Im Palacio Episcopal in Castelo Branco befindet sich im Schlossgarten eine Treppe, die die Statuen der Könige Portugals von Afonso I. bis zu Josè I. zeigt. Sie ist noch heute begehbar und weithin ein Anziehungsmagnet für viele Touristen. Während die portugiesisch stämmigen Könige alle in einer einheitlichen Größe dargestellt sind, findet man die spanischen Habsburger, die Portugal einst 60 Jahre lang regierten, nur halb so groß vor. Ist dies ein Versehen? Oder Zufall? Wenn nicht, zeigt diese Art der Kunst dann vielleicht politische Tendenzen? Könnte es etwa Ausdruck der Verachtung gegenüber dem iberischen Nachbarn sein? Wie kam es überhaupt dazu, dass Portugal die politische Verantwortung an ein fremdes Königreich abgab?
Diese Arbeit soll versuchen jene Fragen zu klären und dabei die wichtigsten Ereignisse und Personen der sechzig jährigen Herrschaft der Spanier behandeln. Dabei soll nicht nur deutschsprachige Literatur im Mittelpunkt stehen, sondern auch englische und spanische, um einen Blick für die Gesamtheit der Informationen über dieses Thema zu erhalten. Ebenso scheint es interessant zu sein, die verschiedenen Sichtweisen der betroffenen Nationen (Spanien und Portugal) zu betrachten und zu untersuchen.
Einsteigend ist es nötig zu beleuchten, was die tieferliegenden Ursachen der Fremdherrschaft waren, wie es dazu kam, dass ein spanischer König die Macht übertragen bekam Portugal zu regieren.
Den zweiten Teil bilden dann vor allem die Regierungszeiten der drei Habsburger, wobei natürlich die Gründe für die Bewertung zu einer guten bzw. schlechten Herrschaft kenntlich werden sollten. Dabei ist aber stets auch auf die äußeren und inneren Umstände zu achten, die zu jenen Regierungszeiten gehörten, denn sie sind oft die Ursache für politische Entscheidungen und spiegeln nicht immer die Einstellung bzw. das Wesen des Monarchen wieder.
Zum Abschluss werden Gründe, Ursachen und Durchführung des Unabhängigkeitsstrebens der Portugiesen den Weg darstellen, der zur endgültigen Vertreibung der Spanier aus ihrem Land führte und die ehemalige politische Selbstständigkeit wiederherstellte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung und Ursachen der Vereinigung Portugals mit Spanien
- Die Iberische Union - Portugal
- unter Philipp II. (von Spanien)
- unter Philipp III. (von Spanien)
- unter Philipp IV. (von Spanien)
- Unabhängigkeitsbewegung und Ende der spanischen Herrschaft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sechzigjährige spanische Herrschaft über Portugal (1580-1640). Ziel ist es, die Ursachen der Vereinigung, die Regierungszeiten der drei Habsburger und die anschließende Unabhängigkeitsbewegung zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Perspektiven (spanische, portugiesische und deutschsprachige Quellen) berücksichtigt.
- Ursachen der Vereinigung Portugals mit Spanien
- Analyse der Regierungszeiten der spanischen Habsburger in Portugal
- Die portugiesische Unabhängigkeitsbewegung
- Vergleichende Betrachtung der Perspektiven Spaniens und Portugals
- Die Rolle der innen- und außenpolitischen Umstände
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Forschungsfrage nach den Ursachen der spanischen Herrschaft über Portugal und der anschließenden Unabhängigkeit. Sie skizziert die methodische Herangehensweise, die die Einbeziehung deutsch-, englisch- und spanischsprachiger Quellen sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher nationaler Perspektiven umfasst. Die Arbeit gliedert sich in die Untersuchung der Ursachen der Vereinigung, die Analyse der Regierungszeiten der drei Habsburger und die Darstellung der Unabhängigkeitsbewegung. Die symbolische Darstellung der portugiesischen und spanischen Könige im Palacio Episcopal in Castelo Branco dient als einleitendes Bildbeispiel für die dargestellten Machtverhältnisse.
