Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Reflexion der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen im Spannungsfeld von Aussonderung und Integration anhand von Beispielen aus den Hospitationen

Title: Reflexion der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen im Spannungsfeld von Aussonderung und Integration anhand von Beispielen aus den Hospitationen

Term Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,30

Autor:in: Master of Arts in Inclusive Education Inna Doms (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Integration wird heute immer bedeutender, da die Zahl an ausländischen Mitbürgern
stetig ansteigt, und auch die Anzahl der immer älter werdenden Menschen weiter zunimmt.
Auch im Sinne behinderter Menschen gewinnt Integration immer weiter an
Bedeutung. Unter ihr versteht man die Einbeziehung und Eingliederung bestimmter
Menschengruppen in ein größeres Ganzes, hier entsprechend die Gesellschaft (vgl.
DUDEN, 2005: S. 465). Integration ist ein langsamer Prozess innerhalb des deutschen
Sozialstaatsprinzips.
In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen
im Spannungsfeld von Aussonderung und Integration. Hierzu werde
ich die von mir im Rahmen des Studiums besuchten Einrichtungen einbeziehen und
die Erfahrungen an Texten aus der Lehrveranstaltung reflektieren.
Alle Institutionen der Behindertenhilfe verstehen Integration unterschiedlich. Dementsprechend
setzen sie diese auf ihre Weise um. Auf Grund der vielfältigen Organisationsformen,
habe ich mich auf solche beschränkt, die allgemein bekannt sind und
im ständigen Interesse der Öffentlichkeit stehen. Demnach habe ich eine Psychiatrie
(Klinik Hohe Mark), eine Sonderschule (Königin Olga-Schule), die Lebenshilfe Heidenheim
und ein relativ neues Konzept vom Verein zur Förderung der Integration
Behinderter e.V. (FIB) kennen gelernt. Um die Erfahrungen sichtbar zu machen, bediene
ich mich verschiedener Texte. Ich beginne hierbei mit dem auf die Vergangenheit
bezogenen Aufsatz „Wir verstehen die Geschichte der Moderne nur mit den Behinderten
vollständig“. Gehe weiterführend auf den Text zum Beschluss der Kultusministerkonferenz
von 1994 „Die Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung“
ein und zeige auf warum die Sonderschulen fähig sind diese Richtlinien zu befolgen
und weshalb Regelschulen damit Schwierigkeiten haben. Um dies zu veranschaulichen,
ziehe ich den Text „Zur bildungspolitischen Dimension der Integration“
hinzu. Ob die von mir besuchten Institutionen schlussendlich fähig sind „Normalität“
zu schaffen, wird sich anhand des Normalisierungsprinzips zeigen.
Anschließend gehe ich kurz auf das Menschenbild im Sinne des Behinderungsbegriffes
ein, indem ich einige Aspekte des Textes „Die Behinderung liegt im Auge des
Betrachters“ von Lindemann/Vossler schildere. Schlussendlich schließe ich mit der
Erörterung der zweiten Fragestellung, inwiefern sich bei mir selbst etwas im Bild von
behinderten Menschen verändert hat ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Hospitation in der Klinik Hohe Mark
    • 2.1 Reflexion an Hand des Textes „Wir verstehen die Geschichte der Moderne nur mit den Behinderten vollständig“ von Klaus Dörner
    • 2.2 Anwendung des Normalisierungsprinzips von B. Nirje/B. Perrin
  • 3. Die Nikolauspflege und die Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung
  • 4. Vergleich der Lebenshilfe Heidenheim mit dem „FIB“ unter den Aspekten des Normalisierungsprinzips
  • 5. Resümee
  • 6. Veränderungen in meinem eigenen Bild von behinderten Menschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen im Spannungsfeld von Aussonderung und Integration. Die Arbeit analysiert verschiedene Einrichtungen der Behindertenhilfe, reflektiert Erfahrungen an Hand von Texten aus der Lehrveranstaltung und beleuchtet das Normalisierungsprinzip.

  • Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in die Gesellschaft
  • Das Normalisierungsprinzip in der Behindertenhilfe
  • Verschiedene Modelle der Behindertenhilfe: Klinik Hohe Mark, Nikolauspflege, Lebenshilfe Heidenheim, FIB
  • Reflexion des eigenen Bildes von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Entwicklung des Verständnisses von Behinderung im historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Diese Einleitung legt die Bedeutung der Integration im Kontext von Einwanderern, älteren Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen dar. Die Hausarbeit untersucht die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen und verweist auf verschiedene Institutionen, die im Laufe des Studiums besucht wurden.
  • Hospitation in der Klinik Hohe Mark: Dieses Kapitel reflektiert die Erfahrungen in der Klinik Hohe Mark, einer psychiatrischen Einrichtung. Es wird die Geschichte der Klinik beleuchtet und die Rolle der Diakonissen in der seelsorgerlichen Begleitung von psychisch kranken Menschen hervorgehoben. Im Kontext der Geschichte der Klinik Hohe Mark wird der Text „Wir verstehen die Geschichte der Moderne nur mit den Behinderten vollständig“ von Klaus Dörner analysiert. Dörner erläutert den Prozess der Aussonderung von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Zeit der Industrialisierung und die damit verbundene Stigmatisierung.
  • Die Nikolauspflege und die Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nikolauspflege und deren Umsetzung der Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung. Die Arbeit beleuchtet die Fähigkeit der Sonderschulen, diese Richtlinien zu befolgen und die Schwierigkeiten, die Regelschulen dabei haben.
  • Vergleich der Lebenshilfe Heidenheim mit dem „FIB“ unter den Aspekten des Normalisierungsprinzips: Dieses Kapitel analysiert die Lebenshilfe Heidenheim und den Verein zur Förderung der Integration Behinderter e. V. (FIB) unter den Aspekten des Normalisierungsprinzips. Es werden die unterschiedlichen Ansätze der beiden Institutionen in Bezug auf die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen verglichen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Integration, Aussonderung, Behindertenhilfe, Normalisierungsprinzip, Klinik Hohe Mark, Nikolauspflege, Lebenshilfe Heidenheim, FIB, Geschichte der Moderne, Stigmatisierung, psychische Erkrankungen, sonderpädagogische Förderung, Menschenbild.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Reflexion der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen im Spannungsfeld von Aussonderung und Integration anhand von Beispielen aus den Hospitationen
College
Protestant University of Applied Sciences Darmstadt
Course
Einführung in die integrative Heilpädagogik
Grade
1,30
Author
Master of Arts in Inclusive Education Inna Doms (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V173996
ISBN (eBook)
9783640943760
ISBN (Book)
9783640943616
Language
German
Tags
lebenssituation beeinträchtigungen aussonderung integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts in Inclusive Education Inna Doms (Author), 2006, Reflexion der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen im Spannungsfeld von Aussonderung und Integration anhand von Beispielen aus den Hospitationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173996
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint