Aggression beschreibt ein Verhalten, das darauf gerichtet ist, eine andere Person
direkt oder indirekt zu schädigen.
Peterman und Peterman (1995) unterscheiden zwischen fünf verschiedenen
Ausdrucksformen von Aggression:
- offen - gezeigte versus verdeckt - hinterhältige Aggression
- körperliche versus verbale Aggression
- aktiv ausgeübte versus passiv erfahrene Aggression (Täter – Opfer)
- direkte versus indirekte Aggression (direkt = Schädigung einer Person, indirekt =
Schädigung einer Person, indem man deren Besitz zerstört oder stiehlt)
- nach außen gewandte versus nach innen gewandte Aggression (nach innen
gewandt = Autoaggression)
Da es viele verschiedene Arten der Aggression gibt, ist es für die richtige Bewertung
dieser notwendig das Ziel zu erkennen, auf welches die jeweilige Aggression
gerichtet ist. Eine wichtige Unterscheidung muss zwischen Hyperaktivität und
egoistisch – motivierter Aggression getroffen werden.
Während Hyperaktivität ein störendes Verhalten beschreibt, das nicht beabsichtigt
erfolgt (z.B. einem Grundschulkind fällt es schwer sein Sozialverhalten zu
kontrollieren) stellt die egoistisch – motivierte Aggression ein Verhalten dar, das der
bloßen Selbstbehauptung dient und zielgerichtet schädigend ist.
Diese Form der Aggression ist stark von Alter und Geschlecht abhängig. In Studien
zur kindlichen Aggression wurde festgestellt, dass die egoistisch – motivierte
Aggression bei Jungen und Mädchen im Verhältnis 5:1 auftritt (Warschburger &
Petermann, 1994). Ein weiterer Unterschied, der im Vergleich der Geschlechter
auffiel, ist die Art und Weise wie Aggressionen ausgeführt werden. Während Jungen
bis zum 15. Lebensjahr überwiegend durch körperliche Aggressionen auffallen
(Schlagen, Treten) wenden Mädchen hingegen eher manipulative Techniken über
dritte Personen an, um anderen Schaden zuzufügen. Hier wird also der Unterschied
zwischen offen - gezeigter (Jungen) und versteckt – hinterhältiger Aggression
(Mädchen) deutlich. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen
- Familiärer und erzieherischer Einfluss
- Entwicklung aggressiven Verhaltens
- Verringerung der Risikofaktoren
- Delinquenz
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren
- Delinquenz und Lebensalter
- Jugenddelinquenz
- Risiken der Jugenddelinquenz
- Präventive und korrektive Maßnahmen
- Meinung und Kritik
- Gewalt unter Jugendlichen – Ein aktuelles Problem!
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des aggressiven Verhaltens und seiner Verbindung zur Delinquenz. Sie untersucht die Ursachen für aggressives Verhalten, insbesondere im familiären und erzieherischen Kontext, und analysiert die Entwicklung aggressiven Verhaltens über die Lebensspanne. Die Arbeit beleuchtet auch die Risiken und Schutzfaktoren, die mit Delinquenz verbunden sind, sowie präventive und korrektive Maßnahmen im Bereich der Jugenddelinquenz.
- Ursachen aggressiven Verhaltens
- Entwicklung aggressiven Verhaltens
- Risiken und Schutzfaktoren der Delinquenz
- Jugenddelinquenz und präventive Maßnahmen
- Aktuelle Problematik der Gewalt unter Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema aggressives Verhalten und Delinquenz ein und definiert die verschiedenen Formen der Aggression. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle des familiären und erzieherischen Einflusses auf die Entstehung aggressiven Verhaltens. In Kapitel 3 wird die Entwicklung aggressiven Verhaltens über die Lebensspanne betrachtet. Kapitel 4 widmet sich der Verringerung von Risikofaktoren für aggressives Verhalten. Kapitel 5 befasst sich mit dem Konzept der Delinquenz, während Kapitel 6 die relevanten Risikofaktoren und Schutzfaktoren in diesem Zusammenhang untersucht. Kapitel 7 fokussiert auf die Beziehung zwischen Delinquenz und Lebensalter, insbesondere im Kontext der Jugenddelinquenz. In diesem Kapitel werden auch die Risiken der Jugenddelinquenz und die entsprechenden präventiven und korrektiven Maßnahmen erläutert.
Schlüsselwörter
Aggressives Verhalten, Delinquenz, Jugenddelinquenz, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Familiärer Einfluss, Erzieherischer Einfluss, Prävention, Intervention, Gewalt.
- Arbeit zitieren
- Katharina Niehoff (Autor:in), Constanze Kleinert (Autor:in), 2001, Aggressives Verhalten und Delinquenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17463