Norbert Elias untersucht in seinem Band “Über den Prozess der Zivilisation” Verhaltensweisen, die man als typisch für die abendländisch zivilisierten Menschen ansieht (Norbert Elias: Über den Prozess der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen; Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Bern und München 1969). Dabei interessieren ihn folgende, zentrale Fragen: “Wie ging eigentlich diese Veränderung, diese ‚Zivilisation’ im Abendlande vor sich, worin bestand sie und welches waren ihre Antriebe, ihre Ursachen oder Motoren?”
Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, wie und warum die spezifisch deutsche Kulturauffassung vor sich ging und warum sich diese antithetisch zum französischen Zivilisationsbegriff verhielt. Dabei soll gezeigt werden, dass aus der ursprünglich sozialen innerdeutschen Antithese von Kultur und Zivilisation ein nationales deutsch-französisches Gegensatzpaar wird. Die Untersuchung möchte zunächst die Argumentationskette Elias‘ aufdecken, welche in einem zweiten Schritt verdeutlicht und interpretiert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Soziogenese der Begriffe, Zivilisation' und,Kultur' - Die Soziogenese des Gegensatzes von,Kultur' und,Zivilisation' in Deutschland.
- Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares Zivilisation und Kultur in Deutschland
- Das Verständnis von,Zivilisation' und „Kultur' bei Elias.
- Französische und deutsche Kulturauffassung: Zur Entstehung des Gegensatzes von Zivilisation und Kultur
- Einleitung
- Das erste Kapitel
- Im zweiten Kapitel
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziogenetische Entwicklung der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“ in Deutschland, mit besonderem Fokus auf Norbert Elias’ Analyse des Gegensatzes zwischen beiden Begriffen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dieses Gegensatzpaares in Deutschland und Frankreich, und untersucht, wie Elias den jeweiligen Kulturbegriff in den beiden Ländern interpretiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifisch deutsche Kulturauffassung zu verstehen und die Ursachen für die Entstehung dieses Gegensatzes aufzudecken.
- Die soziogenetische Entwicklung der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“ in Deutschland.
- Der Gegensatz zwischen „Zivilisation“ und „Kultur“ in der deutschen Kulturgeschichte.
- Elias’ Analyse der französischen und deutschen Kulturauffassung.
- Die Rolle des Nationalbewusstseins in der Entwicklung des Zivilisations- und Kulturbegriffs.
- Die spezifisch deutsche Kulturauffassung und ihre Ursachen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Soziogenese des Gegensatzes zwischen „Zivilisation“ und „Kultur“ in Deutschland, indem es die unterschiedlichen Bedeutungen und Bewertungen der Begriffe in Deutschland und Frankreich beleuchtet. Im zweiten Kapitel analysiert Elias verschiedene historische Beispiele, die typische Verhaltensweisen in Frankreich und Deutschland während der absolutistischen Zeit veranschaulichen. Dies soll verdeutlichen, dass die Entwicklung der Zivilisation allmählich voranging und die individuelle Zivilisation vom gesellschaftlichen Prozess abhängig ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen „Zivilisation“ und „Kultur“ im Kontext der deutschen Kulturgeschichte. Wichtige Themen sind die Soziogenese der Begriffe, die Entstehung des Gegensatzes zwischen beiden Begriffen in Deutschland, die spezifisch deutsche Kulturauffassung, die Rolle des Nationalbewusstseins und die Analyse von Elias’ Werk.
- Arbeit zitieren
- Mag. Dominic Vaas (Autor:in), 2003, Der Begriff 'Kultur' bei Norbert Elias - Die Soziogenese der Begriffe 'Zivilisation' und 'Kultur', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17443