Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Die Österreichische Gesundheitsverwaltung

Eine Potentialanalyse aus Führungssicht

Titre: Die Österreichische Gesundheitsverwaltung

Thèse de Master , 2010 , 99 Pages , Note: 2,00

Autor:in: MMag. Michael Harnisch (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit über die österreichische Gesundheitsverwaltung beginnt mit einer theoretischen Basis über die Führungstheorie. Der Grundbegriff der Führung wird definiert und die Struktur der Führung, Führungskonzepte, Führungsstile und Instrumente der Führung werden vorgestellt. An Hand dieser ersten Ausführungen sollen die Arbeitsthesen für die später dargestellten Entwicklungspotentiale erarbeitet sowie die Effektivitäts- und Effizienzkriterien definiert werden. Die theoretische Basis wird durch eine Einarbeitung von bereits durchgeführten Studien im Bereich der Gesundheitsverwaltung abgeschlossen. Anschließend folgt die Analyse der österreichischen Gesundheitsverwaltung. Dabei wird die Vorgangsweise der Analyse beschrieben, gefolgt von der Ist-Analyse des theoretischen und praktischen Einsatzes der Führungstheorie in ausgewählten Institutionen. Dieses Kapitel wird durch eine Schnittstellenanalyse sowie der Analyse von strukturellen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen vervollständigt. Die Arbeit wird durch eine übersichtliche Darstellung von möglichen Entwicklungspotenzialen der einzelnen Institutionen an Hand der Arbeitsthesen sowie einem Resümee abgeschlossen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen der Führungstheorie
    • Begriffsdefinition
    • Führungsverhalten
      • Führungsstile
      • Führungsstilkontinuum von Tannenbaum und Schmidt
      • Managerial Grid nach Blake und Mouton
      • Konzept idealtypischer Führungsstile von Burns und Stalker
      • Reifegradmodell von Hersey und Blanchard
      • Kontingenzmodell von Fiedler
      • Führungsstiltypologien von Wunderer
    • Führungskonzepte
      • Situative Führung
      • Zielorientierte Führung
      • Werteorientierte Führung
    • Instrumente der Führung
      • Ausgewählte Instrumente
      • Führungsprinzipien
      • Balanced Scorecard
      • Zielvereinbarungen
    • Zusammenhang der theoretischen Basis
    • Arbeitsthesen
    • Effektivitäts- und Effizienzkriterien
  • Studien der Gesundheitsverwaltung
  • Analyse der österreichischen Gesundheitsverwaltung
    • Vorgangsweise und Methodik
    • Aufbau der österreichischen Gesundheitsverwaltung
      • Gesundheitsministerium
      • Bund
      • Bundesländer
      • Gemeinden
      • Sozialversicherungen
      • Restliche Institutionen
    • Betrachtungsobjekte
    • Land Steiermark
      • Aufgaben des Landes Steiermark
      • Ist-Analyse des Landes Steiermark
      • Ist-Analyse der Schnittstellen
      • Ist-Analyse des Gesamtsystems
    • Hauptverband der Sozialversicherungsträger
      • Aufgaben des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger
      • Ist-Analyse des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger
      • Ist-Analyse der Schnittstellen
      • Ist-Analyse des Gesamtsystems
    • Österreichische Bundesärztekammer
      • Aufgaben der Österreichischen Bundesärztekammer
      • Ist-Analyse der Österreichischen Bundesärztekammer
      • Ist-Analyse der Schnittstellen
      • Ist-Analyse des Gesamtsystems
    • Steiermärkische Gebietskrankenkasse
      • Aufgaben der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse
      • Ist-Analyse der Steiermärkische Gebietskrankenkasse
      • Ist-Analyse der Schnittstellen
      • Ist-Analyse des Gesamtsystems
    • Bundesgesundheitsagentur / Bundesgesundheitsministerium
      • Aufgaben der Bundesgesundheitsagentur / des Bundesministeriums
      • Ist-Analyse der Bundesgesundheitsagentur / des Bundesministeriums
      • Ist-Analyse der Schnittstellen
      • Ist-Analyse des Gesamtsystems
    • Landesgesundheitsfonds Steiermark
      • Aufgaben des Landesgesundheitsfonds Steiermark
      • Ist-Analyse des Landesgesundheitsfonds Steiermark
      • Ist-Analyse der Schnittstellen
      • Ist-Analyse des Gesamtsystems
    • Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft
      • Aufgaben der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft
      • Ist-Analyse der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft
      • Ist-Analyse der Schnittstellen
      • Ist-Analyse des Gesamtsystems

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Die Masterarbeit analysiert die österreichische Gesundheitsverwaltung aus Führungssicht. Sie befasst sich mit den aktuellen Strukturen, Prozessen und Herausforderungen in der Führung der österreichischen Gesundheitsverwaltung. Das Ziel der Arbeit ist es, Entwicklungspotentiale aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Führungseffektivität und -effizienz zu formulieren.

    • Analyse der aktuellen Führungsstrukturen in der österreichischen Gesundheitsverwaltung
    • Identifizierung von Stärken und Schwächen in der Führungspraxis
    • Bewertung von Effizienz- und Effektivitätskriterien in der Führung
    • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Führung in der österreichischen Gesundheitsverwaltung
    • Bewertung der Auswirkungen von Führungsmaßnahmen auf das Gesamtsystem der Gesundheitsverwaltung

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Führungstheorie, wobei verschiedene Führungsstile, -konzepte und -instrumente vorgestellt werden. Kapitel 3 beleuchtet Studien zur Gesundheitsverwaltung und ihre Relevanz für die vorliegende Arbeit. Kapitel 4 analysiert die österreichische Gesundheitsverwaltung anhand von sechs zentralen Institutionen, nämlich dem Gesundheitsministerium, dem Bund, den Bundesländern, den Gemeinden, den Sozialversicherungen und weiteren Institutionen. Es werden die Aufgaben und die Ist-Analyse der einzelnen Institutionen, der Schnittstellen sowie des Gesamtsystems betrachtet.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Die zentralen Themen der Masterarbeit sind die österreichische Gesundheitsverwaltung, Führung, Führungsstrukturen, Führungsstile, Führungskonzepte, Führungsinstrumente, Effektivität, Effizienz, Potentialanalyse, Entwicklungspotentiale, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 99 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Österreichische Gesundheitsverwaltung
Sous-titre
Eine Potentialanalyse aus Führungssicht
Université
University of Graz  (Institut für Personalpolitik)
Note
2,00
Auteur
MMag. Michael Harnisch (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
99
N° de catalogue
V174095
ISBN (ebook)
9783640945252
Langue
allemand
mots-clé
Gesundheitsverwaltung Personalpolitik Führungsstile Führungsverhalten Führungskonzepte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MMag. Michael Harnisch (Auteur), 2010, Die Österreichische Gesundheitsverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174095
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint