Deutschland, wie auch die gesamte Weltwirtschaft, wurde von der wohl schwersten Finanz- und Wirtschaftskrise seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland getroffen. In Deutschland wird ein immenser Wirtschaftsrückgang verzeichnet, welcher bei vielen Unternehmen, gerade aus der Finanzbranche, zu Insolvenzen und starken Verlusten geführt hat.
Um dieser Krise zu begegnen und die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, hat die Bundesregierung neben zwei Konjunkturpaketen auch ein Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, besser bekannt als Wachstumsbeschleunigungsgesetz, verabschiedet.
Ziel dieses Gesetzes ist die Überwindung des Einbruches des wirtschaftlichen Wachstums und die Schaffung eines Impulses für einen stabilen und dynamischen Aufschwung.
Ein Punkt des Gesetzes ist die Absenkung des Umsatzsteuersatzes bei Beherbergungsleistungen im Hotel- und Gastronomiegewerbe auf sieben Prozent. Die Auswirkungen dieser Absenkung des Umsatzsteuersatzes auf die Lohnbesteuerung von Arbeitnehmern im Rahmen von beruflich bedingter Auswärtstätigkeit soll in dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Dabei wird auch auf das neu erschienene BMF-Schreiben vom 05. März 2010, welches sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt, Bezug genommen und näher erläutert.
Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, dass der Leser und auch der Mandant einen Überblick über die Rechtsänderung im Hotelgewerbe ab 01. Januar 2010 erhält und auf diese bestmöglich reagieren kann, zum Beispiel durch Anpassung der Reisekostenordnung des jeweiligen Unternehmens. Diese Erläuterung ist unter Punkt Drei zu finden, indem auch ein Rückblick auf das Jahr 2009 gewährt wird und an Hand von Beispielen verdeutlicht werden soll, auf welche Besonderheiten genau zu achten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Zielstellung der Arbeit
- Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums
- Erstattungen von Reisekosten im Lohnsteuerrecht
- Aufwendungen für beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit
- Änderungen ab dem 01. Januar 2010
- Versteuerung von Reisekostenerstattungen
- Praxisbeispiele
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsleistungen auf die Lohnbesteuerung von Arbeitnehmern im Rahmen von beruflich bedingter Auswärtstätigkeit. Der Fokus liegt dabei auf den Änderungen, die ab dem 01. Januar 2010 in Kraft getreten sind.
- Die Senkung des Umsatzsteuersatzes auf 7% im Hotel- und Gastronomiegewerbe
- Die Folgen dieser Senkung für die Besteuerung von Reisekosten
- Die Bedeutung des BMF-Schreibens vom 05. März 2010
- Praktische Beispiele zur Anwendung der neuen Regelungen
- Die Anpassung von Reisekostenordnungen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums und hebt die Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsleistungen hervor. Kapitel drei beleuchtet die Auswirkungen dieser Absenkung auf die Lohnbesteuerung von Reisekosten. Es werden die neuen Regelungen ab 01. Januar 2010 erläutert, die Versteuerung von Reisekostenerstattungen beschrieben und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Umsatzsteuer, Beherbergungsleistungen, Reisekosten, Lohnsteuer, Auswärtstätigkeit, BMF-Schreiben, Wirtschaftswachstumsgesetz, Hotelgewerbe, Reisekostenordnung, Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Florian Leyser (Autor:in), 2010, Folgen der Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsleistungen für die Lohnbesteuerung ab 2010, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174671