Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bildung des Passivs im Russischen mit dem Postfix -ся. Sie soll aber nicht nur allein die Bildung, sondern auch die Schwierigkeiten, die sich im Zusammenhang mit dem Postfix -ся sowohl in der Passivbildung als auch im Sprachgebrauch ergeben, verdeutlichen. Diese Arbeit soll nach Möglichkeit alle Fragen, die das Postfix -ся und dessen Gebrauch, nicht nur in der Passivbildung, betreffen, zusammenführen und anhand deutlicher Beispiele beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formale Bildungsweise
- Perfektives und imperfektives Passiv
- Variationen: -cя und -сь
- Variationen: -cя vs. cебя
- Restriktionen
- Dritte Person
- Wortbildung und Homonymie
- Passivbildung und Reflexivbildung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bildung des Passivs im Russischen mit dem Postfix -cя. Neben der Beschreibung der Bildung soll auch auf die Schwierigkeiten eingegangen werden, die sich im Zusammenhang mit -cя in der Passivbildung und im Sprachgebrauch ergeben. Ziel ist es, alle Fragen zu diesem Postfix und dessen Gebrauch, insbesondere in der Passivbildung, zu beantworten und durch Beispiele zu verdeutlichen.
- Die Bildung des Passivs im Russischen mit -cя
- Schwierigkeiten im Zusammenhang mit -cя
- Die Unterscheidung von Aktiv und Passiv
- Transitive und intransitive Verben
- Perfektives und imperfektives Passiv
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Schwierigkeit der Passivbildung im Russischen heraus, die sich durch das Fehlen eines eigenen Passivparadigmas im Vergleich zum Deutschen ergibt. Sie beleuchtet die Bedeutung der Passivbildung mit -cя und die Herausforderungen bei der Suche nach verlässlichen Informationen.
2. Formale Bildungsweise
Dieses Kapitel erklärt die Bildung des Passivs in Bezug auf Aktiv und Passiv, transitiv und intransitiv. Die Unterscheidung von perfektivem und imperfektivem Passiv wird erläutert und die Bildungsweise mithilfe des Partizips des Präteritums Passiv und des Postfixes -cя beschrieben.
2.1 Perfektives und imperfektives Passiv
Das Kapitel beschreibt, wie die Bildung des Passivs vom Aspekt des Verbs abhängig ist. Perfektive Passivformen werden mithilfe des Partizips des Präteritums Passiv gebildet, während imperfektive Passivformen das Postfix -cя verwenden.
2.2 Variationen: -cя und -сь
Dieser Abschnitt behandelt die Variationen des Postfixes -cя und -сь abhängig vom Auslaut der Verbalendung. Die silbische Form -cя wird an konsonantisch auslautende Endungen angehängt, während -сь an vokalisch auslautende Endungen verwendet wird.
2.3 Variationen: -cя vs. cебя
Das Kapitel betrachtet die Unterscheidung zwischen -cя und cебя, die für den Gebrauch des Passivs relevant ist.
3. Restriktionen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Restriktionen der Passivbildung, insbesondere im Zusammenhang mit der dritten Person und der Wortbildung.
3.1 Dritte Person
Dieser Abschnitt erläutert die Besonderheiten der Passivbildung in der dritten Person.
3.2 Wortbildung und Homonymie
Dieser Abschnitt behandelt die Schwierigkeiten, die durch Wortbildung und Homonymie bei der Passivbildung mit -cя entstehen können.
4. Passivbildung und Reflexivbildung
Dieser Abschnitt beleuchtet den Zusammenhang zwischen Passivbildung und Reflexivbildung und die Unterschiede in ihrer Verwendung.
5. Zusammenfassung
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Überblick über die Bildung und Verwendung des Passivs im Russischen mit -cя.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Passivbildung, Russisch, Postfix -cя, Diathese, Genus Verbi, Aktiv, Transitivität, Intransitivität, Perfektives und Imperfektives, Partizip, Reflexivbildung.
- Quote paper
- Regina Rau (Author), 2009, Die Bildung des Passivs im Russischen mit dem Postfix -sja, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174665