Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit sind die Anforderungen an das Qualifikationsprofil von Fach- und Führungskräften in der Immobilienwirtschaft. Die aktuellen Entwicklungen der Branche zeigen, wie wichtig qualifiziertes und engagiertes Personal ist. Um Kompetenz und Professionalität in der Branche zu etablieren und entsprechend der dynamischen Entwicklungen zu lenken, spielt die fundierte Aus- und Weiterbildung eine tragende Rolle. Dieser Prozess kann durch das Zusammenwirken aller Marktteilnehmer entwickelt und zielgerichtet gesteuert werden. Lange Zeit wurde die Bedeutung personalpolitischer Fragen in der Immobilienwirtschaft vernachlässigt. Da das Humankapital jedoch die Grundlage eines jeden Unternehmen ist, um im Wettbewerb bestehen zu können und Kunden langfristig an sich zu binden, spielen die Methoden und Instrumente der Personalbeschaffung mittlerweile eine weitaus bedeutendere Rolle. Eine Empirie untersucht welche speziellen Anforderungen immobilienwirtschaftliche Unternehmen an Professionals stellen und in welchem Rahmen Erwartungen an eine qualitativ hochwertige Bildung erfüllt werden. Zusätzlich werden favorisierte Wege der Personalbeschaffung dar gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis / Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Grundlegende Merkmale und Tendenzen des Immobilienmarktes
- Rahmenbedingungen des Immobilienmarktes
- Besonderheiten des Immobilienmarktes
- Typologie und Entwicklung der Teilmärkte
- Konjunkturzyklen am Markt
- Entwicklung der Dienstleistungsdiversifizierung
- Produktlebenszyklus der Immobilie
- Dienstleistungen in der Wertschöpfungskette
- Zusammenfassung
- Imageanalyse und immobilienwirtschaftliche Institutionen
- Erkenntnisse vorangegangener Imageuntersuchungen
- Betrachtung des Branchenimages
- Attraktivität der Branche
- Kontraproduktive Faktoren
- Defizite in der Bildung
- Defizite in der Verbandsarbeit
- Struktur der Aus- und Weiterbildung
- Bildungsangebot im Überblick
- Ausbildung
- Weiterbildung
- Mögliche Ansätze der Aufwertung
- Zusammenfassung
- Grundsätze und Methoden der Personalbeschaffung
- Bedeutung der Personalbeschaffung
- Begriff und Ziel der Personalbeschaffung
- Ablauf der Personalbeschaffung
- Methoden der Personalanwerbung
- Interne Personalanwerbung
- Externer Personalanwerbung
- Instrumente der Personalauswahl
- Vorauswahl
- Auswahl
- Endauswahl
- Validität verschiedener Auswahlverfahren
- Ergebnisse der empirischen Erhebung
- Vorbemerkungen zur empirischen Untersuchung
- Erhebungsinhalt
- Erhebungsverfahren
- Aufbau und Intention des Fragebogens
- Die Stichprobe
- Teilnehmer der Befragung
- Einordnung in immobilienwirtschaftliche Bereiche
- Internationalität der Unternehmen
- Angliederung an einen Konzernverbund
- Mitarbeiter in immobilienwirtschaftlichen Abteilungen
- Zusammensetzung des Qualifikationsprofils
- Ausbildung
- Grad der Akademisierung
- Immobilienspezifische Abschlüsse
- Berufsausbildung
- Spezielle Kenntnisse
- Soft Skills
- Gewichtung der fachlichen und sozialen Kompetenzen
- Zusätzliche branchenspezifische Anforderungen
- Tätigkeitsbereiche mit speziellen Anforderungen
- Zukünftige Trends und ihre Auswirkungen
- Einstufung der Qualität von Aus- und Weiterbildung
- Zufriedenheit mit der Bildungssituation
- Firmeninterne und -externe Aus- und Weiterbildung
- Defizite und Verbesserungsansätze
- Relevante Methoden der Personalbeschaffung
- Entwicklung des Personalbedarfs
- Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung
- Wege der Personalanwerbung
- Instrumente der Personalauswahl
- Inanspruchnahme der Personalberatung
- Zusammenfassung
- Schlussbemerkung
- Anlagenverzeichnis
- Glossar
- Quellenverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an Fach- und Führungskräfte in der Immobilienwirtschaft. Sie untersucht die Bedeutung qualifizierten Personals für den Erfolg der Branche und analysiert die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Personalbeschaffung.
- Entwicklungen und Herausforderungen im Immobilienmarkt
- Bedeutung von Fach- und Führungskräften in der Branche
- Anforderungen an das Qualifikationsprofil von Professionals
- Methoden und Instrumente der Personalbeschaffung
- Qualität von Aus- und Weiterbildung in der Immobilienwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung.
- Kapitel 2: Grundlegende Merkmale und Tendenzen des Immobilienmarktes: Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen des Immobilienmarktes und den aktuellen Entwicklungen der Branche. Es untersucht die Besonderheiten des Immobilienmarktes, die Typologie und Entwicklung der Teilmärkte sowie die Konjunkturzyklen.
- Kapitel 3: Imageanalyse und immobilienwirtschaftliche Institutionen: Dieses Kapitel analysiert das Image der Immobilienwirtschaft und untersucht die Attraktivität der Branche für Professionals. Es beleuchtet kontraproduktive Faktoren, die die Attraktivität der Branche schmälern, wie Defizite in der Bildung und in der Verbandsarbeit.
- Kapitel 4: Grundsätze und Methoden der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel widmet sich den Grundsätzen und Methoden der Personalbeschaffung in der Immobilienwirtschaft. Es erklärt die Bedeutung der Personalbeschaffung, die verschiedenen Methoden der Personalanwerbung und Instrumente der Personalauswahl.
- Kapitel 5: Ergebnisse der empirischen Erhebung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die spezifischen Anforderungen immobilienwirtschaftlicher Unternehmen an Professionals und die Erwartungen an eine qualitativ hochwertige Bildung untersucht.
Schlüsselwörter
Immobilienwirtschaft, Professionals, Fach- und Führungskräfte, Personalbeschaffung, Qualifikationsprofil, Aus- und Weiterbildung, Branchenimage, Personalmarketing, Personalbedarf, Anforderungen, Entwicklung, Trends, Empirie, Studie, Befragung.
- Quote paper
- Annegret Schacks (Author), 2002, Professionals Real Estate - Anforderungen an Fach- und Führungskräfte unter besonderer Berücksichtigung der Personalrekrutierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17409