Allen entwickelten Gesundheitssystemen ist in der heutigen Zeit die Einsicht gemein, dass zur Gewährleistung einer finanzierbaren Gesundheitsversorgung gewisse Steuerungsmechanismen notwendig sind. Im Folgenden sollen insbesondere die Bemühungen in Deutschland und England, dem Problem der Finanzierbarkeit durch Priorisierung und Rationierung zu begegnen, dargestellt werden. Auf Basis einer vergleichenden, kritischen Analyse soll dabei insbesondere untersucht werden, inwieweit das englische Modell als Orientierung für die weitere Entwicklung in Deutschland dienen könnte. Hieraus wird klar werden, dass in Deutschland zwar einschneidende Veränderungen notwendig sind, dabei aber spezifische ethische und verfassungsrechtliche Grenzen beachtet werden müssen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Literaturverzeichnis
- Einleitung
- Priorisierung und Rationierung im Gesundheitswesen: Ein Vergleich zwischen England und Deutschland
- Das englische Gesundheitswesen
- Der NHS und seine Finanzierung
- Priorisierung und Rationierung im NHS
- Kritik am englischen Modell
- Das deutsche Gesundheitswesen
- Das GKV-System und seine Finanzierung
- Priorisierung und Rationierung in der GKV
- Kritik am deutschen Modell
- Rechtliche Aspekte der Priorisierung und Rationierung
- Das Grundgesetz und die Gesundheitsversorgung
- Die rechtliche Situation in England
- Die rechtliche Situation in Deutschland
- Ethische Aspekte der Priorisierung und Rationierung
- Grundprinzipien der ethischen Entscheidungsfindung
- Ethische Dilemmata in der Priorisierung und Rationierung
- Mögliche Lösungsansätze
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Priorisierung und Rationierung im Gesundheitswesen, wobei das englische Modell als Vorbild für Deutschland diskutiert wird. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und ethischen Aspekte der Priorisierung und Rationierung in beiden Ländern und untersucht, ob das englische Modell auf Deutschland übertragen werden kann. Die Arbeit stellt die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme dar und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Vergleich der Gesundheitssysteme Englands und Deutschlands
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Priorisierung und Rationierung
- Ethische Herausforderungen der Priorisierung und Rationierung
- Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des englischen Modells auf Deutschland
- Diskussion der möglichen Folgen der Priorisierung und Rationierung für die Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Priorisierung und Rationierung im Gesundheitswesen. Es werden die wichtigsten Definitionen und Konzepte erläutert, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind. Anschließend werden das englische und das deutsche Gesundheitssystem vorgestellt und die jeweiligen Methoden der Priorisierung und Rationierung verglichen.
Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Aspekte der Priorisierung und Rationierung untersucht. Dabei werden die relevanten Rechtsnormen in England und Deutschland analysiert und die rechtliche Situation in beiden Ländern verglichen. Es wird untersucht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für die Priorisierung und Rationierung von Gesundheitsleistungen geschaffen werden und welche Grenzen durch das Recht gesetzt werden.
Im dritten Kapitel werden die ethischen Aspekte der Priorisierung und Rationierung diskutiert. Es werden die wichtigsten ethischen Prinzipien, die in diesem Zusammenhang relevant sind, erläutert und die ethischen Dilemmata, die sich bei der Priorisierung und Rationierung von Gesundheitsleistungen ergeben, analysiert. Es wird versucht, mögliche Lösungsansätze für die ethischen Konflikte zu finden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Priorisierung, Rationierung, Gesundheitswesen, England, Deutschland, NHS, GKV, Recht, Ethik, Vergleich, Übertragung, Gesundheitsversorgung, Ressourcenknappheit, ethische Dilemmata.
- Arbeit zitieren
- Jörg Oesterle (Autor:in), 2009, Priorisierung und Rationierung im Gesundheitswesen. Das englische Modell als Vorbild für Deutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174237