The island of Batam, which belongs to the Indonesian Province Riau Kepulauan, has undergone an extreme transformation in the past fifty years. In the 1950s it was still a sparsely populated fishing community, whereas today it is - through continuous migration - a densely populated multi-ethnic and transnational industrial location. This is mainly due to its membership of the SIJORI Growth Triangle: an arrangement between Singapore, Johor (in Malaysia), and Riau Islands (in Indonesia). This growth has produced a new set of social problems for the island, in particular, the spread of HIV/AIDS.
In my thesis I will analyse the HIV/AIDS problem in Batam with a focus on the transnational situation of the island and I will point out how the HI-virus is spreading from Batam to other parts of Indonesia and surrounding countries. This thesis deals with the transnational and economic development of Batam; the mass migration to the island; its immense sex industry; the HIV-transmission, and in particular, how the virus is transmitting itself over the boundaries of Batam. In conclusion I will describe the governmental policies of Indonesia and Singapore regarding HIV, and also the approach of different non-governmental organisations. In both cases I consider closely the question of how they handle the transnational situation of the island.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die ökonomisch-transnationale Entwicklung der Insel Batam
- Die Geschichte des Riau Archipels und seine Verbindung zu Singapur
- Der Beginn der industriellen Entwicklung auf Batam
- Das Indonesien-Malaysia-Singapur Wachstumsdreieck – ein transnationaler Wirtschaftsraum entsteht
- Die Entwicklungen im Wachstumsdreieck und die Auswirkungen der Asienkrise
- Aktuelle Entwicklungen auf Batam
- Der soziale Aspekt – Leben und Arbeiten auf Batam
- Der Batamindo Industriepark und die organisierte Migration nach Batam
- Hoffnung auf ein besseres Leben – unorganisierte Migration nach Batam
- Lebensumstände auf Batam und die Entstehung von transnationalen Gemeinschaften
- Familienleben in einer Slumsiedlung
- Batak-Frauen in einer privaten Unterkunft
- Ein Wohnheim auf dem Gelände des Batamindo Industrieparks
- Sexindustrie und HIV-Risiko auf Batam
- ,,Island of Sin\" - Geschichte und Organisation der Prostitution auf Batam
- Die Bedeutung von Scham bei Prostituierten auf Batam
- Prostitution und HIV-Risiko auf Batam
- HIV als transnationales Problem
- Die Zusammenhänge von Bevölkerungsmobilität und HIV
- Interne Bevölkerungsmobilität in Indonesien: Asienkrise, Menschenhandel und HIV-Ausbreitung
- Indonesische Arbeiter im Ausland und ihr Risiko einer HIV-Infektion
- Die Verbindung von hoher Mobilität, Sexindustrie und HIV-Ausbreitung in Indonesien
- Von Batam ausgehende Verbreitungswege der HIV-Epidemie
- Singapurische Männer als Kunden der Sexindustrie auf Batam
- Prostituierte aus Batam in Singapur
- Weitere Arten der grenz- und „insel“-überschreitenden Prostitution
- Die Zusammenhänge von Bevölkerungsmobilität und HIV
- Die HIV-Politik von Indonesien und Singapur in Bezug auf Batam
- Die indonesische HIV-Politik auf Batam
- Die HIV-Politik Singapurs in Bezug auf Batam
- Nichtregierungsorganisationen in Indonesien und auf Batam
- Nichtregierungsorganisationen als Akteure der HIV-Bekämpfung
- Nichtregierungsorganisationen auf Batam als Akteure der HIV-Bekämpfung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit untersucht die HIV-Epidemie auf Batam, Indonesien, im Kontext der transnationalen Entwicklung und der damit verbundenen sozialen und ökonomischen Veränderungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsmobilität, Sexindustrie und HIV-Ausbreitung auf Batam zu analysieren.
- Die ökonomisch-transnationale Entwicklung Batams und ihre Auswirkungen auf die Inselgesellschaft
- Die Rolle der Sexindustrie und ihre Verbindung zu HIV-Risiken
- Die Bedeutung von Bevölkerungsmobilität und Migration für die Ausbreitung von HIV
- Die HIV-Politik von Indonesien und Singapur im Kontext der transnationalen Herausforderungen
- Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen in der HIV-Prävention und -Behandlung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Forschungsrahmen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomisch-transnationale Entwicklung der Insel Batam und geht dabei auf die Geschichte des Riau Archipels, den Beginn der industriellen Entwicklung auf Batam und die Entstehung des Indonesien-Malaysia-Singapur Wachstumsdreiecks ein. Es werden die Auswirkungen der Asienkrise und die aktuellen Entwicklungen auf Batam analysiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt den sozialen Aspekt des Lebens und Arbeitens auf Batam, mit Fokus auf organisierte und unorganisierte Migration, Lebensumstände und die Entstehung von transnationalen Gemeinschaften.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Sexindustrie auf Batam und ihre Bedeutung im Kontext der HIV-Epidemie. Es beleuchtet die Geschichte der Prostitution auf Batam, die Rolle von Scham bei Prostituierten und das damit verbundene HIV-Risiko.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die HIV-Epidemie als transnationales Problem und analysiert die Zusammenhänge von Bevölkerungsmobilität und HIV-Ausbreitung. Es befasst sich mit interner Bevölkerungsmobilität, indonesischen Arbeitern im Ausland und der Verbindung von Mobilität, Sexindustrie und HIV-Ausbreitung.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel analysiert die HIV-Politik von Indonesien und Singapur in Bezug auf Batam und beleuchtet die indonesische und die singapurische HIV-Politik im Kontext der transnationalen Herausforderungen.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Nichtregierungsorganisationen in der HIV-Bekämpfung in Indonesien und auf Batam.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie HIV-Epidemie, Transnationale Entwicklung, Bevölkerungsmobilität, Sexindustrie, Batam, Indonesien, Singapur, HIV-Politik, Nichtregierungsorganisationen, Migration, Asienkrise, Wachstumsdreieck, Soziales Umfeld, Lebensumstände.
- Citar trabajo
- Yvonne Bach (Autor), 2008, HIV als transnationales Problem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174100