Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet)

Título: Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet)

Trabajo , 2002 , 12 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Mag. Marc Hollenstein (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Simulation für bare Münze zu nehmen bedeutet, dass wir Programme als soziale Akteure behandeln, mit denen wir „ins Geschäft“ kommen können, sofern sie funktionieren. So gesehen verdient die Frage, ob Menschen oder Maschinen die besseren Psychotherapeuten sind, eher empirische Untersuchungen als philosophische Spekulationen.“ (Simulation als bare Münze, S. 164)

Sherry Turkle beschreibt in diesem Kapitel die Entwicklung des Bezugs zwischen Mensch und Computer anhand von Psychotherapeutenprogramme. Generell sieht sie den Menschen als soziales Wesen, das mit anderen kommunizieren will. Aus Kommentaren von Leuten, die DEPRESSION 2.0 benutzt haben (Es handelt sich hierbei um ein Computerprogramm, das auf die Behandlung von Depression spezialisiert ist und sich selbst als Psychotherapeut vorstellt), geht hervor, dass sie es zwar „plump“ finden, aber seine Hilfe größtenteils gern in Anspruch nehmen, ohne sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Personen können diesem Programm alles Mögliche anvertrauen und diese Erfahrung dann mit der Bemerkung abtuen: „Es ist ja nur ein Programm.“ Ende der siebziger Jahre hörte man oft die Bemerkung: „Es behagt mir nicht, mich mit einer Maschine zu unterhalten, als wäre sie eine Person.“ Heute dagegen sagen viele Leute eher so etwas wie: „Psychotherapie ist das, was der Psychotherapeut tut.“ Oder: „Ich bezweifle, dass die heutigen Maschinen den Anforderungen gewachsen sind, aber höchstwahrscheinlich sind bessere in der Entwicklung. Zeigen Sie mir das Programm, das sie haben. Vielleicht wird es mich überzeugen.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Simulation als bare Münze
    • DEPRESSION 2.0
    • ELIZA
    • SHRINK
    • Computer und Psychotherapie
    • Neue Formen der Computerpsychotherapie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Computer im Kontext der Psychotherapie. Es untersucht, wie die Vorstellung vom Computer als Therapiepartner im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche Erwartungen und Befürchtungen damit verbunden sind.

  • Die Entwicklung der Computerpsychotherapie
  • Die Rolle von Simulation und Virtualität in der Interaktion mit Computern
  • Die Frage nach der emotionalen Authentizität in der Mensch-Computer-Beziehung
  • Die Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Computern
  • Die ethischen und philosophischen Herausforderungen der Computerpsychotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Simulation als bare Münze: Die Entwicklung von Psychotherapieprogrammen wie ELIZA und SHRINK wird beleuchtet. Der Text schildert, wie die Interaktion mit diesen Programmen die Vorstellung vom Computer als sozialem Akteur prägt und wie sich die Einstellung zu Computerpsychotherapie im Laufe der Zeit verändert.

Schlüsselwörter

Computerpsychotherapie, Simulation, Virtualität, emotionale Authentizität, ELIZA, SHRINK, DEPRESSION 2.0, Mensch-Computer-Beziehung, gesellschaftliche Wahrnehmung, ethische Herausforderungen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet)
Universidad
University of Vienna  (Psychologisches Institut)
Calificación
sehr gut
Autor
Mag. Marc Hollenstein (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
12
No. de catálogo
V17399
ISBN (Ebook)
9783638219853
ISBN (Libro)
9783638774789
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sherry Turkle Leben Netz Zeiten Internet)
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Marc Hollenstein (Autor), 2002, Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17399
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint