Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen in der Öffentlichkeit stehen, leben unter anderem vom positiven Bild und dem Vertrauen, das man ihnen entgegen bringt. Die Reputation bzw. der Ruf der Unternehmen kann sich unmittelbar auf deren wirtschaftlichen Erfolg auswirken. Diese Arbeit vergleicht die Rolle der Social Media, also z.B. Facebook, XING, Twitter oder Blogs mit jener der ‚klassischen‘ Massenmedien, also TV, Radio, Print, bei der Bildung der Reputation eines Unternehmens. Ausgehend von der Recherche aktueller Literatur werden in einer qualitativen empirischen Untersuchung 14 Experten verschiedener österreichischer Unternehmen in einem halbstandardisierten In-terview zu den Themen
Reputation und Reputationsmanagement
Eigenschaften der verschiedenen Massenmedien
Behandlung unternehmensrelevanter Themen und Zielgruppen in den unter-schiedlichen Medien
Glaubwürdigkeit der einzelnen Massenmedien
Stand der Aktivität des eigenen Unternehmens in den Social Media
befragt.
Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Social Media als weiterer, ernstzunehmender Medienkanal mit ähnlicher Reichweite wie jene der ‚klassischen‘ Massenmedien gesehen werden können. Deshalb und wegen deren zusätzlichen Eigenschaften, wie z.B. Interakti-vität oder die Möglichkeit jedes Einzelnen zur Partizipation, sollten Social Media in die Kommunikationsstrategie von Unternehmen integriert werden. Ständiges ‚Zuhören‘, auch ‚Monitoring‘ genannt, scheint in den Social Media zur Pflicht zu werden, um frühzeitig auf rufschädigende Botschaften in diesen reagieren zu können. Die Journalisten, die gleich-sam eine Filterfunktion für Nachrichten über das Unternehmen in den ‚klassischen‘ Mas-senmedien einnehmen, haben diese in den Social Media nicht mehr. Umso wichtiger wird für Unternehmen künftig der Beziehungsaufbau zu jenen Nutzergruppen der Social Me-dia, die man als mögliche Multiplikatoren der eigenen Unternehmensbotschaften identifi-ziert hat. So können Firmen die Vernetzung der Nutzer und die Dialogorientierung der Social Media zur unmittelbaren Interaktion mit wichtigen Stakeholdern und zur Stärkung der eigenen Reputation einsetzen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Hintergrund der Arbeit
- Problemstellung und Ziel der Untersuchung
- Forschungsfrage
- Stand der Forschung
- Methodik
- Kapitelübersicht
- ,Klassische Massenmedien
- Begriffe und Abgrenzungen
- Massenkommunikation und Massenmedien
- Unternehmensrelevante Zielgruppen der Massenmedien
- Kommunikationsnetze als Teilmengen der unternehmensrelevanten Öffentlichkeiten
- Meinungsführer und Multiplikatoren in der Öffentlichkeit
- Unternehmenskommunikation und Public Relations
- Eigenschaften und Wirkung der ,klassischen' Massenmedien
- Fernsehen
- Radio
- Die Bedeutung von Fernsehen und Radio für Public Relations
- Printmedien
- Bedeutung der Printmedien für die Public Relations-Arbeit
- Ausgewählte Medienwirkungstheorien
- ,Klassische Medienarbeit als Instrument der Unternehmenskommunikation
- Verbreitung und Nutzung der ,klassischen Massenmedien in Österreich
- Begriffe und Abgrenzungen
- Social Media
- Begriffe und Abgrenzungen
- Unterscheidung von Internet, Web 2.0 und Social Media
- Relevante Typen von Social Media
- Ausgewählte Social Media Anwendungen
- Eigenschaften und Wirkung der Social Media
- Social Media als Instrument in der Unternehmenskommunikation
- Ausgewählte Typen von Social Media
- Monitoring, das,Zuhören im Web
- Anforderungen an die Kompetenz von PR-Abteilungen
- Begriffe und Abgrenzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Rolle von Social Media im Vergleich zu den klassischen Massenmedien bei der Bildung der Unternehmensreputation. Das Ziel ist es, die Eigenschaften und die Wirkung beider Medienformen auf die Reputation von Unternehmen zu analysieren und die Bedeutung von Social Media für die Kommunikation von Unternehmen zu bewerten.
- Die Bedeutung von Reputation für Unternehmen
- Eigenschaften und Wirkung von klassischen Massenmedien und Social Media
- Die Rolle von Social Media im Reputationsmanagement von Unternehmen
- Die Bedeutung von Social Media für die Kommunikation von Unternehmen
- Die Herausforderung des Umgangs mit Social Media für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit, indem es den Hintergrund der Arbeit, die Problemstellung und die Forschungsfrage erläutert. Es stellt auch den Stand der Forschung zu diesem Thema dar und beschreibt die Methodik der Untersuchung.
Kapitel 2 befasst sich mit den klassischen Massenmedien. Es definiert die Begriffe Massenkommunikation und Massenmedien und untersucht die verschiedenen Zielgruppen, die von der Massenkommunikation erreicht werden. Außerdem werden die Eigenschaften und die Wirkung der verschiedenen Medienformen wie Fernsehen, Radio und Printmedien behandelt. Es werden auch relevante Theorien der Medienwirkung vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Social Media. Es definiert die Begriffe Internet, Web 2.0 und Social Media und untersucht die verschiedenen Typen von Social Media Anwendungen. Es werden die Eigenschaften und die Wirkung von Social Media für die Reputation von Unternehmen behandelt und die Bedeutung von Social Media für die Unternehmenskommunikation analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Unternehmensreputation, Social Media, klassische Massenmedien, Medienwirkung, Reputationsmanagement, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Monitoring, Interaktion, Stakeholder-Kommunikation.
- Citar trabajo
- Karl Biedermann (Autor), 2011, Unternehmensreputation in den Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174235