Wir haben im Rahmen des Seminars „Selbstgesteuertes Lernen“ von P. Grell das Thema „Lernberatung“ gewählt. Uns interessierte an diesem Thema vor allem die Aufgabe und Rolle eines Lernberaters, mit dem besonderen Blick auf seine Möglichkeiten und Grenzen. Aufgrund der begrenzten Referatszeit und der Weite des Themas ist eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dieses Aspekten zwar nicht möglich gewesen, aber wir hoffen, einen guten Überblick über die Thematik geben zu können.
Bei der Recherche zu diesem Thema ist uns aufgefallen, dass es zwar einige Literatur zu diesem Thema gibt, allerdings wurde oft nicht deutlich, vor welchem wissenschaftlichem Hintergrund oder welcher Theorie die jeweiligen Konzepte entstanden sind. Unsere Hauptquellen waren das Buch „Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildungspraxis“ von Stephan Dietrichs (Hrsg.) und der Aufsatz „Lernberatung: Konzeptionelle Antwort der organisierten Erwachsenenbildung auf die Anforderungen des selbstorganisierten und – gesteuerten Lernens“ von Rosemarie Klein und Gerhard Reutter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Beratung?
- Der Unterschied zwischen einer Beratung und einer Therapie
- Selbstverständnis einer Beratung
- Definition von Lernberatung
- Lernberatung im engeren und weiteren Sinn
- Geschichte der Lernberatung
- Wozu braucht man Lernberatung?
- Phasen einer Lernberatung
- Die Vernetzungsberatung
- Leitprinzipien einer Lernberatung
- Kernelemente der Lernberatung
- Das Lerntagebuch
- Kompetenzen und Anforderungen eines Lernberaters
- Verantwortung des Beraters
- Offene Fragen und Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Lernberatung und analysiert die Aufgaben und Rollen eines Lernberaters. Insbesondere werden die Möglichkeiten und Grenzen der Lernberatung untersucht. Die Arbeit basiert auf verschiedenen Quellen, darunter das Buch „Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildungspraxis“ und der Aufsatz „Lernberatung: Konzeptionelle Antwort der organisierten Erwachsenenbildung auf die Anforderungen des selbstorganisierten und – gesteuerten Lernens“.
- Definition und Abgrenzung der Lernberatung
- Die Rolle und Funktion des Lernberaters
- Die Geschichte der Lernberatung und ihre Entwicklung
- Die Notwendigkeit von Lernberatung in unterschiedlichen Lernkontexten
- Phasen und Prinzipien der Lernberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Lernberatung ein und erläutert den Fokus der Arbeit, der auf der Rolle und den Möglichkeiten eines Lernberaters liegt.
- Was ist Beratung?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Beratung und beleuchtet den Unterschied zwischen Beratung und Therapie. Es stellt die verschiedenen Merkmale der Beratung dar und erläutert, wie sich Beratung von anderen Formen der Unterstützung unterscheidet.
- Geschichte der Lernberatung: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Lernberatung und betrachtet die verschiedenen Phasen und Strömungen, die sie geprägt haben.
- Wozu braucht man Lernberatung?: Dieses Kapitel analysiert die Gründe, warum Lernberatung notwendig ist und welche Vorteile sie für Lernende bietet. Es betrachtet verschiedene Lernkontexte und die Herausforderungen, denen Lernende in diesen Kontexten begegnen.
- Phasen einer Lernberatung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Phasen, die im Beratungsprozess vorkommen können. Es untersucht die verschiedenen Schritte, die ein Lernberater mit seinem Klienten durchläuft, um dessen Lernziele zu erreichen.
- Leitprinzipien einer Lernberatung: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Prinzipien, die der Lernberatung zugrunde liegen. Es erklärt, wie diese Prinzipien die Praxis der Lernberatung beeinflussen und wie sie den Erfolg des Beratungsprozesses fördern können.
- Kernelemente der Lernberatung: Dieses Kapitel befasst sich mit wichtigen Elementen der Lernberatung, die zur erfolgreichen Unterstützung von Lernenden beitragen. Es erläutert die Bedeutung und Anwendung dieser Elemente in der Beratungspraxis.
- Kompetenzen und Anforderungen eines Lernberaters: Dieses Kapitel definiert wichtige Kompetenzen und Anforderungen, die ein Lernberater erfüllen sollte, um effektiv zu arbeiten. Es beleuchtet die verschiedenen Fähigkeiten, die für die erfolgreiche Beratung von Lernenden notwendig sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf zentrale Begriffe wie Lernberatung, Selbstgesteuertes Lernen, Beratungsprozess, Lernziele, Kompetenzen des Lernberaters, Lernkontexte, und Verantwortung des Beraters. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Lernberatung und untersucht praktische Anwendungen in verschiedenen Lernumgebungen.
- Citar trabajo
- Julia Dust (Autor), 2003, Lernberatung im Rahmen von 'Selbstgesteuertem Lernen', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17458