Diese Arbeit weist auf die möglichen Probleme der Umsetzung des CuveWater Projektes im Cuvelei-Etosha Becken in Zentral-Nord Namibia als Mittel der Armutsbekämpfung hin. Dabei spielen die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Verständnisse von gesellschaftlichen Strukturen, dem Markt und der Rolle der Politik in ihrem jeweiligen europäischen und afrikanischen Kontext eine zentrale Rolle. Gerade diese Missinterpretationen sind die Hauptgründe für das Scheitern vieler Entwicklungshilfsprojekten, weshalb der Autor für eine intensivere und aktivere Auseinandersetzung mit den lokalen Gegenbenheiten und die Einbeziehung ALLER betroffenen Akteure plädiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung in das Projekt und Fokus des Berichtes.
- Das Konzept des Social Engineering.
- Anforderungen von CuveWater bezüglich Staat, Markt und Gesellschaft in Namibia....
- ....an staatliche Strukturen
- Staatsverständnis
- Funktionsweise staatlicher Strukturen
- Förderung der Wirtschaft.
- ....an gesellschaftliche Verhaltensweisen..
- Gesellschaftsstruktur ....
- Verständnis von Reichtum.
- Ökonomische Lebensweise ....
- ....an staatliche Strukturen
- Potentielle Schwierigkeiten bei der Umsetzung.....
- ....durch staatliche Strukturen
- Staatsverständnis........
- Funktionsweise staatlicher Strukturen
- Förderung der Wirtschaft....
- ....durch gesellschaftliche Verhaltensweisen
- Gesellschaftsstruktur.
- Verständnis von Reichtum..
- Ökonomische Lebensweise..
- ....durch staatliche Strukturen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert kritisch den Bericht "Water use options for regional development. Potentials of new technologies in Central Northern Namibia", der im Rahmen des CuveWater Projektes verfasst wurde. Besonderer Fokus liegt dabei auf den informellen und traditionellen Strukturen im post-kolonialen Afrika. Der Bericht untersucht die marktwirtschaftliche Entwicklung im zentralen Norden Namibias und präsentiert die Erwartungen und Wünsche lokaler Experten bezüglich des CuveWater Projektes sowie die Hindernisse für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Die Arbeit beleuchtet die impliziten Annahmen über Staat, Gesellschaft und Wirtschaft, die von westlichen Denkmustern geprägt sind, und untersucht deren potenziellen Einfluss auf die erfolgreiche Umsetzung des Projektes.
- Kritik des CuveWater Projektes im Kontext informeller und traditioneller Strukturen in Afrika.
- Analyse der impliziten Annahmen über Staat, Gesellschaft und Wirtschaft im Bericht.
- Bewertung des Einflusses von westlichen Denkmustern auf die Projektumsetzung.
- Herausarbeitung der potenziellen Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Projektes.
- Bedeutung der Vernachlässigung informeller sozialer und ökonomischer Strukturen für den Projekterfolg.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das CuveWater Projekt und die Hintergründe des Berichtes, der den Fokus auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Projektes legt. Das Konzept des Social Engineering, das im Bericht implizit angewendet wird, wird im zweiten Kapitel erläutert. Der dritte Abschnitt untersucht die Anforderungen des CuveWater Projektes bezüglich Staat, Markt und Gesellschaft in Namibia. Hierbei werden sowohl die Anforderungen an staatliche Strukturen wie Staatsverständnis, Funktionsweise und Wirtschaftsförderung, als auch an gesellschaftliche Verhaltensweisen wie Gesellschaftsstruktur, Verständnis von Reichtum und ökonomische Lebensweise, analysiert. Im vierten Kapitel werden die potenziellen Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Projektes diskutiert. Dies umfasst die Herausforderungen sowohl durch staatliche Strukturen, als auch durch gesellschaftliche Verhaltensweisen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Social Engineering, marktwirtschaftliche Entwicklung, Entwicklungsländer, Wassermanagement, CuveWater Projekt, Namibia, postkoloniales Afrika, informeller Sektor, traditionelle Strukturen, westliche Denkmuster, Staatsverständnis, Gesellschaftsstruktur, ökonomische Lebensweise, Armutsbekämpfung.
- Citation du texte
- Hannes Krüger (Auteur), 2011, Die Komplexität des Social Engineerings in der Entwicklung marktwirtschaftlicher Strukturen in Entwicklungsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174036