Spieler müssen in ein Mannschaftsgefüge passen – in diesem Zusammenhang taucht seit geraumer Zeit der Begriff der „Persönlichkeitsentwicklung“ verstärkt im Sprachgebrauch des Fußballs auf – doch handelt es sich dabei keinesfalls um eine fußballerische Neuerfindung der jüngsten Zeit. Auf der Suche nach exponierten Spielerpersönlichkeiten im Männerfußball wird man schnell fündig: Oliver Kahn – alias der „Titan“ – schwebt zahlreichen Zeitgenossen dabei noch als solch eine schillernde Figur vor dem inneren Auge; als „Lichtgestalt“ der WM 2010 in Südafrika schickt sich ein gewisser Thomas Müller aus dem beschaulichen Pähl in Oberbayern an, zukünftig in ebensolch große Fußstapfen treten zu können. Natürlich brachte auch der Frauenfußball zahlreiche weibliche Identifikationsmöglichkeiten und Pendants hervor. Die lange Erfolgsgeschichte sei an dieser Stelle plakativ nur durch die Namen der nachfolgenden Größen angedeutet: Birgit Prinz, Silvia Neid, Steffi Jones, Maren Meinert, etc. Die Grundeinstellungen zur sportlichen Lebensführung jener Profis von einst stellen für den Fußballnachwuchs maßgebliche Orientierungen dar. Sie verkörpern die „menschlichen Zielgrößen“ von Bildungsinstitutionen in der Gegenwart. Im Lehrplan für das Fach Sport wird pointiert nicht weniger nachdrücklich das globale Ziel einer intendierten Persönlichkeitsentwicklung der Heranwachsenden proklamiert. Was für die Schülerklientel an allgemeinbildenden Gymnasien gilt, kristallisiert sich an den sog. „Eliteschulen des Fußballs“ als um ein vielfach verbindlicheres Erziehungs- und Bildungsziel heraus. Der handlungsleitenden Fragestellung - auf welche Weise sich im Fußball die Entwicklung von Lernkompetenz (mit dem Schwerpunkt der Persönlichkeitsentwicklung) gestalten kann - hat sich die vorliegende Arbeit verschrieben.
Im Fokus stehen demgemäß zentrale Aspekte der Persönlichkeit. Diese sollen bewusst gefördert werden, um eine wichtige Bereicherung zur Erhöhung der Ausbildungsqualität im Vormittagstraining der Eliteschulen zu leisten. Konkretisiert wird dabei nachfolgenden Zielen Rechnung getragen: So wird u.a. die Entwicklung einer positiv-realistischen Überzeugung von der eigenen Wirksamkeit intendiert. Darüber hinaus verschreibt sich die Sequenz dem Aufbau eines positiv-realistischen Selbstbildes, sodass sportbezogene Leistungen und Fähigkeiten realistischer eingeschätzt und reflektiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Rechtfertigung und Relevanz des Themas
- Hypothesen
- Didaktisch-methodischer Schwerpunkt: Eine theoretische Vorbetrachtung
- Einbettung in die DFB-Ausbildungskonzeption sowie Klärung wichtiger Zentralaspekte
- Konzeptionelle Aspekte der „Eliteschulen des Fußballs“
- Spezifik des Spezialsportunterrichts sowie methodische Schwerpunkte für das Vormittagstraining an den „Eliteschulen des Fußballs“
- Planung der Unterrichtsreihe
- Analyse des pädagogischen Bedingungsgefüges
- Lerngruppe und Lehrer-Schüler-Verhältnis
- Äußere Bedingungen
- Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung
- Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen
- Stellung der Stunden in der Stoffeinheit
- Sachanalyse
- Aspekte und Ansätze der Persönlichkeitsentwicklung im Fußball
- Psychosoziale Ressourcen
- Selbstkonzept
- Selbstwirksamkeit
- Kernziele zur Förderung von Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit
- Optimale Regeneration von Fußballspielern
- Didaktische Analyse und Reduktion
- Lernziele der Unterrichtsreihe
- Didaktische Stufung und Vorstellung des Methodenkonzepts
- Stundenplanungsübersicht
- Durchführung der Unterrichtsreihe
- Darstellung und Reflexion der ersten Unterrichtsstunde
- Auswahl der Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Darstellung und Reflexion der zweiten Unterrichtsstunde
- Auswahl der Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Ausführliche Darstellung und Reflexion der dritten Unterrichtsstunde
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Auswahl und Begründung der Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Darstellung und Reflexion der vierten Unterrichtsstunde
- Auswahl der Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Reflexion der Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Optimierung psychosozialer Ressourcen, insbesondere Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit, im Frauenfußball. Die Zielsetzung besteht darin, eine Unterrichtsreihe zu erproben, die die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen in einer Spezialsportklasse (9./10. Klasse) fördert und die Ausbildungsqualität im Vormittagstraining verbessert.
- Persönlichkeitsentwicklung im Frauenfußball
- Optimierung psychosozialer Ressourcen (Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit)
- Ganzheitliche Ausbildungskonzepte im DFB
- Didaktisch-methodische Gestaltung des Spezialsportunterrichts
- Regeneration im Leistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung im Frauenfußball und erprobt eine Unterrichtsreihe zur Optimierung der psychosozialen Ressourcen "Selbstkonzept" und "Selbstwirksamkeit" bei Schülerinnen einer Spezialsportklasse. Sie begründet die Relevanz des Themas durch den aktuellen Schwerpunkt des DFB auf Persönlichkeitsförderung und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Ausbildung von jungen Spielerinnen. Die Arbeit stellt Hypothesen auf, die im Verlauf der Unterrichtsreihe überprüft werden sollen.
