Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen System der sozialen Sicherung?

Titre: Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen System der sozialen Sicherung?

Thèse de Bachelor , 2011 , 52 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Schubert (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit untersucht, ob der vermehrt aufgegriffene Lösungsvorschlag eines Bedingungslosen Grundeinkommens tatsächlich eine Alternative zum bisherigen deutschen System der sozialen Sicherung mit seinen Komponenten Grundsicherung und Sozialversicherung darstellt oder ob es sich lediglich um immense Verschiebungen im Sozialbudget handelt, die ohne große Auswirkungen auf die vorhandenen Probleme bleiben.
Dazu wird in Kapitel 2 zunächst die Geschichte der Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens anhand der deutschen Debatte skizziert und dann das idealtypische Modell des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) exemplarisch als eines der vielen
verschiedenen Konzepten zum BGE ausführlich vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich anschließend mit dem aktuellen System der sozialen Sicherung in Deutschland und zeigt die Probleme auf, vor denen die Sozialversicherung steht und gibt eine kurze Einführung in das
Prinzip der Grundsicherung. In Kapitel 4 werden schließlich die gewonnenen Erkenntnisse gegenübergestellt, um anhand einer Diskussion der Vor- und Nachteile eines BGE nach Konzeption des HWWI zu einer Einschätzung zu gelangen, ob es sich wirklich um eine
Alternative handelt. Kapitel 5 beschließt die Arbeit und gibt einen Ausblick auf die weitere Thematik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Bedingungslose Grundeinkommen
    • 2.1 Die deutsche Debatte
    • 2.2 Das idealtypische Modell des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts
      • 2.2.1 Grundannahmen
      • 2.2.2 Finanzbedarf
        • 2.2.2.1 Variante 1A
        • 2.2.2.2 Variante 1B
        • 2.2.2.3 Variante 2A und 2B
      • 2.2.3 Finanzierung
        • 2.2.3.1 Variante 1A und 1B
        • 2.2.3.2 Variante 2A und 2B
      • 2.2.4 Arbeitsmarkteffekte
        • 2.2.4.1 Arbeitsangebot
        • 2.2.4.2 Arbeitsnachfrage
      • 2.2.5 Zwischenfazit
  • 3. Das bisherige System der sozialen Sicherung: Sozialversicherung und Grundsicherung
    • 3.1 Krankenversicherung
    • 3.2 Unfallversicherung
    • 3.3 Rentenversicherung
    • 3.4 Arbeitslosenversicherung
    • 3.5 Pflegeversicherung
    • 3.6 Probleme der Sozialversicherung
      • 3.6.1 Demografischer Wandel
      • 3.6.2 Atypische Beschäftigungsverhältnisse
    • 3.7 Grundsicherung
    • 3.8 Zwischenfazit
  • 4. Das Bedingungslose Grundeinkommen als Alternative?
    • 4.1 Finanzierung
    • 4.2 Demografischer Wandel
    • 4.3 Atypische Beschäftigungsverhältnisse
    • 4.4 Bedürftigkeitsprüfung und Verwaltungskosten
    • 4.5 Arbeitsmarktreaktionen
    • 4.6 Systemübergang
    • 4.7 Existenzsicherung
    • 4.8 Schlussfolgerungen
  • 5. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Machbarkeit eines Bedingungslosen Grundeinkommens als Alternative zum deutschen System der sozialen Sicherung. Sie analysiert das Modell des Bedingungslosen Grundeinkommens und setzt es in Bezug zu den bestehenden Problemen des aktuellen Systems der sozialen Sicherung.

  • Analyse des Konzepts des Bedingungslosen Grundeinkommens und seiner Varianten
  • Bewertung der Finanzierungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
  • Beurteilung der Herausforderungen durch den demografischen Wandel und atypische Beschäftigungsverhältnisse
  • Vergleich der Vor- und Nachteile des Bedingungslosen Grundeinkommens im Verhältnis zum bestehenden System der sozialen Sicherung
  • Abschätzung der Machbarkeit eines Systemwechsels zum Bedingungslosen Grundeinkommen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema des Bedingungslosen Grundeinkommens ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens, insbesondere das Modell des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts. Hier werden die Grundannahmen, der Finanzbedarf, die Finanzierungsmöglichkeiten und die potenziellen Arbeitsmarkteffekte analysiert. Kapitel 3 betrachtet das bestehende System der sozialen Sicherung in Deutschland, einschließlich der Sozialversicherung und der Grundsicherung. Die Probleme des aktuellen Systems, wie der demografische Wandel und atypische Beschäftigungsverhältnisse, werden im Detail beleuchtet. Kapitel 4 untersucht, inwieweit das Bedingungslose Grundeinkommen eine Alternative zum bestehenden System der sozialen Sicherung darstellen könnte. Die Finanzierungsaspekte, die Auswirkungen auf den demografischen Wandel und atypische Beschäftigungsverhältnisse, die Verwaltungskosten und die potentiellen Arbeitsmarktreaktionen werden beleuchtet. Außerdem werden die Herausforderungen eines Systemwechsels und die Frage der Existenzsicherung diskutiert.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialversicherung, Grundsicherung, demografischer Wandel, atypische Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsmarkt, Finanzierung, Systemvergleich, Existenzsicherung

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen System der sozialen Sicherung?
Université
University of Cologne
Note
2,0
Auteur
Sebastian Schubert (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
52
N° de catalogue
V174545
ISBN (ebook)
9783640950898
ISBN (Livre)
9783656562184
Langue
allemand
mots-clé
Grundeinkommen BGE Bedingungsloses Grundeinkommen Grundsicherung soziale Sicherung Deutschland Straubhaar HWWI
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Schubert (Auteur), 2011, Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen System der sozialen Sicherung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174545
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint