Die Pflanzenernährung ist eines der wichtigsten Themen in der Biologie. Schüler sind im täglichen Leben vielen Eindrücken ausgesetzt. Sie kommen zum Unterricht mit vorher erworbenen Vorstellungen. Diese Vorstellungen können auf einer Seite Wissenserwerb fördern und auf der anderen Seite können sie ihn auch behindern, wenn diese Vorstellungen tief verankert sind und sich wissenschaftlichen Theorien gegenüber als resistent erweisen. Bei der Planung und Durchführung des Unterrichts sollte man sie nicht außer Acht lassen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Vorstellungen eines Schülers aus dem 6. Jahrgang zu Pflanzenernährung. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Der erste Teil (Kapitel 1, 2) umfasst die Einleitung mit Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit. Der zweite Teil (3) beschäftigt sich mit der Erhebung der Schülervorstellungen von einem Schüler im 6. Jahrgang zur Pflanzenernährung. Danach wird die Wahl und Begründung der Methode für die Erhebung, Kriterien der Auswahl der Schüler und der Auswertung des Interviews und die Durchführung des Interviews mit dem Jönne dargestellt. Der letzte Teil (4, 5) beschäftigt sich mit der Auswertung der Ergebnisse der Untersuchung, die in den Leitlinien für die Schulpraxis mündet und schließlich mit der Schlussbetrachtung endet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Fragestellung
- Schülervorstellungen zu Pflanzenernährung
- Forschungsstand
- Methode zur Erfassung der Schülervorstellungen von Sechstklässler über Pflanzenernährung und Auswahl des Schülers
- Durchführung des Interviews
- Interviewleitfaden
- Interview mit Jönne
- Transkript Interview: Jönne (siehe Anhang)
- Redigierte Aussagen Interview: Jönne
- Explikation Interview: Jönne
- Einzelstrukturierung: Konzepte zu Pflanzenernährung
- Leitlinien für die Schulpraxis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Vorstellungen eines Sechstklässlers zum Thema Pflanzenernährung. Das Ziel ist es, die individuellen Vorstellungen, Begriffe und Konzepte des Schülers zu Fotosynthese zu erforschen, in eine aussagekräftige Form zu bringen und zu analysieren.
- Erforschung der Vorstellungen von Sechstklässlern zur Pflanzenernährung, Fotosynthese, Nährstoffe und Pflanzen im Allgemeinen
- Identifizierung der Vorstellungen, die der Schüler mit dem Wort Pflanze verbindet
- Analyse der Lernervorstellungen zum Thema Pflanzenernährung
- Untersuchung der Vorstellungen zu Nahrung, Nährstoffen und Fotosynthese
- Vergleich zwischen fachwissenschaftlichem Verständnis und Lernervorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema Pflanzenernährung in der Biologie vor und erklärt die Bedeutung der Berücksichtigung von Schülervorstellungen im Unterricht. Kapitel 2 definiert die Fragestellung und die Ausdifferenzierung, die sich auf die individuellen Vorstellungen von Sechstklässlern zu Fotosynthese konzentriert. Kapitel 3 behandelt die Schülervorstellungen zu Pflanzenernährung, wobei der Forschungsstand mit Ergebnissen von Langzeitstudien präsentiert wird. Die Methoden zur Erhebung der Schülervorstellungen und die Auswahl des Interviewpartners werden ebenfalls erläutert. Kapitel 3.3 beschreibt die Durchführung des Interviews mit einem Schüler aus der Xxx-Schule, einschließlich des Interviewleitfadens, und bietet einen Einblick in die erwarteten Vorstellungen und Interventionen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Pflanzenernährung, Fotosynthese, Schülervorstellungen, Lernervorstellungen, Interview, Sechstklässler, Unterricht, Wissenschaftliche Theorien, Individuelle Konzepte, Forschung, und Langzeitstudien. Die Arbeit fokussiert auf die Erforschung und Analyse von individuellen Vorstellungen und Konzepten von Sechstklässlern zu Pflanzenernährung und Fotosynthese.
- Quote paper
- Ahmet Örnek (Author), 2011, Schülervorstellungen zu Pflanzenernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173984