Aufgrund der Finanzkrise seit 2007 wurden viele Zentralbanken stark gefordert – darunter auch die Schweizerische Nationalbank. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Krise und damit, welche Herausforderungen sich mittelfristig für die Geldpolitik der SNB ergeben. Dazu wird im ersten Teil die Finanzkrise anhand eines Vierphasenmodells untersucht. Im zweiten Teil werden die Grundzüge der Schweizerischen Nationalbank dargelegt, um anschliessend die aus der Krise resultierenden Herausforderungen zu analysieren. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass folgende Probleme besonders wichtig sind: die Exit-Strategie, die Währungsprobleme sowie eine Reform der Regulierungsvorschriften zur Erhöhung der Stabilität und Sicherheit. Ein persönlicher Kommentar in der Mitte befasst mit den Verursachern der Krise, der Würdigung der Geldpolitik der SNB und der Aufrechterhaltung ihrer Glaubwürdigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT.
- 1. EINLEITUNG...........
- 2. DIE FINANZKRISE
- 2.1 PLATZEN DER US-IMMOBILIENBLASE.
- 2.2 TRANSMISSION IN FINANZMÄRKTE .
- 2.3 EINGRIFFE VON REGIERUNGEN UND NATIONALBANKEN
- 2.4 WIRKUNGEN AUF DIE REALWIRTSCHAFT.
- 3. DIE SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK
- 3.1 GESETZLICHER AUFTRAG
- 3.2 INSTRUMENTE DER SNB UND DEREN GEBRAUCH IN DER Krise bisher.
- 4. PERSÖNLICHER KOMMENTAR UND BEWAHRUNG DER GLAUBWÜRDIGKEIT...
- 5. DIE HERAUSFORDERUNGEN
- 5.1 VORLÄUFIGE RESULTATE UND ZUKUNFTSPROGNOSEN.
- 5.2 EXIT-STRATEGIE MIT ZIELKONFLIKTEN UND UNGEWISSHEIT
- 5.3 WÄHRUNGSPROBLEME
- 5.4 STABILISIERUNG DES FINANZSYSTEMS UND KRISENPRÄVENTION - REFORM DER REGULIERUNGSVORSCHRIFTEN.
- 5.4.1 Regulierung des Eigenkapitals.
- 5.4.2 TBTF-Problematik..
- 5.4.3 Liquiditätsregulierung.
- 6. SCHLUSS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Finanzkrise seit 2007 und deren Auswirkungen auf die Schweizerische Nationalbank (SNB). Der Fokus liegt auf den mittelfristigen Herausforderungen für die Geldpolitik der SNB.
- Die Ursachen und Phasen der Finanzkrise
- Der gesetzliche Auftrag und die Handlungsmöglichkeiten der SNB
- Die Herausforderungen der Exit-Strategie und Währungsstabilität
- Die Notwendigkeit einer Reform der Regulierungsvorschriften für das Finanzsystem
- Der Einfluss der Krise auf die Glaubwürdigkeit der SNB
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen Überblick über die Finanzkrise, indem es die vier Phasen des Platzens der US-Immobilienblase, die Transmission in die Finanzmärkte, die Eingriffe von Regierungen und Nationalbanken sowie die Auswirkungen auf die Realwirtschaft beschreibt.
Kapitel 2 widmet sich der Schweizerischen Nationalbank und beleuchtet ihren gesetzlichen Auftrag sowie die Instrumente, die sie in der Krise eingesetzt hat.
Kapitel 3 befasst sich mit den Herausforderungen, die sich für die SNB mittelfristig ergeben, darunter die Exit-Strategie, Währungsprobleme und die Reform der Regulierungsvorschriften.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Schweizerische Nationalbank, Geldpolitik, Exit-Strategie, Währungsstabilität, Regulierungsreform, Finanzsystem, Glaubwürdigkeit
- Citar trabajo
- Caesar Dreyer (Autor), 2010, Schweizerische Nationalbank, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174650