtung der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau wird von dem Autor des folgenden Textes nicht nur geteilt, sondern auch voran getrieben. Und doch muss darauf hingewiesen werden, dass es dem Autor nicht immer möglich war, geschlechtergerecht schreiben zu können.
1. Einleitung
Das Massaker von Srebrenica wird es genannt, denn Mitte Juli 1995 eroberten bosnischen Serben unter General Ratko Mladić, welcher z.Z. in Den Haag unter Prozess steht, die UN-Schutzzone Srebrenica in Ostbosnien (nahe dem serbischen Territorium) und töteten dabei mehrere Tausend, meist unbewaffnete, bosnische Muslime, die dort Schutz gesucht hatten.
Zunächst werde ich den Bosnienkrieg beleuchten, um einen Geschichtsrahmen zu schaffen. Die von der UN deklarierten Schutzzonen und der niederländischen Blauhelme umgesetzten Beschlüsse und der darauf folgenden Aktionen oder auch Nichtaktionen dieser werde ich probieren zu analysieren. Doch was ist eigentlich eine Schutzzone und warum wurde sie überhaupt eingerichtet? Und wieso konnten so viele Menschen in einer Schutzzone sterben? Was tat die UN, was die Blauhelme?
2. Der Bosnienkrieg
Der Bosnienkrieg bezeichnet den Krieg in Bosnien und Herzegowina. Der Krieg in Bosnien-Herzegowina ist eine Folge nach dem Zerfall Jugoslawiens Anfang der 90´er. Bereits im Januar 1991, 6 Monate vor Beginn der Kriegshandlungen in Jugoslawien drohte der damalige Präsident Serbiens Slobodan Milošević den Botschaftern der Europäischen Gemeinschaft damit, dass er einen neuen groß-serbischen Staat errichten würde, wenn diese zuließen, dass Jugoslawien auseinanderbreche: „Die Position, die ich Ihnen soeben skizziert habe, ist der äußerste Kompromiss, den Serbien zu akzeptieren gewillt ist. Wenn dies nicht auf friedlichem Wege erreicht werden kann, zwingt man Serbien, die Machtmittel einzusetzen, die uns zur Verfügung stehen, den anderen hingegen nicht“ (Honig & Both, 1999, S. 113-114) Für die Bewohner der Teilrepublik Bosnien-Herzegowina bedeute das, dass Serbien die Abspaltung Bosnien-Herzegowinas nicht hinnehmen wird. Um dieses Problem zu verstehen, muss man sich die verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Bosnien-Herzegowina vergegenwärtigen: „Vor dem Ausbruch des Krieges zählte diese Teilrepublik 4,3 Millionen Einwohner: 1,9 Bosniaken, 1,3 Millionen Serben und 756.000 Kroaten. Desweiteren deklarierten sich noch rund 240.000 Menschen als Jugoslawen.(Stöger, Münster,S. 120) Der Unterschied zwischen den einzelen Bevölkerungsgruppen bestand lediglich in der Religion: bosnische Muslimen (Bosniaken), bosnische Serben und bosnische Kroaten. Die bosnischen Kroaten sind Katholiken, die bosnischen Serben orthodoxe Christen und die Bosniaken konvertierten zum Islam.
Miloševićs Plan war es, dass die Stadt Srebrenica ein Teil des neuen „Großserbien“ wird (Honig & Both, 1999, S. 114) und die „ethnische Säuberung“ in Bosnien-Herzegowina war ebenfalls ein Teil davon. (Stöger, Münster,S. 121) Nachdem bereits im Sommer 1991 die jugoslawischen Teilrepubliken Slowenien, Kroatien und Mazedonien mit ihren Unabhängigkeitserklärungen voranschritten, erklärte auch Republik Bosnien-Herzegowina am 15. Oktober 1991 ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Damit stand der Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien praktisch fest und wurde durch die völkerrechtliche Anerkennung der Republik Bosnien-Herzegowina durch die Europäische Gemeinschaft und die USA im April 1992 international untermauert.(Stöger, Münster,S.120) Sofort kam es zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der restlichen Jugoslawischen Volksarmee (JVA), welche unter dem Kommando von Milošević von Belgrad aus befehligt wurde, und den bosnischen Muslimen.(Rohde, 1997,S.15) Aus der JVA entstand die serbische Armee, was allerdings nicht verwunderlich war, da sie mehrheitlich schon aus Serben bestand und viele Offiziere als ethnische Herkunft „serbisch“ angaben. (Honig & Both, 1999,S.114) Als Folge der Unabhängigkeitserklärung Bosniens-Herzegowinas eroberten die serbischen Truppen bis Mai 1992 60% des Territoriums. (Honig & Both, 1999,S. 116)
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text über den Bosnienkrieg und das Massaker von Srebrenica?
