1 Unterrichtseinheit
1.1 Thema der Unterrichtseinheit
E.T.A. Hoffmanns Erzählung Das Fräulein von Scuderi als Detektivgeschichte.
1.2 Thema der Stunde
Die Struktur und das Genre der Erzählung.
1.3 Gliederung der Unterrichtseinheit1
1. Stunde: Einstieg in die UE: Sammlung erster Leseeindrücke. Diskussion möglicher Themenschwerpunkte. Versuch der Inhaltsangabe. Gemeinsame grafische Skizzierung der Personenkonstellationen. HA: Fasse zusammen, über welche Eigenschaften ein Detektiv verfügen muss.
2. + 3. Stunde: Die Scuderi als Detektivin: Auswertung der HA insofern, als dass gemeinsam ein Tafelbild erarbeitet wird. Untersuchung des detektivischen Verhaltens der Scuderi anhand ausgewählter Textstellen in Gruppenarbeit. Auswertung der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit durch Schülervorträge2 und Unterrichtsgespräch. HA: Charakterisiere das Fräulein von Scuderi. Bedenke auch ihr weiteres Vorgehen nach der eigentlichen Aufklärung des Falls.
4. Stunde: Die Struktur und das Genre der Erzählung: Kurze Auswertung der HA im Unterrichtsgespräch, die die Festigung einer differenzierten Sicht der Figur der Scuderi bei den Schülern intendiert. Gemeinsame anschauliche Herausarbeitung der Struktur der Erzählung mit dem Ziel, zumindest ansatzweise erörtern zu können, ob und inwieweit die Erzählung als Detektivgeschichte bezeichnet werden kann. HA: Stelle Überlegungen darüber an, welches Tatmotiv der „unverdächtige Schuldige“, Cardillac, besitzt.
5. Stunde: Der Täter Cardillac: Auswertung der HA resp. Erörterung seines Tatmotivs. Befassung mit Cardillacs Doppelleben. HA: Rekapituliere, weshalb Olivier die Morde Cardillacs verschweigt.
6. Stunde: Besprechung der HA. Diskussion der moralischen (Un-)Schuld Oliviers.
7. Stunde: Erarbeitung von Plädoyers für Oliviers (Un-)Schuld in Kleingruppen mit anschließenden freien Vorträgen der Plädoyers und anschließender Diskussion. HA: Beschreibe den Aufbau des Geständnisses von Olivier.
8. Stunde: Erzähltechnik: Auswertung der HA, mit dem Ziel der Verdeutlichung der Rückwendung und ihrer Funktion im Unterrichtsgespräch, wozu weitere Textstellen herangezogen werden. HA: „[...] irgendein Zufall [könnte noch] das böse Geheimnis [um Cardillac] feindselig enthüllen [...]“ Entwickle eine spannende Szene, in der „irgendein [solcher] Zufall“ eintritt. Bedenke die Reaktion Madelons und die Zukunft des Liebespaares.
9. Stunde: Abschluss der UE: Vorträge und Diskussionen einiger HA.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtseinheit
- Thema der Stunde
- Gliederung der Unterrichtseinheit
- Vorausgegangene Unterrichtseinheit
- Nachfolgende Unterrichtseinheit
- Intention der Unterrichtseinheit
- Intention der Stunde
- Lernziele der Stunde
- Situation der Lerngruppe
- Sachanalyse
- Das Fräulein von Scuderi und das serapiontische Prinzip
- E.T.A. Hoffmanns Erzählung als, Detektivgeschichte'
- Die Scuderi - eine etwas andere Detektivin
- Cardillac - in der Rolle des unverdächtigen Schuldigen
- Olivier ein Unschuldiger unter Mordverdacht
- Zu den sprachlichen und stilistischen Mitteln der Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten
- Didaktische Analyse
- Rahmenplanbezug
- Lerngruppenbezug
- Methodisch-didaktische Vorüberlegungen und Entscheidungen (Didaktische Reduktion)
- Verlaufsplanung
- Bibliographie
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsstunde befasst sich mit der Analyse von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“ im Kontext der Detektivgeschichte. Ziel ist es, die Schüler für die besonderen Merkmale der Erzählung als Detektivgeschichte zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu bieten, die Struktur und das Genre der Erzählung selbstständig zu analysieren.
- Die Struktur und das Genre der Erzählung
- Das Fräulein von Scuderi als Detektivin
- Die Rolle des „unverdächtigen Schuldigen“ Cardillac
- Die moralische (Un-)Schuld des Opfers Olivier
- Die sprachlichen und stilistischen Mittel der Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Stunde: Die Stunde dient als Einstieg in die Unterrichtseinheit und soll den Schülern erste Leseeindrücke der Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“ vermitteln. Es wird eine gemeinsame grafische Skizzierung der Personenkonstellationen erarbeitet.
- 2. Stunde: Die Schüler untersuchen das detektivische Verhalten der Scuderi anhand ausgewählter Textstellen in Gruppenarbeit. Die Ergebnisse werden durch Schülervorträge und Unterrichtsgespräch ausgewertet.
- 3. Stunde: Die Stunde widmet sich der Charakterisierung des Fräulein von Scuderi, wobei auch ihr weiteres Vorgehen nach der Aufklärung des Falls betrachtet wird.
- 4. Stunde: Die Schüler erarbeiten die Struktur der Erzählung und erörtern, ob und inwieweit sie als Detektivgeschichte bezeichnet werden kann. Sie überlegen sich das Tatmotiv des „unverdächtigen Schuldigen“, Cardillac.
- 5. Stunde: Die Schüler analysieren Cardillacs Doppelleben und erörtern sein Tatmotiv. Sie reflektieren, weshalb Olivier die Morde Cardillacs verschweigt.
- 6. Stunde: Die Stunde beschäftigt sich mit der moralischen (Un-)Schuld Oliviers. Die Schüler erarbeiten Plädoyers für Oliviers (Un-)Schuld in Kleingruppen und präsentieren diese in einem anschließenden Vortrag.
- 7. Stunde: Die Schüler untersuchen den Aufbau des Geständnisses von Olivier und erörtern die Funktion der Rückwendung in der Erzählung.
- 8. Stunde: Die Stunde widmet sich der Entwicklung einer spannenden Szene, in der ein „Zufall“ das „böse Geheimnis“ um Cardillac enthüllt.
- 9. Stunde: Die Unterrichtseinheit wird mit Vorträgen und Diskussionen der Hausaufgaben abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde thematisiert die Analyse der Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“ im Kontext der Detektivgeschichte. Zentrale Begriffe sind dabei die Struktur der Erzählung, die Analyse der Figuren, insbesondere des Fräulein von Scuderi und des „unverdächtigen Schuldigen“ Cardillac. Darüber hinaus werden die sprachlichen und stilistischen Mittel der Erzählung im Kontext des Zeitalters Ludwig des Vierzehnten berücksichtigt.
- Arbeit zitieren
- Kevin Demski (Autor:in), 2003, Unterrichtseinheit: E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Das Fräulein von Scuderi" als Detektivgeschichte - die Struktur und das Genre der Erzählung (Klassenstufe 8), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17403