Die zunehmende Ökonomisierung und Globalisierung macht auf keinem Gebiet halt. Rasant nimmt die Arbeit Abstand von ihrer Fabrikvergangenheit und entwickelt sich immer mehr auf den immateriellen Sektoren wie z.B. der Dienstleistung.
Hinzu kommt ein weltumspannendes Netzwerk der Kommunikation, dessen Verästelungen rapide zunehmen. Neben den rein positiven Seiten der globalen Wissensvernetzung erkennen Hardt und Negri auch das aufkommen einer Kontrollgesellschaft, die immer stärke in das Leben jedes Einzelnen eingreift.
Der Einfluss dieser Entwicklungen reicht in weite Gebiete unseres alltäglichen Lebens hinein. Auch macht er vor unserer Gegenwartsliteratur keinen Halt. Und dies soll auch das Ziel meiner Arbeit sein. Hierbei liegt der Betrachtung auf den Werken der Autorin Kathrin Röggla mit der Aufgabe, in Frage kommende Aspekte der Theorie des Empire von Hardt und Negri zu erkennen und zu erläutern.
Rögglas eigenwilliger Schreibstil verdeutlicht dabei die Dynamik unserer Tage und gaukelt dem Leser ein Mittendringefühl vor. Die Arbeit untersucht alle von ihr erschienenen Romane: Niemand lacht rückwärts (1995), Abrauschen (1997), Irres Wetter (2000), realy ground zero (2001), wir schlafen nicht (2004).
Doch vor der Betrachtung ihrer Werke werde ich die wesentlichen Aspekte der Empiretheorie darlegen und erläutern, um sie dann gezielt bei der Ausarbeitung der Romane anzuwenden.
Zunächst werde ich die Theorie an sich im Hinblick auf die für meine Arbeit wesentlichen Punkten darlegen, denn nicht jeder Punkt der Empiretheorie ist auch bei den Werken von Röggla aufzufinden. Eine vollständige Ausarbeitung würde auch schlicht den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Hierauf folgt dann die Untersuchung der Romane unter den jeweiligen Aspekten der Theorie. Am Ende werden all diese Punkte folglich zu seinem Gesamtbild zusammengefasst und versucht, sie als komplettes Konstrukt in den gegebenen Rahmen eines Empires einzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Empire. Die Theorie.
- Kontrollgesellschaft
- Visuelle Überwachung...
- Der Mensch in der Datenbank
- Klassifizierungen
- Biomacht
- Verlust der Menschlichkeit..
- Kommunikation...
- Das Zusammenspiel von Industrie und Kommunikation ..
- Kommunikation des Einzelnen .....
- Immaterielle Arbeit
- Kommunikative Arbeit.
- Abstrakte Arbeit......
- Affektive Arbeit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ökonomisierung des Körpers und die Auswirkungen der Theorie des Empire von Hardt und Negri in den Werken der Autorin Kathrin Röggla. Die Arbeit konzentriert sich auf die Romane „Niemand lacht rückwärts“, „Abrauschen“, „Irres Wetter“, „realy ground zero“ und „wir schlafen nicht“.
- Die Auswirkungen der Globalisierung und Ökonomisierung auf die Arbeitswelt und das gesellschaftliche Leben
- Die Rolle der Kontrollgesellschaft in der Gestaltung des Lebens und der Arbeit
- Die Bedeutung der Biomacht und der Biopolitik im Kontext des modernen Empires
- Die Bedeutung von Kommunikation und immaterieller Arbeit in der Kontrollgesellschaft
- Die Analyse der Werke von Kathrin Röggla im Hinblick auf die Aspekte der Empiretheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema der Ökonomisierung des Körpers und die Bedeutung der Theorie des Empire in diesem Kontext. Sie stellt die Werke von Kathrin Röggla und die Zielsetzung der Arbeit vor.
Das Kapitel „Empire. Die Theorie“ präsentiert die Kernaussagen der Theorie von Hardt und Negri, insbesondere die Konzepte des Empire, der Kontrollgesellschaft und der Biomacht. Es wird erläutert, wie diese Konzepte das moderne gesellschaftliche Leben beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die Arbeitswelt haben.
Das Kapitel „Kontrollgesellschaft“ geht auf die verschiedenen Aspekte der Kontrolle in der modernen Gesellschaft ein, wie z.B. die visuelle Überwachung, die Datenbanken und die Klassifizierungen. Es wird auch die Reaktion der Menschen auf diese Formen der Kontrolle diskutiert.
Das Kapitel „Biomacht“ befasst sich mit den Begriffen Biopolitik und Biomacht, die in der Theorie von Hardt und Negri eine wichtige Rolle spielen. Es wird untersucht, wie diese Konzepte im Rahmen der Kontrollgesellschaft eingesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf die Menschen haben.
Das Kapitel „Kommunikation“ untersucht die Rolle der Kommunikation in der modernen Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf die Kontrollgesellschaft und die Biomacht. Es werden die Auswirkungen des Zusammenspiels von Industrie und Kommunikation sowie die Bedeutung der Kommunikation des Einzelnen im Kontext des Empires diskutiert.
Das Kapitel „Immaterielle Arbeit“ befasst sich mit verschiedenen Formen der immateriellen Arbeit, wie z.B. kommunikative Arbeit, abstrakte Arbeit und affektive Arbeit. Es wird untersucht, wie diese Formen der Arbeit im Rahmen der Kontrollgesellschaft eingesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf die Menschen haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe Ökonomisierung des Körpers, Kontrollgesellschaft, Biomacht, Kommunikation, immaterielle Arbeit und Empire. Sie untersucht die Werke von Kathrin Röggla in Bezug auf diese Konzepte, die im Zentrum der Theorie von Hardt und Negri stehen.
- Citation du texte
- Marco Schmitt (Auteur), 2007, Kontrollgesellschaft, Kommunikation, Biomacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174509