Dieser Text gibt einen Überblick über den Bosnienkrieg, die Rolle der UN-Schutzzonen und das Massaker von Srebrenica im Juli 1995. Er untersucht die Hintergründe des Krieges, die UN-Mission und die Ereignisse, die zum Massaker führten, bei dem Tausende bosnische Muslime getötet wurden.
Was waren die Ursachen des Bosnienkrieges?
Der Bosnienkrieg war eine Folge des Zerfalls Jugoslawiens Anfang der 1990er Jahre. Slobodan Milošević drohte mit der Errichtung eines groß-serbischen Staates, wenn Jugoslawien auseinanderbrechen sollte. Die Unabhängigkeitserklärung Bosnien-Herzegowinas im Oktober 1991 führte zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der Jugoslawischen Volksarmee (JVA) und bosnischen Muslimen.
Wer waren die Hauptakteure im Bosnienkrieg?
Die Hauptakteure waren die bosnischen Muslime (Bosniaken), die bosnischen Serben (unterstützt von Serbien unter Slobodan Milošević) und die bosnischen Kroaten. Die Jugoslawische Volksarmee (JVA) spielte eine entscheidende Rolle, die später zur serbischen Armee wurde.
Was war die Rolle der UN-Schutzzonen im Bosnienkrieg?
Die UN deklarierte Srebrenica und andere Gebiete als Schutzzonen, um Zivilisten vor Angriffen zu schützen. Die UN-Blauhelme, insbesondere die niederländischen Truppen in Srebrenica, sollten die Sicherheit in diesen Zonen gewährleisten.
Was geschah in Srebrenica?
Im Juli 1995 eroberten bosnische Serben unter General Ratko Mladić die UN-Schutzzone Srebrenica und töteten Tausende bosnische Muslime, die dort Schutz gesucht hatten. Dieses Ereignis wird als das Massaker von Srebrenica bezeichnet.
Warum konnte das Massaker in einer UN-Schutzzone geschehen?
Der Text deutet an, dass die Handlungen oder Nichtaktionen der UN-Blauhelme analysiert werden sollen, um zu verstehen, warum das Massaker in einer Schutzzone geschehen konnte. Die Blockade durch die serbischen Truppen und die unzureichende Versorgung der Zivilbevölkerung trugen ebenfalls zu der humanitären Krise bei.
Was war Slobodan Miloševićs Rolle im Bosnienkrieg?
Slobodan Milošević, der damalige Präsident Serbiens, wird als treibende Kraft hinter dem Plan zur Errichtung eines groß-serbischen Staates und der "ethnischen Säuberung" in Bosnien-Herzegowina genannt.
Wie war die demografische Zusammensetzung von Srebrenica vor dem Krieg?
Vor dem Krieg waren etwa 75% der Einwohner von Srebrenica bosnische Muslime, 23% bosnische Serben und 2% Angehörige anderer Volksgruppen. Die Zahl der muslimischen Zivilisten erhöhte sich durch Flüchtlinge auf 60.000 bis Mitte März 1993.
Wie wurde Srebrenica vor dem Massaker versorgt?
Srebrenica wurde von den Serben von der Außenwelt abgeschnitten. UN-Hilfslieferungen wurden blockiert. Zwischen März und Juni 1993 wurden etwa 1.900 Tonnen Nahrungsmittel aus Militärflugzeugen der NATO abgeworfen.
- Arbeit zitieren
- Michael Donner (Autor:in), 2011, Völkermord in Bosnien - Der Bosnienkrieg und das Massaker in Srebrenica in Kurzform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173869