Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Neue Herausforderungen für die Zeitarbeitsbranche

Stichtag 1. Mai 2011

Titre: Neue Herausforderungen für die Zeitarbeitsbranche

Dossier / Travail , 2011 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marc Ehlert (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Keine Arbeitsform durchlebt spannendere Zeiten als die Zeitarbeitsbranche: „Erst Motor der Wirtschaft, dann Prügelknabe, jetzt schon wieder auf dem Weg nach ganz oben“ (Müller 2011, S. 18). Die Zeitarbeit - auch Arbeitnehmerüberlassung oder Leiharbeit genannt - hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des Arbeitsmarkts in Deutschland entwickelt (vgl. Friemel/Hautumm 2010, S. 208). Ein entscheidender Tag für die weitere Entwicklung der Zeitarbeit ist jedoch der 01.05.2011. Einerseits hat der Bundestag per Gesetz zur Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung ab Mai eine gesetzliche Lohnuntergrenze in der Zeitarbeit beschlossen (vgl. Müller 2011, S. 18). Dass nun der lang diskutierte Mindestlohn Wirklichkeit wird, hat seinen Grund, denn ebenfalls am 01.05.2011 gelten für die acht der Europäischen Union (EU) 2004 beigetretenen Staaten Mittel- und Osteuropas (MOE-Staaten) die vollständige Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerfrei-zügigkeit. Somit unterliegt kein Arbeitnehmer aus diesen EU-Ländern mehr gewissen arbeitsmarktrechtlichen Einschränkungen. War früher ein Genehmigungsprozess seitens der deutschen Regierung erforderlich, entfällt dieser künftig (vgl. Sassenhagen/Heuser 2011, S. 25). Im Kontext dieser Gesetzgebung können beispielsweise Unternehmen mit Sitz in Polen ihre Arbeiter dann auch in Deutschland beschäftigen. Jedoch schürt dies auch die Befürchtung, dass polnische, tschechische oder auch deutsche Verleiher mit Niederlassungen in diesen Ländern mit Tarifen von unter fünf Euro auf den deutschen Arbeitsmarkt drängen (vgl. Siebenhüter 2011, S. 146). „Dabei herrscht (...) in Deutschland unter den Leiharbeits-formen ein immenser Verdrängungswettbewerb, der sich nahezu ausschließlich über den Preis reguliert“ (Siebenhüter 2011, S. 146). Im Allgemeinen war das Image der Zeitarbeitsbranche so schlecht wie lange nicht mehr. Berühmt für den Missbrauch der Zeitarbeit wurde im Herbst 2009 die Drogerie-Kette Schlecker (vgl. Schumacher 2010, S. 64). Dort entließ das Unternehmen tausende Mitarbeiter, um sie dann zu deutlich schlechteren Arbeitsbedingungen als Zeitarbeitskräfte zu beschäftigen. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) verbot dieses Vorgehen nicht. Der Regulierungsbedarf in der Zeitarbeit wird infolgedessen politisch diskutiert, da seit der Legalisierung das Recht dieser Arbeitsform nicht zur Ruhe kommt (vgl. Schmitt-Rolfes 2011, S. 199).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführende Worte
  • Ein Zugang zur Thematik der Zeitarbeit
  • Die neuen Gesetzeslagen und die Auswirkungen auf die Zeitarbeit
    • Das Gesetz zur Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung
    • Der Mindestlohn in der Zeitarbeit
    • Die Arbeitnehmerfreizügigkeit
    • Die Auswirkungen auf die Zeitarbeit
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den neuen Rahmenbedingungen in der Zeitarbeit und untersucht, ob diese eine Zeitenwende einleiten oder ob trotz der Entwicklungen Besorgnisse, insbesondere im Kontext der Arbeitnehmerfreizügigkeit, bestehen.

  • Entwicklung der Zeitarbeitsbranche
  • Einfluss der neuen Gesetzgebung auf die Zeitarbeit
  • Auswirkungen des Mindestlohns in der Zeitarbeit
  • Die Rolle der Arbeitnehmerfreizügigkeit
  • Herausforderungen und Chancen für die Zeitarbeitsbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Zeitarbeit, beleuchtet deren Bedeutung als Instrument der Personalbeschaffung und beschreibt die Entwicklung der Branche. Im zweiten Kapitel werden die neuen Gesetzesgrundlagen, insbesondere das Gesetz zur Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung, der Mindestlohn in der Zeitarbeit und die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit, vorgestellt. Das Kapitel analysiert die Folgen dieser neuen Regelungen für die Zeitarbeitsbranche.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Mindestlohn, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Gesetz zur Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung, Equal-Pay, Regulierung der Zeitarbeitsbranche, Herausforderungen und Chancen.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neue Herausforderungen für die Zeitarbeitsbranche
Sous-titre
Stichtag 1. Mai 2011
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,0
Auteur
Marc Ehlert (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
12
N° de catalogue
V174141
ISBN (ebook)
9783640944293
ISBN (Livre)
9783640944057
Langue
allemand
mots-clé
neue herausforderungen zeitarbeitsbranche stichtag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marc Ehlert (Auteur), 2011, Neue Herausforderungen für die Zeitarbeitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174141
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint