Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Regional Geography

Der traditionelle Bazar als zentraler Geschäftsbezirk und wirtschaftliches Organisationszentrum der orientalisch-islamischen Stadt

Title: Der traditionelle Bazar als zentraler Geschäftsbezirk und wirtschaftliches Organisationszentrum der orientalisch-islamischen Stadt

Seminar Paper , 1983 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dr., M.A. Roland Engelhart (Author)

Geography / Earth Science - Regional Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Bummel durch den Bazar gehört zum festen Besuchsprogramm von Touristen in einer orientalischen Stadt. Die malerische Kulisse, die bunten Farben sowie die zahlreichen Gerüche und Geräusche wirken verzaubernd und werden staunend wahrgenommen.

Dieses Buch bietet über diesen Aspekt der Faszination hinaus einen profunden wissenschaftlichen Einblick in die historisch-geographische Entwicklung des Bazars und zeigt dessen Strukturen auf. Dabei wird unter Bazar der im Zentrum gelegene traditionelle Geschäftsbezirk der orientalisch-islamischen Stadt verstanden.

Der Baubestand des Bazars ist funktionsbedingt sehr verschieden. Im räumlichen Nebeneinander und in mosaikartiger Verschachtelung können als wesentliche Gebäudetypen Bazargassen, Khane und Bazarhallen unterschieden werden, woraus sich die Idealvorstellung eines traditionellen Bazars ableitet. Bazare lassen sich modellhaft in Typen einteilen. Die formale Bestandstypisierung geht von der räumlichen Anordnung der Bazargassen und Khane aus und unterscheidet beispielsweise zwischen Linienbazar, Flächenbazar oder Kreuzbazar, während hingegen die funktionale Typisierung die Sonderfunktion eines Bazars (Pilgerbazar oder Handwerkerbazar) hervorhebt.

Auffälliges Kennzeichen des traditionellen Bazars sind die vielen, nebeneinander liegenden Geschäfte derselben Branche sowie die charakteristische, räumliche Branchensortierung. Neben der Branchentrennung und der Branchensortierung gibt es im Bazar als Ordnungsmuster zudem einige Vergesellschaftungen in Form horizontaler und vertikaler Verflechtung. Aus der räumlichen Anordnung der Branchen erschließt sich die Branchenwertigkeit. Diese unterliegt nach einem standortbedingten Ordnungssystem einer zentral-peripheren Abfolge.

Der typische Hauptbazar ist als zentraler Geschäftsbezirk wirtschaftliches Organisationszentrum der orientalischen Stadt und erfüllt verschiedenste Organisationsfunktionen. Darüber hinaus nimmt der Bazar auch im gesellschaftlichen und politischen Leben eine führende Stellung ein.

In den letzten Jahrzehnten ist es infolge der Verwestlichung zu einem Funktionswandel und Funktionsverlust des Bazars gekommen. Durch die Konkurrenz von neuen, westlich geprägten Geschäftsvierteln ist er nicht mehr das einzige Geschäftszentrum, wodurch eine zweipolige Stadt entstanden ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abgrenzung und Problematik
  • Idealschema des islamisch-orientalischen Stadt nach Dettmann
  • Gebäudetypen des Bazars
    • Bazargassen
    • Khane
    • Bazarhallen
    • Entstehung der Gebäudetypen
  • Bazartypen
    • Formale Bazartypen
      • Linienbazar
      • Flächenbazar
      • Zentraler Einzelhandelsbazar mit umgebenden Khanen
      • Kreuzbazar
    • Funktionale Bazartypen
      • Quartierbazar
      • Vorstadtbazar
      • Pilgerbazar
      • Handwerkerbazar
  • Branchensortierung und Branchenvergesellschaftung
  • Räumliche Anordnung der Branchen (Branchenwertigkeit)
  • Bazar als wirtschaftlich-gesellschaftlich-politisches Organisationszentrum
  • Ausblick: Thesen zum Funktionswandel des Bazars infolge Verwestlichung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem traditionellen Bazar als zentralem Geschäftsbezirk und wirtschaftlichem Organisationszentrum der orientalisch-islamischen Stadt. Sie untersucht die Struktur, Funktionsweise und Bedeutung des Bazars im Kontext der islamischen Stadtentwicklung.

  • Die Abgrenzung des Begriffs "Bazar" und die Herausforderungen seiner Erforschung
  • Das Idealschema der islamisch-orientalischen Stadt nach Dettmann
  • Die verschiedenen Gebäudetypen des Bazars und ihre Entstehung
  • Die verschiedenen Arten von Bazaren und ihre Funktionen
  • Die räumliche Anordnung von Branchen im Bazar und ihre Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 behandelt die Abgrenzung des Begriffs "Bazar" und die Herausforderungen seiner Erforschung im Kontext der europäischen und orientalischen Perspektiven. Kapitel 2 präsentiert das Idealschema der islamisch-orientalischen Stadt nach Dettmann und beleuchtet die zentrale Rolle des Bazars in diesem Schema. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Gebäudetypen des Bazars, darunter Bazargassen, Khane und Bazarhallen. Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Arten von Bazaren, sowohl formal als auch funktional, und zeigt die Vielfalt der Bazartypen in der islamisch-orientalischen Stadt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des traditionellen Bazars als Geschäftsbezirk und wirtschaftlichem Organisationszentrum in der orientalisch-islamischen Stadt. Die Schlüsselbegriffe umfassen Bazar, islamisch-orientalische Stadt, Idealschema, Gebäudetypen, Bazartypen, Branchensortierung, Branchenvergesellschaftung, Wirtschaftszentrum, Funktionswandel, Verwestlichung.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Der traditionelle Bazar als zentraler Geschäftsbezirk und wirtschaftliches Organisationszentrum der orientalisch-islamischen Stadt
College
University of Tubingen  (Geographisches Institut)
Course
Regionale Geographie: Vorderer Orient
Grade
1,0
Author
Dr., M.A. Roland Engelhart (Author)
Publication Year
1983
Pages
34
Catalog Number
V174436
ISBN (eBook)
9783640949243
ISBN (Book)
9783640949014
Language
German
Tags
Bazar Suq Carsi Baubestand des Bazars Gebäudetypen des Bazars Bazargassen Khane Bazarhallen Bazartypen Branchensortierung Branchenwertigkeit Traditioneller Geschäftsbezirk Wirtschaftliches Organisationszentrum Funktionswandel des Bazars Orientalisch-islamische Stadt Zweipolige Stadt Verwestlichung Stadtgeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr., M.A. Roland Engelhart (Author), 1983, Der traditionelle Bazar als zentraler Geschäftsbezirk und wirtschaftliches Organisationszentrum der orientalisch-islamischen Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174436
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint