Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Eine moralkritische Analyse der Elisabeth in Schillers "Maria Stuart"

Título: Eine moralkritische Analyse der Elisabeth in Schillers "Maria Stuart"

Trabajo , 2011 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dominik Gerhard (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Abstrakt/Kommentar des Dozenten: "In dieser Hausarbeit wird die englische Königin Elisabeth einer eigehenden Analyse unter dem Gesichtspunkt der Moral unterzogen. Die dabei zugrunde gelegten Kategorien der Fremdbestimmung und der Selbstbestimmung bzw. Autonomie ermöglichen eine genaue und plausible Erörterung von Elisabeths Motiven und ihrem Handeln. Dabei wird deutlich, dass sie der Hinrichtung Marias aus freiem Willen heraus zustimmt und ihre Selbsteinschätzung der als heteronom Handelnden nur vorgeschützt ist. Insgesammt eine sehr gute Analyse."

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Einleitung
  • II.
    • II.1 Vorbetrachtung
    • II.2 Die moralvergessene Königin
    • II.3 Elisabeths partielle Entlastung
  • III. Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Analyse zielt darauf ab, eine kritische Betrachtung der Figur Elisabeth in Schillers Trauerspiel Maria Stuart vorzunehmen. Insbesondere werden die Umstände der Unterzeichnung des Todesurteils beleuchtet und Elisabeths Handlungsmotivationen unter moralischen Gesichtspunkten bewertet.

  • Die sprachliche und formale Qualität der Tragödie
  • Elisabeths moralische Ambivalenz
  • Der Gegensatz zwischen Geschichte und Dichtung
  • Elisabeths Rolle als Monarchin und ihre Entscheidungen
  • Die Interpretation von Elisabeths Tränen im zweiten Akt

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung des Buches beleuchtet Schillers Interesse an der Geschichte der Maria Stuart und die Entstehungsphase des Trauerspiels.

Das Kapitel "Vorbetrachtung" befasst sich mit der kunstvoll gestalteten Architektonik des Stücks und der Frage, ob Schillers Elisabeth mit der historischen Elisabeth Tudor identisch ist.

Der Abschnitt "Die moralvergessene Königin" untersucht Elisabeths Tränenausbruch im zweiten Akt und stellt die Frage, ob diese aus Mitgefühl oder aus taktischem Kalkül resultieren.

Schlüsselwörter (Keywords)

Schillers Maria Stuart, Elisabeth, moralische Ambivalenz, Trauerspiel, Kunst, Geschichte, Tragödienheldin, Unterzeichnung des Todesurteils, literarische Figur, historische Figur, Dramenwirklichkeit, Geschichtswirklichkeit, Schillers Kunstverständnis, Theaterbösewicht.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine moralkritische Analyse der Elisabeth in Schillers "Maria Stuart"
Universidad
University of Freiburg
Curso
Dramen und Dramenästhetik der Weimarer Klassik
Calificación
1,3
Autor
Dominik Gerhard (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
21
No. de catálogo
V174304
ISBN (Ebook)
9783640948079
ISBN (Libro)
9783640948239
Idioma
Alemán
Etiqueta
eine analyse elisabeth schillers maria stuart
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominik Gerhard (Autor), 2011, Eine moralkritische Analyse der Elisabeth in Schillers "Maria Stuart", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174304
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint