Die Begriffe Krisenmanagement und Change Management haben vor allem in den letzten Jahren während der so genannten Finanzmarktkrise eine immer größere Bedeutung in der freien Wirtschaft bekommen. Unternehmen versuchen sich mit Hilfe von Managementveränderungen, aber vor allem durch Imagewandel von der Krise zu befreien, um wieder schwarze Zahlen zu schreiben.
Doch inwiefern lässt sich diese Art der Krisenbewältigung auch in kulturellen Einrichtungen (speziell am Theater) anwenden? Sind Change Management und Marketing überhaupt ein Thema im Theater und wenn ja, tragen sie zum Erfolg der Theater bei?
Zur Anwendung der Managementaspekte in einem Theater gibt es nur sehr wenige Untersuchungen. Dabei sind Theater ebenso wie andere Unternehmen auf ein wirtschaftliches Management und auf die Einnahmen durch die Besucher angewiesen. Sie weisen jedoch spezifisch kulturelle Merkmale und Ziele auf, die es erschweren, eine betriebswirtschaftliche Unternehmensführung eins zu eins auf das Theater zu übertragen.
Anhand des FriedrichstadtPalastes in Berlin wird in dieser Arbeit auf die Spezifiken des Kulturmanagements und -marketings eingegangen und erläutert, inwiefern genannte Prozesse im Theater eine Anwendung finden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung/ Theoretische Grundlagen
- Kultur-, speziell Theatermanagement
- Geschichte der Kulturarbeit
- Begriffsklärung Management
- Begriffsklärung Kultur
- Aufgaben des Kulturmanagements
- Theatermanagement
- Krisenmanagement/ -kommunikation
- Die Krise im Theater
- Umgang mit der Krise im Unternehmen
- Change Management
- Change Management am Theater
- Kulturmarketing
- Marketingmanagement als Teil des Unternehmensmanagements
- Marketinginstrumente
- Marketing von Theatern
- Das Theater als Marke mit einem bestimmten Image
- Change Management am Theater am Beispiel des Friedrichstadtpalastes
- Der Friedrichstadtpalast- Europas größtes Revuetheater
- Historische Modelle der Finanzierung
- Die Krise des Friedrichstadtpalastes im Jahr 2007
- Angewandtes Change Management
- im General Management
- im Bereich Marketing
- Neue Zielgruppe, neue Marketingstrategie
- Imagewandel durch neue Marketingstrategie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern sich Managementveränderungen und Imagewandel im Theater anwenden lassen, um wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, insbesondere in Zeiten der Krise. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel des Friedrichstadtpalastes in Berlin, einem Privattheater mit staatlicher Unterstützung.
- Anwendbarkeit von Managementkonzepten (Krisenmanagement, Change Management, Marketing) im Theaterbereich
- Spezifische Herausforderungen und Chancen des Kulturmanagements im Vergleich zur klassischen Unternehmensführung
- Analyse der Managementmaßnahmen im Friedrichstadtpalast im Kontext seiner Geschichte und Finanzierungsstruktur
- Bewertung des Einflusses von Change Management auf die Stabilität der Einnahmen und den Imagewandel des Friedrichstadtpalastes
- Bedeutung von Marketingstrategien für die Positionierung des Theaters auf dem Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 erarbeitet die theoretischen Grundlagen des Kulturmanagements, insbesondere im Theaterbereich. Die Kapitel 2.1 bis 2.4 definieren die wichtigsten Begriffe und untersuchen die Anwendbarkeit von Managementkonzepten wie Krisenmanagement, Change Management und Marketing im Kontext des Theaters. Kapitel 3 analysiert den Friedrichstadtpalast als Fallbeispiel für die Anwendung von Change Management. Die Kapitel 3.1 und 3.2 beleuchten die Geschichte des Friedrichstadtpalastes, die Krise im Jahr 2007 und die spezifischen Managementmaßnahmen, die im Bereich des General Managements und Marketings ergriffen wurden.
Schlüsselwörter
Kulturmanagement, Theatermanagement, Krisenmanagement, Change Management, Marketing, Friedrichstadtpalast, Imagewandel, Finanzierungsmodelle, Relevanz, Erfolg, Herausforderungen, spezifische Merkmale.
- Arbeit zitieren
- Lydia Stübler (Autor:in), 2011, Change Management am Theater, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173888