Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Der Wandel der Karrieremuster von Managern seit den 90er Jahren in Deutschland: Befunde, Erklärungen, Kontroversen

Title: Der Wandel der Karrieremuster von Managern seit den 90er Jahren in Deutschland: Befunde, Erklärungen, Kontroversen

Diploma Thesis , 2010 , 120 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Franziska Herhold (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise stehen Manager und ihre Entscheidungen
zunehmend in der gesellschaftlichen Kritik. Die Rede ist von der rücksichtslosen
Verfolgung kurzfristiger Unternehmensgewinne, fehlender fachlicher Kompetenz, zu hohen Gehältern
und zu wenig gesamtgesellschaftlicher Verantwortung.
Werden diese, angeblich seit den 90er Jahren veränderten Entscheidungsmuster und Handlungsrationalitäten
durch einen Wandlungsprozess im deutschen Management verursacht? Und inwieweit
steht dies mit den Ausbildungs- und Karrieremustern der Manager in Zusammenhang?
Verändern sich die für die 70er und 80er Jahre typischen Laufbahnen durch gesellschaftliche und
ökonomische Einflussfaktoren seit Beginn der 90er Jahre, oder bleiben sie im Zeitverlauf stabil?
Wie nun ein (Top)Manager zu dem wird, was er ist, soll in der vorliegenden Arbeit beantwortet
werden. Erörtert werden dazu die typischen Eigenschaften einer deutschen Führungskraft, die
mit ihrer Karriere in Verbindung stehen. Die Frage, warum diese besonders interessant sind, lässt
sich schnell beantworten: Sie sind es, die die Reproduktion eines bestimmten Typus Managers
prägen, der mit seinen beruflichen Haltungen und Orientierungen Entscheidungen mit Konsequenzen
für Wirtschaft, Gesellschaft und Unternehmen trifft. Herauszufinden gilt es in diesem
Zusammenhang außerdem, ob sich jene Charakteristika im Laufe der Zeit veränderten und damit
bspw. auch die Fehlentscheidungen der Manager beeinflussten, die die aktuelle Wirtschaftskrise
bedingten. Wenn dies tatsächlich der Fall sein sollte, ist der gewandelte Typ Manager nun wirklich
der „Bessere“? Oder zeigen die aktuellen Entwicklungen, dass die klassische deutsche Führungskraft
diejenige mit den überlegenen Entscheidungsrationalitäten ist? Die Rolle der Karrierehintergründe
scheint folglich eine wichtige zu sein. Aus diesem Grund behandelt die vorliegende
Arbeit den in der Literatur vielfach diskutierten Wandel der Karriereverläufe deutscher
Führungskräfte aus einer managementsoziologischen Perspektive. Sie sollen sich insbesondere
seit den 90er Jahren verändert haben. Unter Berücksichtigung verschiedener Erklärungsansätze
soll am Ende über Stabilität oder Wandel diskutiert und entschieden werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. METHODISCHES VORGEHEN
  • 3. MANAGERKARRIEREN VOR DEM HINTERGRUND DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSORDNUNG
    • 3.1. DAS DEUTSCHE WIRTSCHAFTSMODELL IN DEN 70ER UND 80ER JAHREN
      • 3.1.1. Die ,, Deutschland AG\": Personal- und Kapitalverflechtungen.
      • 3.1.2. Das deutsche System der Unternehmenskontrolle..
  • 4. DIE TRADITIONELLEN KARRIEREMUSTER DEUTSCHER FÜHRUNGSKRÄFTE
    • 4.1. DER AUSBILDUNGSWEG
      • 4.1.1. Die Hochschulausbildung...
      • 4.1.2. Betriebliche Ausbildungen: Stellenwert und inhaltliche Schwerpunkte.
      • 4.1.3. Die Besonderheiten des Ausbildungssystems vor dem Hintergrund der deutschen Wirtschaftsordnung....
    • 4.2. DER KARRIEREWEG IM UNTERNEHMEN.
      • 4.2.1. Die Kaminkarriere...
      • 4.2.2. Die Hauskarriere.
      • 4.2.3. Vorherrschende Fachbereiche
  • 5. VERÄNDERUNGEN DER WIRTSCHAFTSORDNUNG
    • 5.1. DIE DEBATTE ÜBER DIE AUFLÖSUNG DER „DEUTSCHLAND AG“
      • 5.1.1. Entflechtungen....
      • 5.1.2. Shareholder-Value-Orientierung...
  • 6. DIE GEWANDELTEN KARRIEREMUSTER DEUTSCHER FÜHRUNGSKRÄFTE SEIT DEN 90ER JAHREN
    • 6.1. VERÄNDERTE AUSBILDUNGSHINTERGRÜNDE
      • 6.1.1. Die Hochschulausbildung: Von der Technik zur Betriebswirtschaft?...
      • 6.1.2. Betriebliche Ausbildungen: Bedeutungsverlust und „, Sieg der Kaufmänner?“.
    • 6.2. VERÄNDERTE LAUFBAHNEN IM UNTERNEHMEN.
      • 6.2.1. Die Kaminkarriere: Vom Spezialisten zum General-Manager?.
      • 6.2.2. Die Hauskarriere: Verlust oder Beständigkeit?.
      • 6.2.3. Fachbereiche: Vom Produktions- zum Finanzmanager?.
      • 6.2.4. Internationalisierung des Managements?.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Karrieremuster von Managern in Deutschland seit den 1990er Jahren. Sie analysiert die Entwicklungen in den Bereichen Ausbildung, Karriereverlauf und Fachbereiche vor dem Hintergrund der Veränderungen in der deutschen Wirtschaftsordnung. Die Untersuchung zeichnet die traditionellen Karrieremuster nach, beleuchtet die Debatte um die Auflösung der „Deutschland AG“ und analysiert die Folgen für die Karrieren von Führungskräften.