Didaktisch-methodischer Schwerpunkt: Eine theoretische Vorbetrachtung: Dieses Kapitel erläutert die Einbettung der Unterrichtsreihe in die Ausbildungskonzeption des DFB und die konzeptionellen Aspekte der Eliteschulen des Fußballs. Es beschreibt die spezifischen Anforderungen des Spezialsportunterrichts und die methodischen Schwerpunkte für das Vormittagstraining, insbesondere die Balance zwischen individueller Förderung und kollektiver Teamarbeit, sowie die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen der sportlichen Ausbildung.
Planung der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel analysiert das pädagogische Bedingungsgefüge, inklusive der Lerngruppe, des Lehrer-Schüler-Verhältnisses und externer Bedingungen wie zur Verfügung stehender Ressourcen und Zeitrahmen. Es skizziert didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung, die Lernziele der Reihe und stellt ein detailliertes Stundenkonzept vor, das die Prinzipien der didaktischen Reduktion, Exemplarität, Schülerorientierung und Ganzheitlichkeit berücksichtigt.
Durchführung der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel dokumentiert und reflektiert den Ablauf der vier Doppelstunden umfassenden Unterrichtsreihe. Es beschreibt für jede Stunde die Lernziele, den geplanten Unterrichtsverlauf und die Reflexion der durchgeführten Einheiten, wobei die dritte Stunde besonders ausführlich dargestellt wird. Die Reflexion beinhaltet eine Analyse der Lernfortschritte und der Umsetzung der geplanten didaktisch-methodischen Ansätze.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitsentwicklung, Frauenfußball, Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit, Psychosoziale Ressourcen, DFB-Ausbildungskonzeption, Spezialsportunterricht, Ganzheitliche Ausbildung, Unterrichtsreihe, Regeneration, Talentförderung, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Persönlichkeitsentwicklung im Frauenfußball
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Optimierung psychosozialer Ressourcen, insbesondere Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit, im Frauenfußball. Sie erprobt eine Unterrichtsreihe zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen in einer Spezialsportklasse und zur Verbesserung der Ausbildungsqualität im Vormittagstraining.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht in der Erprobung einer Unterrichtsreihe, die die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen (9./10. Klasse) in einer Spezialsportklasse fördert und die Ausbildungsqualität im Vormittagstraining verbessert. Im Fokus stehen dabei die Optimierung des Selbstkonzepts und der Selbstwirksamkeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Persönlichkeitsentwicklung im Frauenfußball, die Optimierung psychosozialer Ressourcen (Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit), ganzheitliche Ausbildungskonzepte im DFB, die didaktisch-methodische Gestaltung des Spezialsportunterrichts und die Regeneration im Leistungssport.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen didaktisch-methodischen Schwerpunkt (theoretische Vorbetrachtung), die Planung der Unterrichtsreihe, die Durchführung der Unterrichtsreihe und eine abschließende Reflexion der Unterrichtsreihe. Die Durchführung umfasst die detaillierte Darstellung und Reflexion von vier Doppelstunden.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas, stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und formuliert Hypothesen, die im Laufe der Arbeit überprüft werden.
Was beinhaltet der didaktisch-methodische Schwerpunkt?
Dieser Teil erläutert die Einbettung der Unterrichtsreihe in die DFB-Ausbildungskonzeption, die konzeptionellen Aspekte der Eliteschulen des Fußballs und die spezifischen Anforderungen des Spezialsportunterrichts. Es werden methodische Schwerpunkte für das Vormittagstraining beschrieben, insbesondere die Balance zwischen individueller Förderung und kollektiver Teamarbeit.
Wie ist die Planung der Unterrichtsreihe aufgebaut?
Dieser Abschnitt analysiert das pädagogische Bedingungsgefüge (Lerngruppe, Lehrer-Schüler-Verhältnis, äußere Bedingungen), beschreibt didaktisch-methodische Überlegungen, Lernziele, und stellt ein detailliertes Stundenkonzept vor (didaktische Reduktion, Exemplarität, Schülerorientierung, Ganzheitlichkeit).
Wie wird die Durchführung der Unterrichtsreihe dargestellt?
Dieser Teil dokumentiert und reflektiert den Ablauf der vier Doppelstunden umfassenden Unterrichtsreihe. Für jede Stunde werden Lernziele, geplanter Unterrichtsverlauf und Reflexion beschrieben (mit ausführlicher Darstellung der dritten Stunde). Die Reflexion analysiert Lernfortschritte und die Umsetzung der didaktisch-methodischen Ansätze.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitsentwicklung, Frauenfußball, Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit, Psychosoziale Ressourcen, DFB-Ausbildungskonzeption, Spezialsportunterricht, Ganzheitliche Ausbildung, Unterrichtsreihe, Regeneration, Talentförderung, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende im Bereich des Frauenfußballs, Trainerinnen und Trainer, Verantwortliche im DFB und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Persönlichkeitsentwicklung und Ausbildung im Sport beschäftigen.
- Citation du texte
- Annabelle Senff (Auteur), 2010, Persönlichkeitsentwicklung im Frauenfußball - Erprobung einer Unterrichtsreihe zur Optimierung ausgewählter psychosozialer Ressourcen in einer Spezialsportklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174554