In der vorliegenden Arbeit möchte ich das Werk „Sklepy cynamonowe“ von Bruno Schulz im Hinblick auf verwendete Motive untersuchen. Als besonders bedeutsam erscheinen hier Motive der chassidischen Volksliteratur wie etwa Legenden über die Zaddikim, auch Wunderrabbis genannt, oder die sogenannte Seelenwanderung, die im Rahmen von Tiergeschichten geschildert wird. Zu erwähnten Sagengestalten und deren Rolle im Werk werde ich kurze Erklärungen liefern. Weiters werde ich analysieren, welchen Einfluss das Motiv des Schtetls auf dieses Werk Schulz’ hat sowie die Rolle der auftretenden Frauenfiguren beschreiben. Die Frauen bei Schulz lassen sich mit dem bekannten Golem-Motiv verknüpfen – vor allem die bedeutendsten fungieren als übermächtige Lenkerinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Tiergeschichten - Seelenwanderung
- 3 Sagengestalten
- 4 Einfluss des Chassidismus - Wunderrabbis
- 5 Rolle der Frau - Golem-Motiv
- 6 Das Schtetl
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Bruno Schulz' "Sklepy cynamonowe" im Hinblick auf Motive der chassidischen Volksliteratur. Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung von Motiven wie Seelenwanderung (Gilgul), Sagengestalten, Wunderrabbis, das Golem-Motiv und die Darstellung des Schtetls. Ziel ist es, den Einfluss dieser Motive auf das Werk zu beleuchten und deren Bedeutung im Kontext der Erzählungen zu interpretieren.
- Motive der chassidischen Volksliteratur in "Sklepy cynamonowe"
- Das Motiv der Seelenwanderung (Gilgul) und seine Darstellung in Tiergeschichten
- Die Rolle von Sagengestalten und Wunderrabbis
- Das Golem-Motiv und die Darstellung weiblicher Figuren
- Der Einfluss des Schtetls auf die Erzählungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit analysiert die Verwendung chassidischer Motive in Bruno Schulz' "Sklepy cynamonowe," insbesondere Legenden um Wunderrabbis und Seelenwanderung (Gilgul), sowie die Rolle von Sagengestalten, dem Schtetl und dem Golem-Motiv. Die Analyse untersucht den Einfluss dieser Motive auf das Werk und deren Bedeutung für die Erzählungen.
2 Tiergeschichten – Seelenwanderung: Dieses Kapitel untersucht das wiederkehrende Motiv der Tiergeschichten in Verbindung mit der Seelenwanderung (Gilgul). Anhand von Beispielen aus verschiedenen Erzählungen, wie "Nawiedzenie," "Ptaki," "Sklepy cynamonowe" und "Nemrod," wird die Metamorphose von Menschen in Tiere und die damit verbundene Suche nach Erlösung analysiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Gilgul-Motivs als Ausdruck des Leidens des jüdischen Exils, veranschaulicht durch Beispiele wie das sprechende Pferd in "Sklepy cynamonowe" und seine Parallelen zu Legenden um den Baal Schem Tow. Des Weiteren wird die Verwandlung des Vaters in ein fuchsartiges Wesen und seine Ähnlichkeit mit einem Vogel in anderen Erzählungen beleuchtet, unter Berücksichtigung der Interpretationen von Karin Dulaimi, die diese Verwandlungen als Projektionen des Ich-Erzählers sieht, reflektierend dessen eigene Unsicherheit und Isolation. Der Vergleich mit Kafkas Metamorphosen wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Bruno Schulz, Sklepy cynamonowe, Chassidismus, Seelenwanderung (Gilgul), Wunderrabbis, Golem, Schtetl, Tiermetamorphosen, Jüdische Literatur, Ostmitteleuropa, Franz Kafka.
Häufig gestellte Fragen zu Bruno Schulz' "Sklepy cynamonowe"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung chassidischer Motive in Bruno Schulz' "Sklepy cynamonowe". Der Fokus liegt auf der Interpretation des Einflusses von Motiven wie Seelenwanderung (Gilgul), Sagengestalten, Wunderrabbis, dem Golem-Motiv und der Darstellung des Schtetls auf das Werk und deren Bedeutung im Kontext der Erzählungen.
Welche chassidischen Motive werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Motive der Seelenwanderung (Gilgul), Sagengestalten, Wunderrabbis, das Golem-Motiv und die Darstellung des Schtetls in "Sklepy cynamonowe". Die Analyse beleuchtet, wie diese Motive in den Erzählungen verwendet werden und welche Bedeutung ihnen zukommt.
Wie wird das Motiv der Seelenwanderung (Gilgul) behandelt?
Das Motiv der Seelenwanderung wird insbesondere im Zusammenhang mit Tiergeschichten untersucht. Es werden Beispiele aus verschiedenen Erzählungen analysiert, um die Metamorphose von Menschen in Tiere und die damit verbundene Suche nach Erlösung zu interpretieren. Der Gilgul wird als Ausdruck des Leidens des jüdischen Exils gedeutet.
Welche Rolle spielen Sagengestalten und Wunderrabbis?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Sagengestalten und Wunderrabbis im Kontext der chassidischen Tradition und deren Einfluss auf die Erzählungen von Bruno Schulz. Ihre Bedeutung und Funktion innerhalb der narrativen Strukturen werden analysiert.
Wie wird das Golem-Motiv und die Rolle der Frau dargestellt?
Das Golem-Motiv wird im Zusammenhang mit der Darstellung weiblicher Figuren untersucht. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung des Golem-Motivs im Kontext der Erzählungen und seine Beziehung zur weiblichen Perspektive.
Welche Bedeutung hat das Schtetl in den Erzählungen?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Schtetls auf die Erzählungen von Bruno Schulz. Die Analyse beleuchtet die Darstellung des Schtetls als Ort und seine Bedeutung für das Verständnis der Erzählungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Tiergeschichten und Seelenwanderung, Sagengestalten, Einfluss des Chassidismus und Wunderrabbis, Rolle der Frau und Golem-Motiv, dem Schtetl und einer Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der chassidischen Motive in "Sklepy cynamonowe".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bruno Schulz, Sklepy cynamonowe, Chassidismus, Seelenwanderung (Gilgul), Wunderrabbis, Golem, Schtetl, Tiermetamorphosen, Jüdische Literatur, Ostmitteleuropa, Franz Kafka.
Welche weiteren literarischen Vergleiche werden angestellt?
Es wird ein Vergleich mit Kafkas Metamorphosen angedeutet, um die Thematik der Verwandlung und deren Symbolik besser zu verstehen.
Wer sind wichtige Interpreten, die in der Arbeit erwähnt werden?
Die Arbeit bezieht sich unter anderem auf die Interpretationen von Karin Dulaimi, die die Verwandlungen in den Erzählungen als Projektionen des Ich-Erzählers deutet.
- Quote paper
- Karoline Pemwieser (Author), 2009, Von 'gilgul', Golem und Wunderrabbis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174016