Entwicklung und Ursachen der Vereinigung Portugals mit Spanien: Dieses Kapitel analysiert die Vorbedingungen und Ursachen für die Vereinigung Portugals und Spaniens. Es beleuchtet die dynastischen Verbindungen zwischen den Königsfamilien, die innenpolitischen und religiösen Annäherungen, und die strategischen Erwägungen hinsichtlich der Verteidigung der Kolonien. Das Aussterben der portugiesischen Königsfamilie und die verschiedenen Thronprätendenten, darunter Philipp II. von Spanien, werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der sich zuspitzenden politischen Situation in Portugal, der wirtschaftlichen Notlage und den unterschiedlichen Positionen der Bevölkerungsschichten (Adel, Klerus, Bürgertum) bezüglich der spanischen Herrschaft. Die militärische Bedrohung durch Philipp II. und das Fehlen ausländischer Unterstützung führten schließlich zur Vereinigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Spanische Herrschaft über Portugal (1580-1640)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die 60-jährige spanische Herrschaft über Portugal (1580-1640). Sie beleuchtet die Ursachen der Vereinigung, die Regierungszeiten der drei Habsburgerkönige Philipp II., III. und IV. und die anschließende Unabhängigkeitsbewegung. Dabei werden verschiedene Perspektiven (spanische, portugiesische und deutschsprachige Quellen) berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursachen der Vereinigung Portugals mit Spanien, eine Analyse der Regierungszeiten der spanischen Habsburger in Portugal, die portugiesische Unabhängigkeitsbewegung, einen Vergleich der Perspektiven Spaniens und Portugals und die Rolle der innen- und außenpolitischen Umstände.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entwicklung und Ursachen der Vereinigung Portugals mit Spanien, Die Iberische Union unter den drei Habsburgerkönigen (Philipp II., III. und IV.), Unabhängigkeitsbewegung und Ende der spanischen Herrschaft und Resümee.
Was wird in der Einleitung dargestellt?
Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage nach den Ursachen der spanischen Herrschaft und der Unabhängigkeit Portugals. Sie beschreibt die methodische Herangehensweise (inkl. der verwendeten Quellen) und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Ein Bildbeispiel veranschaulicht die Machtverhältnisse.
Wie wird die Vereinigung Portugals mit Spanien erklärt?
Das Kapitel zur Vereinigung analysiert die Vorbedingungen und Ursachen. Es beleuchtet dynastische Verbindungen, innenpolitische und religiöse Annäherungen, strategische Erwägungen zum Schutz der Kolonien, das Aussterben der portugiesischen Königsfamilie, verschiedene Thronprätendenten und die politische, wirtschaftliche und soziale Situation in Portugal vor der Vereinigung. Die militärische Bedrohung durch Philipp II. und fehlende ausländische Unterstützung werden als entscheidende Faktoren genannt.
Wie werden die Regierungszeiten der Habsburger dargestellt?
Die Regierungszeiten der drei spanischen Habsburgerkönige Philipp II., III. und IV. werden separat betrachtet und analysiert. Details zu ihren jeweiligen Herrschaftsweisen und deren Auswirkungen auf Portugal sind im Text enthalten (genaue Informationen sind im vollständigen Text zu finden).
Wie wird die Unabhängigkeitsbewegung beschrieben?
Das Kapitel zur Unabhängigkeitsbewegung beschreibt den Prozess der Befreiung Portugals von der spanischen Herrschaft. (genaue Informationen sind im vollständigen Text zu finden).
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit bezieht deutsch-, englisch- und spanischsprachige Quellen ein und berücksichtigt unterschiedliche nationale Perspektiven.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen der Vereinigung, die Regierungszeiten der drei Habsburger und die anschließende Unabhängigkeitsbewegung Portugals zu beleuchten.
- Citar trabajo
- Peter Neumann (Autor), 2010, Portugal unter spanischer Herrschaft (1580 - 1640), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174415