Norbert Elias untersucht in seinem Band “Über den Prozess der Zivilisation” Verhaltensweisen, die man als typisch für die abendländisch zivilisierten Menschen ansieht (Norbert Elias: Über den Prozess der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen; Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Bern und München 1969). Dabei interessieren ihn folgende, zentrale Fragen: “Wie ging eigentlich diese Veränderung, diese ‚Zivilisation’ im Abendlande vor sich, worin bestand sie und welches waren ihre Antriebe, ihre Ursachen oder Motoren?”
Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, wie und warum die spezifisch deutsche Kulturauffassung vor sich ging und warum sich diese antithetisch zum französischen Zivilisationsbegriff verhielt. Dabei soll gezeigt werden, dass aus der ursprünglich sozialen innerdeutschen Antithese von Kultur und Zivilisation ein nationales deutsch-französisches Gegensatzpaar wird. Die Untersuchung möchte zunächst die Argumentationskette Elias‘ aufdecken, welche in einem zweiten Schritt verdeutlicht und interpretiert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Soziogenese der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“ - Die Soziogenese des Gegensatzes von „Kultur“ und „Zivilisation“ in Deutschland
- Französische und deutsche Kulturauffassung: Zur Entstehung des Gegensatzes von Zivilisation und Kultur
- Einleitung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziogenetische Entwicklung der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“, insbesondere den Gegensatz zwischen diesen Begriffen in Deutschland. Die Analyse fokussiert auf Norbert Elias' Werk und dessen Betrachtung der unterschiedlichen Bedeutungen und Bewertungen dieser Konzepte in Frankreich und Deutschland.
- Die unterschiedlichen Bedeutungen von „Zivilisation“ und „Kultur“ in Frankreich und Deutschland.
- Die soziogenetische Entwicklung des Gegensatzpaares „Zivilisation“ und „Kultur“.
- Die Rolle des Nationalbewusstseins in der Konstruktion von „Zivilisation“ und „Kultur“.
- Der Einfluss der späten politischen Einigung Deutschlands auf die Entwicklung des deutschen Kulturbegriffs.
- Elias' These über den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und Veränderungen im Verhalten und psychischen Habitus.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der soziogenetischen Untersuchung der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“ ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie legt den Fokus auf den Vergleich der deutschen und französischen Konzepte und kündigt die Analyse von Norbert Elias’ Werk an, in dem er die Entwicklung dieses Gegensatzpaares untersucht. Die Einleitung dient als notwendige Grundlage für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die zentralen Fragestellungen der Arbeit festlegt.
Zur Soziogenese der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“ - Die Soziogenese des Gegensatzes von „Kultur“ und „Zivilisation“ in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Gegensatzes zwischen den Begriffen „Zivilisation“ und „Kultur“ in Deutschland. Es analysiert, wie der deutsche Kulturbegriff im Gegensatz zum französischen Zivilisationsbegriff steht und welche spezifischen historischen und gesellschaftlichen Faktoren dazu beigetragen haben. Elias’ Argumentation wird detailliert untersucht, um die Unterschiede in der Bedeutung und Anwendung beider Begriffe zu beleuchten. Die späte nationale Einigung Deutschlands wird als ein entscheidender Faktor für die Herausbildung eines eigenständigen deutschen Kulturbegriffs hervorgehoben.
Französische und deutsche Kulturauffassung: Zur Entstehung des Gegensatzes von Zivilisation und Kultur: Dieses Kapitel taucht tief in Elias' Analyse der Verhaltensweisen ein, die als typisch für zivilisierte Menschen im Abendland angesehen werden. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der französischen und deutschen Konzepte von Zivilisation und Kultur. Durch historische Beispiele veranschaulicht Elias, wie die Entwicklung der Zivilisation graduell voranging und wie der individuelle Zivilisationsprozess von gesellschaftlichen Prozessen abhängt. Das Kapitel untersucht den Absolutismus als Bindeglied in der Transformation von der Ständegesellschaft zur Leistungsgesellschaft und betont die spezifisch deutsche Ausprägung von Zivilisation und Kultur. Es wird untersucht, wie der französische Zivilisationsbegriff und der deutsche Kulturbegriff zu einem nationalen Gegensatzpaar wurden.
Schlüsselwörter
Zivilisation, Kultur, Soziogenese, Norbert Elias, Frankreich, Deutschland, Nationalbewusstsein, Gesellschaftlicher Wandel, Verhaltensänderungen, Ständegesellschaft, Leistungsgesellschaft, Absolutismus, Kulturbegriff, Zivilisationsbegriff.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziogenese der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die soziogenetische Entwicklung der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“, insbesondere den Gegensatz zwischen diesen Begriffen in Deutschland und Frankreich. Der Fokus liegt auf dem Werk von Norbert Elias und dem Vergleich der unterschiedlichen Bedeutungen und Bewertungen dieser Konzepte in beiden Ländern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die unterschiedlichen Bedeutungen von „Zivilisation“ und „Kultur“ in Frankreich und Deutschland, die soziogenetische Entwicklung des Gegensatzpaares, die Rolle des Nationalbewusstseins in der Konstruktion dieser Begriffe, den Einfluss der späten politischen Einigung Deutschlands auf den deutschen Kulturbegriff und Elias' These über den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und Veränderungen im Verhalten und psychischen Habitus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Soziogenese der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“ in Deutschland, ein Kapitel zum Vergleich der französischen und deutschen Kulturauffassung und ein Literaturverzeichnis.
Was ist das zentrale Argument der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, skizziert den Forschungsansatz (vergleichende Analyse der deutschen und französischen Konzepte unter Einbezug von Elias' Werk) und legt die zentralen Fragestellungen fest.
Was wird im Kapitel zur Soziogenese der Begriffe in Deutschland behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des Gegensatzes zwischen „Zivilisation“ und „Kultur“ in Deutschland, untersucht die spezifischen historischen und gesellschaftlichen Faktoren und beleuchtet detailliert Elias' Argumentation zu den Unterschieden in der Bedeutung und Anwendung beider Begriffe. Die späte nationale Einigung Deutschlands wird als entscheidender Faktor hervorgehoben.
Was ist der Fokus des Kapitels zum Vergleich der französischen und deutschen Kulturauffassung?
Dieses Kapitel vertieft Elias' Analyse der Verhaltensweisen zivilisierter Menschen im Abendland und vergleicht die französischen und deutschen Konzepte. Es verwendet historische Beispiele, um die Entwicklung der Zivilisation und den Einfluss gesellschaftlicher Prozesse auf den individuellen Zivilisationsprozess zu veranschaulichen. Der Absolutismus wird als Bindeglied in der Transformation von der Stände- zur Leistungsgesellschaft betrachtet, und die spezifisch deutsche Ausprägung von Zivilisation und Kultur wird untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Zivilisation, Kultur, Soziogenese, Norbert Elias, Frankreich, Deutschland, Nationalbewusstsein, Gesellschaftlicher Wandel, Verhaltensänderungen, Ständegesellschaft, Leistungsgesellschaft, Absolutismus, Kulturbegriff, Zivilisationsbegriff.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit den Begriffen „Zivilisation“ und „Kultur“, soziogenetischen Prozessen und der deutsch-französischen Wissenschaftsgeschichte befassen.
- Citation du texte
- Mag. Dominic Vaas (Auteur), 2003, Der Begriff 'Kultur' bei Norbert Elias - Die Soziogenese der Begriffe 'Zivilisation' und 'Kultur', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17443