Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Die Auflösungsklage nach § 133 HGB

Título: Die Auflösungsklage nach § 133 HGB

Trabajo de Seminario , 2009 , 35 Páginas , Calificación: 14 Punkte

Autor:in: Andreas Trost (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Voraussetzungen der Auflösungsklage in materiell-rechtlicher sowie prozessualer Hinsicht.
Insoweit wird am Ende auf die Gestaltungsmöglichkeit bbzgl. Voraussetzungen und Rehtsfolgen innerhalb eines Gesellschaftsvertrags eingegangen und im Fazit die Bedeutung der Auflösungsklage als Mittel zur Beendigung und Auseinandersetzung der Gesellschaft dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • A. Einleitung
  • B. Materiell-rechtliche Voraussetzungen
    • I. Anwendungsbereich des § 133 HGB
      • 1. Sachlicher Anwendungsbereich
      • 2. Zeitlicher Anwendungsbereich
    • II. Der wichtige Grund
      • 1. Allgemeines und Prüfungsaufbau
      • 2. Definition des wichtigen Grundes
      • 3. Grenzen der Gesamtwürdigung
      • 4. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
    • III. Kasuistik des wichtigen Grundes
      • 1. Gesellschafterbezogene Gründe
        • a) Verhaltensbezogene Gründe
        • b) Nicht-verhaltensbezogene Gründe
      • 2. Gesellschaftsbezogene Gründe
  • C. Prozessuale Voraussetzungen
    • I. Allgemeines
    • II. Die Parteien der Auflösungsklage
      • 1. Kläger
      • 2. Beklagter
  • D. Rechtsfolgen
    • I. Auflösung
    • II. Schadensersatz
  • E. Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen von Abs. III
    • I. Vereinbarungen über den wichtigen Grund
    • II. Verfahrensmäßige Erleichterung
    • III. Modifikation der Rechtsfolgen
  • F. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Auflösungsklage nach § 133 HGB. Im Zentrum steht die Analyse der materiell-rechtlichen Voraussetzungen für die Geltendmachung dieser Klage, insbesondere die Definition des „wichtigen Grundes“. Darüber hinaus werden die prozessualen Voraussetzungen der Klage sowie die Rechtsfolgen der Auflösung behandelt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Auflösungsklage im Rahmen des Unternehmensrechts.

  • Anwendungsbereich des § 133 HGB
  • Definition des „wichtigen Grundes“
  • Prozessuale Voraussetzungen der Auflösungsklage
  • Rechtsfolgen der Auflösung
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen von Abs. III

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und deren Relevanz im Kontext des Unternehmensrechts vor. Anschließend werden die materiell-rechtlichen Voraussetzungen der Auflösungsklage nach § 133 HGB analysiert, wobei der Schwerpunkt auf dem „wichtigen Grund“ liegt. Es wird dargelegt, welche Sachverhalte als wichtiger Grund im Sinne des § 133 HGB anzusehen sind und welche Grenzen der Gesamtwürdigung zu beachten sind. Die Kapitel behandeln sowohl gesellschafterbezogene als auch gesellschaftsbezogene Gründe für die Auflösungsklage.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit behandelt die Auflösungsklage nach § 133 HGB und analysiert den „wichtigen Grund“ als Kernvoraussetzung für die Geltendmachung dieser Klage. Weitere wichtige Themen sind der Anwendungsbereich des § 133 HGB, die prozessualen Voraussetzungen der Klage, die Rechtsfolgen der Auflösung sowie Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen von Abs. III. Im Fokus steht die praktische Anwendung der Auflösungsklage im Kontext des Unternehmensrechts.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Auflösungsklage nach § 133 HGB
Universidad
University of Marburg  (Rechtswissenschaften)
Curso
Seminar zum Unternehmensrecht
Calificación
14 Punkte
Autor
Andreas Trost (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
35
No. de catálogo
V174220
ISBN (Ebook)
9783640951659
ISBN (Libro)
9783640951536
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aulösungsklage nach § 133 HGB
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Trost (Autor), 2009, Die Auflösungsklage nach § 133 HGB, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174220
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint