„Wir sind Papst“ , so titelte eine deutsche Boulevardzeitung 2005 als Josef Ratzinger zum Papst Benedikt XVI. gewählt worden ist. Als Oberhaupt des kleinsten Staates der Welt hat Papst Benedikt ein Amt inne, dessen Leitung mehr als eine Milliarde Menschen betrifft.
Doch das Amt des Papstes hat einen langen und beschwerlichen Weg hinter sich, der aber nicht Gegenstand dieser Arbeit sein soll. Vielmehr beschäftigt sich diese Arbeit mit einem speziellen Aspekt bei den Anfängen des Christentums und seiner Stärkung von Innen heraus gegen andere Lehren.
So sahen sich die aufkeimenden christlichen Gemeinden jener Zeit vielen Schwierigkeiten gegenüber. Es waren nicht alleinig die Kaiser des Reiches, welche in der immer stärker zunehmenden Verbreitung des Christentums eine Gefahr sahen und versuchten diese Gefahr einzuschränken oder zu verbannen. Auch tauchten auch immer wieder andere christliche Glaubensgemeinschaften auf, die sich von der bisherigen Lehre abspalteten und einen eigenen Zweig des Christentums gründeten und sich somit in ihren Praktiken und Lehren unterschieden. Nicht selten wurden diese Gruppierungen später der Häresie angeklagt, wie man im weiteren Verlauf der Arbeit sehen wird.
Allerdings führten genau diese Probleme auch zu einer innerkirchlichen Stärkung gegenüber äußeren und inneren Konflikten und zu Abgrenzungsversuchen zu Häresien und Schismen. Die permanent steigende Anzahl an neuen Gemeindemitgliedern erforderte das Festlegen von Ämtern und deren Aufgaben sowie Zuständigkeitsbereiche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die apostolische Sukzession
- Die apostolische Sukzession bis zu Tertullian und Irenäus von Lyon
- Die apostolische Sukzession bei Tertullian
- Die apostolische Sukzession bei Irenäus von Lyon
- Die Modelle der apostolischen Sukzession im Vergleich
- Wirkung von Tradition und der Lehre Christi bei der apostolischen Sukzession
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der apostolischen Sukzession in den Schriften gegen die Häresien von Tertullian und Irenäus von Lyon. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Theorie zur Festigung der innergemeindlichen Angelegenheiten und zur Abgrenzung von häretischen Lehren im frühen Christentum beitrug. Dabei werden die Veränderungen und Neuerungen im Vergleich zu früheren Modellen von Sukzession, Tradition und Lehre betrachtet.
- Die Entwicklung der apostolischen Sukzession im frühen Christentum
- Die Schriften gegen die Häresien von Tertullian und Irenäus von Lyon
- Die Bedeutung der apostolischen Sukzession für die Festigung des christlichen Glaubens
- Der Einfluss von Tradition und Lehre auf die apostolische Sukzession
- Die Abgrenzung von häretischen Lehren durch die apostolische Sukzession
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung der apostolischen Sukzession im frühen Christentum. Kapitel 2 führt in das Konzept der apostolischen Sukzession ein und beleuchtet deren Ursprung und Bedeutung. Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung der apostolischen Sukzession vor Tertullian und Irenäus von Lyon. Kapitel 4 analysiert die Schriften von Tertullian gegen die Häresien und untersucht, wie er die apostolische Sukzession zur Abgrenzung von häretischen Lehren einsetzt. Kapitel 5 beleuchtet die Schriften von Irenäus von Lyon und zeigt, wie er die apostolische Sukzession zur Verteidigung der christlichen Tradition einsetzt. Kapitel 6 vergleicht die Modelle der apostolischen Sukzession bei Tertullian und Irenäus von Lyon und untersucht deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Kapitel 7 beleuchtet die Wirkung von Tradition und der Lehre Christi auf die apostolische Sukzession und untersucht, wie diese Faktoren die Entwicklung der Theorie beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der apostolischen Sukzession, der Tradition, der Häresie, der Abgrenzung von häretischen Lehren, Tertullian, Irenäus von Lyon, und der Festigung der innergemeindlichen Angelegenheiten im frühen Christentum. Die Forschung befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung der apostolischen Sukzession im frühen Christentum sowie mit den Schriften von Tertullian und Irenäus von Lyon gegen die Häresien.
- Arbeit zitieren
- Marco Schmitt (Autor:in), 2011, Die apostolische Sukzession und Tradition in den Schriften gegen die Häresien bei Irenäus von Lyon und Tertullian, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174511