Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Sound Designs in David Lynchs postmodernem Film Blue Velvet. In diesem Zusammenhang wird zunächst die Entwicklung des Tons im Medium Film aufgezeigt und daraufhin werden die Unterschiede zwischen der Tonspur im klassischen Hollywood und der Tonspur des New Hollywood herausgearbeitet. Hieran wird das Sound Design in den Kontext der Tonspur des New Hollywood eingebettet und die Terminologie dieses Konzepts gegeben. Anschließend werden die narrativen Funktionen der Tonspur ausgewiesen, woraufhin eine Auseinander- setzung mit Klangobjekten, welche eine Bedeutung höherer Ordnung beinhalten oder generieren, folgt. Den Abschluss des ersten Teils bildet die Darstellung der Möglich- keiten zur Klassifizierung beziehungsweise Beschreibung der Klangobjekte. Nachdem die theoretischen Grundlagen erarbeitet worden sind, erfolgt die Analyse in Hinblick auf das Sound Design in Blue Velvet unter besonderer Betrachtung des filmischen Grundthemas Gut gegen Böse. In diesem Zusammenhang steht weiterhin die Frage im Vordergrund, inwiefern die Tonebene ihren Teil zur unheimlichen und befremdlichen Stimmung des Werks beiträgt.
In der Schlussbetrachtung werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die Analyse des Werks noch einmal übergeordnet reflektiert und in Bezug auf Blue Velvet eine besondere Betrachtung der Tonspur postuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Synopsis
- Die Entwicklung des Tons im Medium Film
- Vom Lichtton zu Dolby Stereo
- Die digitale Tontechnik im Film
- Der Umbruch im Umgang mit der Tonspur
- Die Tonspur im klassischen Hollywood
- Die Tonspur im New Hollywood - der Beginn des Sound Design
- Sound Design
- Terminologie Sound Design
- Narrative Funktionen der Tonspur
- Orientierung
- Desorientierung
- Generalisierung vs. Dichotimisierung
- Subjektivierung
- Der Einsatz von Materialien im filmischen Kontext
- Wind
- Wasser
- Metall
- Donner
- Die Bedeutung höherer Ordnung
- Das akustische Symbol
- Leitmotive
- Key Sounds
- Das unidentifizierbare Klangobjekt
- Die Klassifizierung von Klangobjekten
- Die Kategorisierung der Klangobjekte in der Akustik
- Die Kategorisierung der Klangobjekte in der Psychoakustik
- Die Kategorisierung der Klangobjekte in der Semiotik
- Die Klassifizierung der Klangobjekte im Film nach Barbara Flückiger
- Die Analyse des Sound Design in Blue Velvet
- Das Grundthema Blue Velvets
- Das Sound Design Blue Velvets
- Die Eingangssequenz als Paradebeispiel für das Sound Design
- Narrative Funktionen der Tonspur
- Orientierung
- Desorientierung
- Charakterisierung der Figuren
- Sandy Williams
- Dorothy Vallens
- Frank Booth
- Jeffrey Beaumont
- Subjektivierung
- Traumsequenz
- Der extradiegetische Klang des Windes
- Der Zoom in das abgeschnittene Ohr
- Der Zoom aus Jeffreys Ohr
- Bedeutung höherer Ordnung
- Key Sounds
- Leitmotive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das Sound Design im postmodernen Film Blue Velvet von David Lynch. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Tons im Film, den Unterschieden zwischen der Tonspur im klassischen Hollywood und dem New Hollywood, sowie den narrativen Funktionen der Tonspur in Blue Velvet. Die Arbeit untersucht auch die Bedeutung höherer Ordnung von Klangobjekten und die Klassifizierung dieser Objekte im filmischen Kontext.
- Die Entwicklung des Tons im Medium Film
- Narrative Funktionen der Tonspur
- Sound Design in Blue Velvet
- Klassifizierung von Klangobjekten
- Bedeutung höherer Ordnung von Klangobjekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der Entwicklung des Tons im Film, beginnend mit dem Lichtton und der Magnettontechnik. Anschließend werden die Unterschiede zwischen der Tonspur im klassischen Hollywood und dem New Hollywood beleuchtet. Die Einführung des Sound Designs als ein wichtiger Bestandteil der Tonspur des New Hollywood wird erläutert, und es werden die narrativen Funktionen der Tonspur im Allgemeinen beschrieben. Die Kapitel befassen sich auch mit der Bedeutung von Klangobjekten mit einer höheren Ordnung, wie z. B. akustischen Symbolen, Leitmotiven und Key Sounds. Schließlich werden verschiedene Klassifizierungssysteme von Klangobjekten im Film vorgestellt.
Die Analyse des Sound Designs in Blue Velvet konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Ton und Bild, wobei die Eingangssequenz als Beispiel für die Verwendung von Sound Design im Film dienen soll. Es werden die narrativen Funktionen der Tonspur in Blue Velvet, wie Orientierung und Desorientierung, sowie die Charakterisierung der Figuren durch Sound untersucht. Zudem wird die Subjektivierung durch den Einsatz von Klang in Traumsequenzen und die Bedeutung von Key Sounds und Leitmotiven im Film beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sound Design, Filmanalyse, Filmton, Narrative Funktionen, Klangobjekte, Klassifizierung, Blue Velvet, David Lynch, Postmoderner Film.
- Quote paper
- Susanne Resch (Author), 2009, Die Analyse des Sound Design in David Lynchs postmodernem Film "Blue Velvet", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173917