Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu

Der Einfluss kulturellen Kapitals auf Bildungschancen

Titre: Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu

Dossier / Travail , 2007 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Johannes Buhl (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der französische Soziologe Pierre Bourdieu strebte schon zu Beginn seiner Arbeit als Sozialwissenschaftler nach einer Form des Eingreifens in die soziale Welt. Damit verbunden ist für Bourdieu immer die Möglichkeit der Reform, die aktive Bemühung um den Abbau von sozialer Ungleichheit, Not und Elend (Münch 2004, S. 417). Denn Bourdieu versteht seine Aufgabe vielmehr als engagierter
Intellektueller, der sich angesichts kultur-und sozialpolitischer Probleme der Teilnahme an konstruktiven Diskussions- und Gestaltungsprozessen verpflichtet fühlt (Schwingel 2000: 8).
Die bildungssoziologsichen Erkenntnisse und Theorien Pierre Bourdieus sollen Gegenstand dieser Arbeit werden. Sie analysieren die Reproduktion sozialer Ungleichheiten durch das Bildungssystem. Dabei soll seiner Theorie der kulturellen Reproduktion besondere Aufmerksamkeit zukommen.
Die folgende Arbeit geht der Frage nach, aus welchem Grund und inwiefern die soziale Herkunft als ausschlaggebend für Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg angesehen werden kann.
Dabei wird zu Beginn der Arbeit die Bedeutung der Bildungsexpansion für den sozialpolitisch angestrebten Abbau sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem untersucht.
Anschließend sei Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion dargestellt. Wobei die Reproduktion kulturellen Kapitals und deren Implikationen für die Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheit im und durch das Bildungssystem im Vordergrund steht. Bourdieus Konzepte sind Grundlage der Erklärung bestehender Ungleichheiten der Bildungschancen und der Bedeutung der Ressourcen des Einzelnen im Bildungssystem sowie der Bedeutung des Bildungssystems für die Verteilung von Chancen. Nach der theoretischen Ausarbeitung Bourdieus Konzepte der kulturellen Reproduktion folgt die Darlegung ausgewählter empirischer Untersuchungen. In der Tradition der Soziologie Bourdieus soll versucht werden, einerseits durch empirische Studien einen anschaulichen Einblick in die Theorie zu gewähren, andereseits konkrete Ansätze bourdieuscher Bildungssoziologie in der Praxis zu liefern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einführung
  • 2. Bourdieus Theorie kultureller Reproduktion
    • 2.1 Das kulturelle Kapital
    • 2.2 Kapitaltransformationen
    • 2.3 Kulturelles Kapital und soziale Ungleichheiten im Bildungssystem
  • 3. Empirische Untersuchungen
    • 3.1 Kulturelles Kapital und Bildungsaspiration
    • 3.2 Kulturelles Kapital und Schulerfolg
    • 3.3 Kulturelles Kapital und Reproduktion von Führungskräften im französischen Unternehmensbereich
  • 4. Fazit
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion und untersucht, wie diese Theorie die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem erklärt. Die Arbeit analysiert den Einfluss des kulturellen Kapitals auf Bildungschancen und beleuchtet, wie sich die soziale Herkunft auf den Bildungserfolg auswirkt.

  • Die Bedeutung der Bildungsexpansion für den Abbau sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem
  • Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion und die Reproduktion von Ungleichheiten durch das Bildungssystem
  • Die Rolle des kulturellen Kapitals im Bildungssystem und dessen Einfluss auf die Bildungschancen
  • Empirische Untersuchungen zur Beziehung zwischen kulturellem Kapital und Bildungsaspiration, Schulerfolg und der Reproduktion von Führungskräften
  • Die Bedeutung von Bourdieus Theorien für die Erklärung bestehender Ungleichheiten in den Bildungschancen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung präsentiert Bourdieus Ansatz, die soziale Welt durch empirische Forschung zu analysieren und zu verändern. Sie betont die Relevanz von Bildung in modernen Gesellschaften und die Bedeutung von Bourdieus Theorien im Kontext der Ergebnisse der PISA-Studien. Die Einleitung führt den Leser in die Frage ein, wie soziale Herkunft Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg beeinflussen kann.

Kapitel 2 stellt Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion vor, welche die anhaltende soziale Ungleichheit aufgrund sozialer Herkunft erklärt. Bourdieu argumentiert, dass das Bildungssystem die Chancenungleichheit reproduziert, da es die Kinder nach ihrer sozialen Herkunft sortiert und nicht alle gleichermaßen zum Bildungssystem Zugang haben. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Kapitalformen (ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital) und ihre Bedeutung im Bildungssystem.

Kapitel 3 beleuchtet empirische Untersuchungen, die Einblicke in die Praxis der bourdieuschen Bildungssoziologie liefern. Diese Untersuchungen untersuchen die Beziehung zwischen kulturellem Kapital und Bildungsaspirationen, Schulerfolg und der Reproduktion von Führungskräften in der Wirtschaft.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselkonzepte: kulturelle Reproduktion, Bildungsexpansion, soziales Kapital, kulturelles Kapital, Bildungschancen, Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Bildungssystem, PISA-Studien, Meritokratie, Bourdieu.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu
Sous-titre
Der Einfluss kulturellen Kapitals auf Bildungschancen
Université
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Soziologie I)
Cours
Bildung im Lebenslauf - Soziale Herkunft und Bildungsverläufe
Note
1,3
Auteur
Johannes Buhl (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
15
N° de catalogue
V173952
ISBN (ebook)
9783640942664
ISBN (Livre)
9783640942671
Langue
allemand
mots-clé
theorie reproduktion pierre bourdieu einfluss kapitals bildungschancen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Buhl (Auteur), 2007, Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173952
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint