Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl

Titre: Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl

Exposé (fiche) , 2001 , 10 Pages , Note: 1

Autor:in: David Jung (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dies ist ein Thesenpapier zu der Publikation ,,Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess" von Günther Ropohl. Für einen Studenten des Studienganges Bauingenieurwesen ist es doch etwas schwierig sich mit philosophischen Texten auseinander zu setzen, zumal meine Stärken eher bei Berechnungen von Formeln liegen. Ob trotzdem dieser Versuch gelungen ist, müssen andere bewerten.
Mir scheint es sinnvoll, den Begriff ,,Technikbewertung" mit meinen Worten zu interpretieren: Eine Technikbewertung ist die Analyse, Abschätzung und Bewertung der Folgen auf soziotechnische Prozesse durch technische Entwicklungen und deren Erzeugnisse.
Ropohl beschreibt in seiner Publikation zwei verschiedene Arten von Technikbewertung, die ,,reaktive" und ,,innovative". Er fordert entschieden einen bewussteren Umgang mit technischer Innovation und prangert verschiedenste Fehlentwicklungen an. Er wird durchaus nicht müde mit seinen provokativen Vorschlägen, im Gegenteil, man hat das Gefühl, dass er sich doch mit Gewalt zügeln musste. Dabei bleibt er sachlich kühl und trotzdem nicht immer fair. Zu meiner persönlichen Kritik an diesen Text komme ich aber später noch.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Person Dr.-Ing. habil. Günter Ropohl:
  • Einleitung
  • Die Idee der Technikbewertung
  • Reaktive Technikbewertung
  • Innovative Technikbewertung
  • Neue Institutionen
  • Transformation der Marktwirtschaft
  • Persönliche Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Thesenpapier analysiert die Publikation „Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess" von Günter Ropohl. Es befasst sich mit der Bedeutung der Technikbewertung in der Gesellschaft und untersucht verschiedene Ansätze und Konzepte.

  • Die Unterscheidung zwischen reaktiver und innovativer Technikbewertung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Technikbewertung in Bezug auf soziale und ökologische Folgen
  • Die Rolle von Institutionen und der Gesellschaft bei der Gestaltung technischer Entwicklungen
  • Die Bedeutung von interdisziplinären Ansätzen in der Technikbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zur Person Dr.-Ing. habil. Günter Ropohl: Dieser Abschnitt stellt den Autor und seine Expertise im Bereich der Technikbewertung vor.
  • Einleitung: Der Autor erläutert die Bedeutung der Technikbewertung und die Notwendigkeit eines bewussteren Umgangs mit technischen Innovationen. Er hebt die beiden Arten der Technikbewertung hervor: die reaktive und die innovative Technikbewertung.
  • Die Idee der Technikbewertung: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Technikfolgen-Abschätzung und die Definition der Technikbewertung nach VDI vorgestellt. Der Autor betont die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Geistes- und Technikwissenschaften.
  • Reaktive Technikbewertung: Dieses Kapitel beschreibt den Ansatz der reaktiven Technikbewertung, die erst nach der Entwicklung einer technischen Innovation erfolgt. Die Aufgaben und Herausforderungen dieser Bewertungsmethode werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Technikbewertung, gesellschaftlicher Lernprozess, reaktive und innovative Technikbewertung, technische Innovation, Folgenabschätzung, Interdisziplinarität, Soziotechnische Prozesse.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl
Université
University of Applied Sciences Berlin  (FB Bauingenieurwesen)
Cours
Seminar Technikbewertung
Note
1
Auteur
David Jung (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
10
N° de catalogue
V1738
ISBN (ebook)
9783638110686
Langue
allemand
mots-clé
Lernprozess´ Günter Ropohl Seminar Technikbewertung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Jung (Auteur), 2001, Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1738
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint