Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Gottfried Benn: Die Gedichte der "Morgue" und das dionysische Prinzip nach Friedrich Nietzsche

Title: Gottfried Benn: Die Gedichte der "Morgue" und das dionysische Prinzip nach Friedrich Nietzsche

Seminar Paper , 1999 , 18 Pages

Autor:in: Anja Meisner (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gottfried Benn schreibt über Nietzsche: „Eigentlich hat alles, was meine Generation diskutierte, innerlich sich auseinanderdachte, man kann sagen: erlitt, man kann auch sagen: breittrat - alles das hatte sich bereits bei Nietzsche ausgesprochen und erschöpft, definitive Formulierung gefunden, alles Weitere war Exegese.[...] Er ist, wie sich immer deutlicher zeigt, der weitreichende Gigant der nachgoetheschen Epoche.[...] Er als Mensch war arm, makellos, rein - ein großer Märtyrer und Mann. Ich könnte hinzufügen, für meine Generation war er das Erdbeben der Epoche und seit Luther das größte deutsche Sprachgenie.“ Dieses Zitat verdeutlicht die Bewunderung Benns für Nietzsche, und deutet auf eine starke Identifikation mit seinen Gedanken hin, auch wenn sie als Identifikation „seiner“ Generation genannt ist. Auf diese Aussage gestützt, wird der Gedichtszyklus „Morgue“ unter dem Aspekt eines dionysischen Lebensgefühls betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorverständigung
  • Das Dionysische
  • „Morgue“
    • „Kleine Aster“/ „Schöne Jugend“
    • „Kreislauf“
    • „Negerbraut“
    • „Requiem“
  • Schlußbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der vorliegende Text analysiert Gottfried Benns Gedichtzyklus „Morgue“ unter dem Aspekt des dionysischen Lebensgefühls. Er untersucht die Beziehung zwischen Benn und Nietzsche, insbesondere Benns Bewunderung für Nietzsche und seine Identifikation mit dessen Gedanken. Der Text zielt darauf ab, eine neue Perspektive auf die Gedichte in „Morgue“ zu eröffnen und die oft übersehenen Elemente des Schönen und Positiven hervorzuheben.

  • Dionysisches Lebensgefühl in den Gedichten Benns
  • Einfluss von Nietzsche auf Benns Werk
  • Bedeutung der „Morgue“ als Gedichtzyklus
  • Analyse der unterschiedlichen Bilder und Motive in den Gedichten
  • Spannungsfeld zwischen Schönheit und Hässlichkeit in den Gedichten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel „Vorverständigung“ beleuchtet Benns Bewunderung für Nietzsche und seine Interpretation der „Morgue“ als Ausdruck des dionysischen Prinzips. Es wird die These aufgestellt, dass die Gedichte in „Morgue“ nicht nur den Ekel und Hass, sondern auch Schönheit und Positivität widerspiegeln.

Das zweite Kapitel „Das Dionysische“ befasst sich mit dem Ursprung des Begriffs „Dionysisches“ in der griechischen Mythologie und beschreibt die Rolle von Dionysos als Gott der Ekstase, des Weines und der Fruchtbarkeit. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des dionysischen Prinzips für Nietzsche und stellt die Frage nach seiner Relevanz für die Analyse von Benns Gedichten.

Das dritte Kapitel „„Morgue““ analysiert verschiedene Gedichte aus dem Zyklus, darunter „Kleine Aster“/ „Schöne Jugend“, „Kreislauf“, „Negerbraut“ und „Requiem“. Es werden die jeweiligen Bilder und Motive beleuchtet, die den Aspekt des Schönen und Positiven in den Gedichten widerspiegeln.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Gedichtzyklus „Morgue“ von Gottfried Benn unter dem Aspekt des dionysischen Prinzips nach Friedrich Nietzsche. Die Kernthemen umfassen die Interpretation des dionysischen Prinzips in Benns Werk, die Analyse der Bilder und Motive in den Gedichten, den Einfluss von Nietzsche auf Benn sowie die Frage nach Schönheit und Hässlichkeit in den Gedichten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Gottfried Benn: Die Gedichte der "Morgue" und das dionysische Prinzip nach Friedrich Nietzsche
College
University of Potsdam  (Institut für Germanistik)
Course
Leben im Kristall - Gehirne, Gottfried Benn
Author
Anja Meisner (Author)
Publication Year
1999
Pages
18
Catalog Number
V174026
ISBN (eBook)
9783640943890
ISBN (Book)
9783640943913
Language
German
Tags
Gottfried Benn Lyrik Gedichte Morgue Leichenschauhaus Nietzsche dionysisches Prinzip Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Meisner (Author), 1999, Gottfried Benn: Die Gedichte der "Morgue" und das dionysische Prinzip nach Friedrich Nietzsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174026
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint