Aggression beschreibt ein Verhalten, das darauf gerichtet ist, eine andere Person
direkt oder indirekt zu schädigen.
Peterman und Peterman (1995) unterscheiden zwischen fünf verschiedenen
Ausdrucksformen von Aggression:
- offen - gezeigte versus verdeckt - hinterhältige Aggression
- körperliche versus verbale Aggression
- aktiv ausgeübte versus passiv erfahrene Aggression (Täter – Opfer)
- direkte versus indirekte Aggression (direkt = Schädigung einer Person, indirekt =
Schädigung einer Person, indem man deren Besitz zerstört oder stiehlt)
- nach außen gewandte versus nach innen gewandte Aggression (nach innen
gewandt = Autoaggression)
Da es viele verschiedene Arten der Aggression gibt, ist es für die richtige Bewertung
dieser notwendig das Ziel zu erkennen, auf welches die jeweilige Aggression
gerichtet ist. Eine wichtige Unterscheidung muss zwischen Hyperaktivität und
egoistisch – motivierter Aggression getroffen werden.
Während Hyperaktivität ein störendes Verhalten beschreibt, das nicht beabsichtigt
erfolgt (z.B. einem Grundschulkind fällt es schwer sein Sozialverhalten zu
kontrollieren) stellt die egoistisch – motivierte Aggression ein Verhalten dar, das der
bloßen Selbstbehauptung dient und zielgerichtet schädigend ist.
Diese Form der Aggression ist stark von Alter und Geschlecht abhängig. In Studien
zur kindlichen Aggression wurde festgestellt, dass die egoistisch – motivierte
Aggression bei Jungen und Mädchen im Verhältnis 5:1 auftritt (Warschburger &
Petermann, 1994). Ein weiterer Unterschied, der im Vergleich der Geschlechter
auffiel, ist die Art und Weise wie Aggressionen ausgeführt werden. Während Jungen
bis zum 15. Lebensjahr überwiegend durch körperliche Aggressionen auffallen
(Schlagen, Treten) wenden Mädchen hingegen eher manipulative Techniken über
dritte Personen an, um anderen Schaden zuzufügen. Hier wird also der Unterschied
zwischen offen - gezeigter (Jungen) und versteckt – hinterhältiger Aggression
(Mädchen) deutlich. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ursachen
- 3. Entwicklung aggressiven Verhaltens
- 4. Verringerung der Risikofaktoren
- 5. Delinquenz
- 6. Risikofaktoren und Schutzfaktoren
- 7. Delinquenz und Lebensalter
- 7.1 Jugenddelinquenz
- 7.2 Risiken der Jugenddelinquenz
- 7.3 Präventive und korrektive Maßnahmen
- 8. Meinung und Kritik
- 9. Gewalt unter Jugendlichen – Ein aktuelles Problem!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht aggressives Verhalten und Delinquenz, insbesondere im Hinblick auf deren Ursachen, Entwicklung und Prävention. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Phänomene zu vermitteln und wichtige Risikofaktoren sowie Schutzfaktoren zu identifizieren.
- Ursachen aggressiven Verhaltens (familiäre und erzieherische Einflüsse)
- Entwicklung aggressiven Verhaltens über die Lebensspanne
- Zusammenhang zwischen aggressivem Verhalten und Delinquenz
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren bei der Entstehung von Delinquenz
- Präventive und korrektive Maßnahmen zur Reduzierung aggressiven Verhaltens und Delinquenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert Aggression als Verhalten, das darauf abzielt, andere direkt oder indirekt zu schädigen. Sie differenziert zwischen verschiedenen Ausdrucksformen von Aggression (offen/verdeckt, körperlich/verbal, aktiv/passiv, direkt/indirekt, nach außen/innen gewandt) und hebt die Wichtigkeit der Zielerkennung hervor. Ein wichtiger Unterschied wird zwischen Hyperaktivität und egoistisch-motivierter Aggression gemacht, wobei letztere als zielgerichtete, schädigende Selbstbehauptung beschrieben wird. Geschlechterunterschiede in der Ausübung von Aggression werden ebenfalls angesprochen, mit Jungen, die eher körperliche Aggression zeigen, und Mädchen, die manipulative Techniken bevorzugen. Die Einleitung betont den Anstieg aggressiven Verhaltens bis zur Pubertät und dessen Stabilität.
2. Ursachen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen aggressiven Verhaltens. Studien zeigen, dass es ein erlerntes Verhalten ist, das durch den familiären und sozialen Kontext beeinflusst wird. Die Möglichkeit eines genetischen Einflusses wird erwähnt, jedoch ohne definitive Schlussfolgerung. Risikofaktoren wie niedrigerer sozialer Status, junge Mütter und männliches Geschlecht werden im Zusammenhang mit hyperaktivem Verhalten, einer Vorstufe von Aggression, diskutiert.
Schlüsselwörter
Aggressives Verhalten, Delinquenz, Jugenddelinquenz, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Prävention, Familienstruktur, Sozialisation, Entwicklungspsychologie, Geschlechterunterschiede.
Häufig gestellte Fragen zu: Aggressives Verhalten und Delinquenz
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über aggressives Verhalten und Delinquenz, insbesondere bei Jugendlichen. Er behandelt die Ursachen, Entwicklung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren und Präventionsmaßnahmen. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Ursachen aggressiven Verhaltens (familiäre und soziale Einflüsse, genetische Faktoren), die Entwicklung aggressiven Verhaltens über die Lebensspanne, der Zusammenhang zwischen aggressivem Verhalten und Delinquenz, Risikofaktoren und Schutzfaktoren für Delinquenz, sowie präventive und korrektive Maßnahmen zur Reduzierung von aggressivem Verhalten und Delinquenz. Der Fokus liegt insbesondere auf Jugenddelinquenz und den damit verbundenen Risiken.
Welche Ursachen für aggressives Verhalten werden genannt?
Der Text nennt den familiären und sozialen Kontext als wichtige Einflussfaktoren für aggressives Verhalten. Ein genetischer Einfluss wird als Möglichkeit erwähnt, jedoch nicht abschließend bestätigt. Risikofaktoren wie niedriger sozialer Status, junge Mütter und männliches Geschlecht werden im Zusammenhang mit hyperaktivem Verhalten, einer Vorstufe von Aggression, diskutiert. Es wird betont, dass aggressives Verhalten erlernt ist.
Wie wird aggressives Verhalten definiert?
Aggression wird definiert als Verhalten, das darauf abzielt, andere direkt oder indirekt zu schädigen. Der Text differenziert zwischen verschiedenen Formen von Aggression (offen/verdeckt, körperlich/verbal, aktiv/passiv, direkt/indirekt, nach außen/innen gewandt) und hebt die Bedeutung der Zielerkennung hervor. Ein wichtiger Unterschied wird zwischen Hyperaktivität und egoistisch-motivierter Aggression gemacht.
Welche Rolle spielen Geschlechterunterschiede?
Der Text erwähnt Geschlechterunterschiede in der Ausübung von Aggression: Jungen zeigen eher körperliche Aggression, während Mädchen manipulative Techniken bevorzugen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Ursachen, Entwicklung aggressiven Verhaltens, Verringerung der Risikofaktoren, Delinquenz, Risikofaktoren und Schutzfaktoren, Delinquenz und Lebensalter (inkl. Jugenddelinquenz, Risiken der Jugenddelinquenz und präventive/korrektive Maßnahmen), Meinung und Kritik, sowie Gewalt unter Jugendlichen – Ein aktuelles Problem!
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Aggressives Verhalten, Delinquenz, Jugenddelinquenz, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Prävention, Familienstruktur, Sozialisation, Entwicklungspsychologie, Geschlechterunterschiede.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel des Textes ist es, ein umfassendes Verständnis von aggressivem Verhalten und Delinquenz zu vermitteln und wichtige Risikofaktoren sowie Schutzfaktoren zu identifizieren. Es soll ein Überblick über die Ursachen, Entwicklung und Prävention dieser Phänomene gegeben werden.
- Citation du texte
- Katharina Niehoff (Auteur), Constanze Kleinert (Auteur), 2001, Aggressives Verhalten und Delinquenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17463