  • Entwicklung der deutschen Wirtschaftsordnung
  • Traditionsreiche Karrieremuster deutscher Führungskräfte
  • Veränderungen in der Ausbildung und dem Karriereweg
  • Einfluss der „Deutschland AG“ und der Shareholder-Value-Orientierung
  • Wandel der Fachbereiche und die Internationalisierung des Managements

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit. Kapitel 3 beleuchtet die deutsche Wirtschaftsordnung in den 1970er und 1980er Jahren mit Fokus auf die „Deutschland AG“ und die traditionellen Karrieremuster. Kapitel 4 analysiert den traditionellen Ausbildungs- und Karriereweg deutscher Führungskräfte, einschließlich der Kaminkarriere und der Hauskarriere. Kapitel 5 befasst sich mit der Debatte um die Auflösung der „Deutschland AG“, die Entflechtungen und die zunehmende Shareholder-Value-Orientierung. Abschließend untersucht Kapitel 6 die gewandelten Karrieremuster seit den 1990er Jahren, einschließlich der Veränderungen in der Ausbildung, den Karrierewegen und den Fachbereichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Managementkarrieren, deutsche Wirtschaftsordnung, „Deutschland AG“, Shareholder-Value-Orientierung, Kaminkarriere, Hauskarriere, Ausbildung, Karriereverlauf, Fachbereiche und Internationalisierung.

Excerpt out of 120 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wandel der Karrieremuster von Managern seit den 90er Jahren in Deutschland: Befunde, Erklärungen, Kontroversen
College
University of Göttingen  (Sofi)
Grade
1,3
Author
Franziska Herhold (Author)
Publication Year
2010
Pages
120
Catalog Number
V174621
ISBN (eBook)
9783640951055
ISBN (Book)
9783640950225
Language
German
Tags
wandel karrieremuster managern jahren deutschland befunde erklärungen kontroversen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Herhold (Author), 2010, Der Wandel der Karrieremuster von Managern seit den 90er Jahren in Deutschland: Befunde, Erklärungen, Kontroversen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174621
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  120  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint