In der heutigen Zeit kommt Bewegung bei Kindern und Jugendlichen allgemein zu kurz. Toben und Spielen im Freien wird zunehmend durch Fernsehen und Computer verdrängt, kaum noch ein Kind läuft oder fährt mit dem Fahrrad zur Schule. Dieser Bewegungsmangel wird als ein wesentlicher Grund für die Zunahme übergewichtiger Kinder in den letzten Jahren gesehen. Eine Untersuchung von Sigrid Dordel und Wilhelm Kleine der Sporthochschule Köln mit Kindern der vierten Jahrgangsstufe (n=360, 8-11 Jahre) ergibt auf Grund der Berechung des BMI (=Body Mass Index) folgende Verteilung: 10,6% der Kinder sind übergewichtig, 5,9% sind sogar adipös (Dordel, Kleine, 2005). Allgemein spricht man von 10-12% übergewichtiger und adipöser Kinder in Deutschland- Tendenz steigend. Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Konsequenzen dieser Trend für den Schulsport mit sich bringt. Wie soll der Schulsport auf diese Entwicklung reagieren, welche Möglichkeiten gibt es, welche Grenzen sind zu beachten? Hierbei soll der Schwerpunkt auf dem Umgang mit adipösen Kindern im Rahmen des Schulsports liegen. Dazu soll zunächst eine Klärung des Begriffs Adipositas in Kapitel 2.1 erfolgen, anschließend sollen allgemeine Daten und mögliche Ursachen des Krankheitsbildes Adipositas aufgeführt werden, um einen Überblick zu schaffen. In Kapitel 3 geht es schließlich um die Wechselwirkungen zwischen Sport und Adipositas, welche zunächst aus zwei Blickwinkeln beleuchtet wird. Welche Konsequenzen hat die Adipositas einerseits für Bewegung und Sport der Betroffenen, inwiefern sind sie eingeschränkt und wo liegen die Risiken? Und welche Auswirkungen kann Sport umgekehrt auf adipöse Kinder und Jugendliche haben, welche Rolle spielen Bewegung und Sport in der Bewältigung von Adipositas und Übergewicht? In Kapitel 3.3 werden die bisherigen Erkenntnisse zusammengefasst und es wird versucht, Konsequenzen und Ideen für den Umgang mit adipösen Kindern im Schulsport zu entwickeln. Inwiefern kann der Schulsport dazu beitragen, die Alltagsaktivität und das Sportverhalten der betroffenen Kinder zu steigern, und worauf muss er Rücksicht nehmen?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Das Krankheitsbild Adipositas
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Häufigkeit und mögliche Ursachen
- 3. Adipositas im Schulsport
- 3.1 Physische und psychische Auswirkungen von Adipositas auf Sport und Bewegung
- 3.2 Auswirkungen von Sport und Bewegung auf Adipositas
- 3.3 Sport für adipöse Kinder und Jugendliche
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Folgen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter für den Schulsport. Sie analysiert die Auswirkungen von Adipositas auf Sport und Bewegung sowie die möglichen Auswirkungen von Sport und Bewegung auf die Bewältigung von Adipositas. Die Arbeit beleuchtet außerdem den Umgang mit adipösen Kindern im Schulsport und die Möglichkeiten und Grenzen des Schulsports bei der Förderung von Alltagsaktivität und Sportverhalten.
- Die Auswirkungen von Adipositas auf Sport und Bewegung
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen des Sports bei der Bewältigung von Adipositas
- Der Umgang mit adipösen Kindern im Schulsport
- Die Rolle des Schulsports bei der Förderung von Alltagsaktivität und Sportverhalten
- Die Bedeutung der Prävention und Frühintervention
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und stellt den Hintergrund der Arbeit dar. Es beleuchtet den Trend der Zunahme von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen Herausforderungen für den Schulsport. Das zweite Kapitel behandelt das Krankheitsbild Adipositas. Es definiert den Begriff Adipositas, beschreibt die Häufigkeit des Problems und diskutiert mögliche Ursachen. Das dritte Kapitel analysiert die Wechselwirkungen zwischen Sport und Adipositas. Es betrachtet die Auswirkungen von Adipositas auf Sport und Bewegung sowie die möglichen Auswirkungen von Sport und Bewegung auf die Bewältigung von Adipositas. Außerdem wird die Rolle des Schulsports bei der Förderung von Alltagsaktivität und Sportverhalten bei adipösen Kindern und Jugendlichen betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Adipositas, Übergewicht, Schulsport, Bewegung, Kinder, Jugendliche, Auswirkungen, Prävention, Frühintervention, Sportverhalten, Alltagsaktivität, Körperfettanteil, BMI, Gesundheit, Wohlbefinden.
- Quote paper
- Boris Stoev (Author), 2009, Adipositas im Kindes- und Jugendalter und ihre Auswirkungen auf den Schulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174066