Inhalt dieser Arbeit soll sein, die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Mittelstandes darzulegen, nachdem der Begriff Mittelstand definiert und die zu betrachtende Rechtsformen eingegrenzt wurden. Des Weiteren sollen aufgrund des aktuellen Standes der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung die Auswirkungen auf die Kreditkonditionen für ein typisches Mittelstandsportfolio aufgezeigt werden. Nach einer kurzen Begriffsbestimmung und Klassifizierung der Finanzierung werden verschiedene alternative Finanzierungsformen zum Bankkredit vorgestellt. Dabei werden deren Auswirkungen auf die Bilanzstruktur eines Unternehmens in manchen Fällen näher erläutert.
Ziel dieser Ausführungen soll sein, dem Betrachter einen Überblick über die Rahmenbedingungen mittelständischer Unternehmungen hinsichtlich ihrer Unternehmensfinanzierung zu geben und die Möglichkeit, die Auswirkungen von Basel II für den Mittelstand sowie die sich daraus ergebenden möglichen alternativen Finanzierungsformen besser beurteilen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Mittelstand
- 2.1 Definition des Mittelstandsbegriffes
- 2.1.1 Mittelstandsdefinition des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn
- 2.1.2 Mittelstandsdefinition der Europäischen Union
- 2.2 Rechtsformen des Mittelstandes
- 2.1 Definition des Mittelstandsbegriffes
- 3. Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für den Mittelstand
- 3.1 Die Wirtschaftskraft Mittelstand
- 3.2 Die regulierende Bürokratie
- 3.3 Die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform
- 3.3.1 Die Gewerbesteuer
- 3.3.2 Die Einkommenssteuer und Körperschaftssteuer
- 3.3.3 Abschreibungen
- 3.3.4 Fazit der Unternehmensbesteuerung
- 3.4 Die aktuelle wirtschaftliche Lage des deutschen Mittelstandes
- 3.5 Die Finanzierungsstruktur des deutschen Mittelstandes
- 4. Die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung
- 4.1. Die Notwendigkeit eines neuen Internationalen Eigenkapitalstandards
- 4.2. Die aktuelle Bankenkrise
- 4.3 Der aktuelle Stand von Basel II
- 4.3.1. Die Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung für Unternehmenskredite
- 4.3.1.1 Das Externe Rating
- 4.3.1.2 Das Interne Ratingverfahren
- 4.3.2 Die Behandlung von Retailkrediten (Privatkundenkredite)
- 4.3.1. Die Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung für Unternehmenskredite
- 4.4 Die Auswirkungen auf die Finanzierungskonditionen
- 4.5 Die Folgen von Basel II für den Mittelstand
- 5. Der Wandel in der mittelständischen Unternehmensfinanzierung
- 5.1 Die Finanzierung – Eine Bergriffsabgrenzung
- 5.2 Die Systematisierung der Finanzierungsformen
- 5.3 Die Anforderungen an die mittelständische Unternehmensfinanzierung
- 6. Alternative Finanzierungsformen für den deutschen Mittelstand
- 6.1 Die klassische Innenfinanzierung
- 6.2 Finanzierung aus Abschreibungen
- 6.3 Beteiligungsfinanzierungen gewinnen an Bedeutung
- 6.3.1 Mezzanine Finanzierungsformen
- 6.3.2 Die direkte Beteiligung
- 6.4 Alternative Fremdfinanzierungsformen zum Bankkredit
- 6.4.1 Das Factoring
- 6.4.2 Das Leasing
- 6.5 Fördermittel
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage der Finanzierung des deutschen Mittelstandes, insbesondere unter Berücksichtigung der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen der mittelständischen Unternehmensfinanzierung vor dem Hintergrund der sich ändernden wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
- Definition und Relevanz des Mittelstandes
- Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung
- Die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Folgen für die Finanzierungskonditionen
- Alternative Finanzierungsformen für den Mittelstand
- Die Bedeutung von Beteiligungsfinanzierungen und die Rolle von Fördermitteln
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz der Mittelstandsfinanzierung für die deutsche Wirtschaft.
- Kapitel 2: Der Mittelstand
Dieses Kapitel definiert den Mittelstand und beleuchtet seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft.
- Kapitel 3: Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für den Mittelstand
Kapitel 3 analysiert die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die die Finanzierungsbedingungen des Mittelstandes beeinflussen, einschließlich der Unternehmenssteuerreform und der aktuellen wirtschaftlichen Lage.
- Kapitel 4: Die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung
Dieses Kapitel diskutiert die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Finanzierungskonditionen des Mittelstandes.
- Kapitel 5: Der Wandel in der mittelständischen Unternehmensfinanzierung
Kapitel 5 beleuchtet die Veränderungen in der mittelständischen Unternehmensfinanzierung und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
- Kapitel 6: Alternative Finanzierungsformen für den deutschen Mittelstand
Dieses Kapitel untersucht verschiedene alternative Finanzierungsformen für den Mittelstand, wie z.B. Beteiligungsfinanzierungen, Factoring und Leasing.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Finanzierung, Baseler Eigenkapitalvereinbarung, Alternative Finanzierungsformen, Beteiligungsfinanzierung, Factoring, Leasing, Fördermittel, Wirtschaftspolitik.
- Citar trabajo
- Michael Boehly (Autor), 2003, Alternative Finanzierungsformen für den deutschen Mittelstand unter Berücksichtigung wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen und der Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17436