Theatertheorien und -konzeptionen des "Bauhauses" im geschichtlichen Kontext (beispielhafte Themen: Oskar Schlemmer, Triadisches Ballett, Mechanisches Ballett, Bauhausbühne heute)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bauhaus
- Geschichtlicher Hintergrund
- Prinzipien des Bauhausstils
- Die Bauhausbühne
- Anfänge unter Lothar Schreyer
- Theaterexperimente und Bauhaustänze
- Schließung der Bauhausbühne
- Das Triadische Ballett
- Tanz als darstellerische Alternative im Raum
- Figuren- und Kostümgestaltung
- Das Mechanische Ballett
- Abstraktes Bühnenspiel
- Bezüge zum Triadischen Ballett
- Die heutige Bauhausbühne
- Neue Projekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit Theater und Bühne am Bauhaus. Sie beleuchtet sowohl geschichtliche als auch methodische Aspekte der Bauhausbühne und untersucht verschiedene Auffassungen von Theater sowie die Theaterexperimente. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Entwicklung der Bauhausbühne im historischen Wandel, wobei besondere Aufmerksamkeit den Theaterexperimenten "Triadisches Ballett" und "Mechanisches Ballett" gewidmet wird. Diese dienen als Modellbeispiele, die dem Leser differenzierte Einblicke in die komplexen Themenbereiche bieten. Schließlich wird die Bauhausbühne der heutigen Zeit vorgestellt, indem auf die Neueröffnung des Bauhausgebäudes im Jahr 1976 und auf die folgenden Projekte und Experimente der heutigen Bauhausbühne eingegangen wird.
- Die Entwicklung der Bauhausbühne im historischen Wandel
- Die Theaterexperimente "Triadisches Ballett" und "Mechanisches Ballett" als Modellbeispiele
- Die Bedeutung der Bauhausbühne für das heutige Theater
- Die Neueröffnung des Bauhausgebäudes im Jahr 1976 und die folgenden Projekte und Experimente
- Die verschiedenen Auffassungen von Theater und die Theaterexperimente
Zusammenfassung der Kapitel
Die Facharbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema "Bauhausbühne" einführt und die Intention der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Bauhaus als Institution vorgestellt, indem auf seine Geschichte und seine grundlegenden Prinzipien eingegangen wird. Das dritte Kapitel widmet sich der Bauhausbühne und ihren Entwicklungen. Es werden die Anfänge unter Lothar Schreyer beleuchtet, der stark vom Expressionismus geprägt war. Auch die Theaterexperimente und Bauhaustänze nach Schreyers Weggang sowie die Schließung der Bauhausbühne werden behandelt. Das vierte Kapitel behandelt das "Triadische Ballett" von Oskar Schlemmer, das als Beispiel für ein experimentelles Theater mit starkem Fokus auf Bewegung und Raum dient. Die Kostümgestaltung und die Bedeutung des Tanzes werden in diesem Kapitel beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich dem "Mechanischen Ballett", einem weiteren Theaterexperiment, das die Beziehung zwischen Körper und Technik in den Vordergrund stellt. Die abstrakten Bühnenbilder, die Choreografie und die musikalische Begleitung werden näher betrachtet. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen "Triadischem Ballett" und "Mechanischem Ballett" herausgestellt. Das sechste Kapitel widmet sich der heutigen Bauhausbühne, die seit 1977 wieder im Bauhausgebäude in Dessau beheimatet ist. Die Arbeit präsentiert verschiedene Projekte der heutigen Bauhausbühne und stellt die Bedeutung dieser Bühne für das heutige Theater heraus.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit der Bauhausbühne und behandelt wichtige Schlüsselwörter wie Theaterexperimente, Tanz, Raum, Bewegung, Kostüm, abstrakte Kunst, "Triadisches Ballett", "Mechanisches Ballett", Gesamtkunstwerk, Bauhausmanifest, Expressionismus, Funktionalismus, industrielles Zeitalter und das "Theater der Totalität".
- Citation du texte
- Daniel Helfenbein (Auteur), 2010, Die Bauhausbühne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174466