Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Change Management am Theater

Eine Analyse am Beispiel des Friedrichstadtpalastes Berlin

Title: Change Management am Theater

Thesis (M.A.) , 2011 , 112 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lydia Stübler (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Begriffe Krisenmanagement und Change Management haben vor allem in den letzten Jahren während der so genannten Finanzmarktkrise eine immer größere Bedeutung in der freien Wirtschaft bekommen. Unternehmen versuchen sich mit Hilfe von Managementveränderungen, aber vor allem durch Imagewandel von der Krise zu befreien, um wieder schwarze Zahlen zu schreiben.
Doch inwiefern lässt sich diese Art der Krisenbewältigung auch in kulturellen Einrichtungen (speziell am Theater) anwenden? Sind Change Management und Marketing überhaupt ein Thema im Theater und wenn ja, tragen sie zum Erfolg der Theater bei?
Zur Anwendung der Managementaspekte in einem Theater gibt es nur sehr wenige Untersuchungen. Dabei sind Theater ebenso wie andere Unternehmen auf ein wirtschaftliches Management und auf die Einnahmen durch die Besucher angewiesen. Sie weisen jedoch spezifisch kulturelle Merkmale und Ziele auf, die es erschweren, eine betriebswirtschaftliche Unternehmensführung eins zu eins auf das Theater zu übertragen.

Anhand des FriedrichstadtPalastes in Berlin wird in dieser Arbeit auf die Spezifiken des Kulturmanagements und -marketings eingegangen und erläutert, inwiefern genannte Prozesse im Theater eine Anwendung finden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung/ Theoretische Grundlagen
    • Kultur-, speziell Theatermanagement
      • Geschichte der Kulturarbeit
      • Begriffsklärung Management
      • Begriffsklärung Kultur
      • Aufgaben des Kulturmanagements
      • Theatermanagement
    • Krisenmanagement/ -kommunikation
      • Die Krise im Theater
      • Umgang mit der Krise im Unternehmen
    • Change Management
      • Change Management am Theater
    • Kulturmarketing
      • Marketingmanagement als Teil des Unternehmensmanagements
      • Marketinginstrumente
      • Marketing von Theatern
        • Das Theater als Marke mit einem bestimmten Image
  • Change Management am Theater am Beispiel des Friedrichstadtpalastes
    • Der Friedrichstadtpalast- Europas größtes Revuetheater
      • Historische Modelle der Finanzierung
      • Die Krise des Friedrichstadtpalastes im Jahr 2007
    • Angewandtes Change Management
      • im General Management
      • im Bereich Marketing
        • Neue Zielgruppe, neue Marketingstrategie
        • Imagewandel durch neue Marketingstrategie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, inwiefern sich Managementveränderungen und Imagewandel im Theater anwenden lassen, um wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, insbesondere in Zeiten der Krise. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel des Friedrichstadtpalastes in Berlin, einem Privattheater mit staatlicher Unterstützung.

  • Anwendbarkeit von Managementkonzepten (Krisenmanagement, Change Management, Marketing) im Theaterbereich
  • Spezifische Herausforderungen und Chancen des Kulturmanagements im Vergleich zur klassischen Unternehmensführung
  • Analyse der Managementmaßnahmen im Friedrichstadtpalast im Kontext seiner Geschichte und Finanzierungsstruktur
  • Bewertung des Einflusses von Change Management auf die Stabilität der Einnahmen und den Imagewandel des Friedrichstadtpalastes
  • Bedeutung von Marketingstrategien für die Positionierung des Theaters auf dem Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 erarbeitet die theoretischen Grundlagen des Kulturmanagements, insbesondere im Theaterbereich. Die Kapitel 2.1 bis 2.4 definieren die wichtigsten Begriffe und untersuchen die Anwendbarkeit von Managementkonzepten wie Krisenmanagement, Change Management und Marketing im Kontext des Theaters. Kapitel 3 analysiert den Friedrichstadtpalast als Fallbeispiel für die Anwendung von Change Management. Die Kapitel 3.1 und 3.2 beleuchten die Geschichte des Friedrichstadtpalastes, die Krise im Jahr 2007 und die spezifischen Managementmaßnahmen, die im Bereich des General Managements und Marketings ergriffen wurden.

Schlüsselwörter

Kulturmanagement, Theatermanagement, Krisenmanagement, Change Management, Marketing, Friedrichstadtpalast, Imagewandel, Finanzierungsmodelle, Relevanz, Erfolg, Herausforderungen, spezifische Merkmale.

Excerpt out of 112 pages  - scroll top

Details

Title
Change Management am Theater
Subtitle
Eine Analyse am Beispiel des Friedrichstadtpalastes Berlin
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Kulturwissenschaft)
Course
Kulturwissenschaft/Medienwissenschaft
Grade
1,3
Author
Lydia Stübler (Author)
Publication Year
2011
Pages
112
Catalog Number
V173888
ISBN (eBook)
9783640944118
ISBN (Book)
9783640944323
Language
German
Tags
Theatermanagement Kulturmanagement Marketing Kulturmarketing Theatermarketing Friedrichstadtpalast Change Management Theater Revue Krisenmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lydia Stübler (Author), 2011, Change Management am Theater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173888
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint