Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Das Musilsche Spiel mit Worten - zu Robert Musil "Die Amsel"

Titre: Das Musilsche Spiel mit Worten - zu Robert Musil "Die Amsel"

Dossier / Travail , 2010 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sabine Flegel-Teiwes (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Aber es ist, wie wenn du flüstern hörst oder bloß rauschen,
ohne das unterscheiden zu können!“

Ist da ein Flüstern zu hören oder ist es bloß ein Rauschen? Wie kann es sein, dass es nicht zu unterscheiden ist? Robert Muslis Novelle Die Amsel, erstmals 1928 veröffentlicht und acht Jahre später in den „Nachlass zu Lebzeiten“ aufgenommen, führte in der For-schung der Literatur des 20. Jhds. etwa drei Jahrzehnte ein Schattendasein, bis 1962 Benno von Wiese als einer der Ersten den Versuch einer Deutung unternahm.1 In den folgenden Jahren bis heute gab es zahlreiche, vielfältige Betrachtungen der Amsel, die sich allein schon der Einordnung in den klassischen Novellenbegriff entzieht. Auf allen Ebenen der Wahrnehmung bietet sie eine undurchdringliche Fülle von Anknüpfungspunk-ten, eine Auflösung der Spannung bleibt dem Leser jedoch in allen Bereichen vorenthal-ten. Sie bringt in jedem eine andere Seite zum Klingen, die der Betrachter in den vielfäl-tigen Bildern, die Musil in ihr zeichnet, wieder erkennt und deren Klang er nachgehen kann, letztlich zeigt sich am Ende jedoch, dass es immer noch ein Mehr und ein Anderes in den Möglichkeiten der Deutung gibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das Musilsche Spiel mit Worten - zu Robert Musil Die Amsel
  • Benno von Wieses „Versuch einer Deutung“
  • Peter Horn „Wenn ich den Sinn wüßte, so brauchte ich dir wohl nicht erst zu erzählen. Zu Musils Amsel“
  • Thomas Betz und Florian Eichenberger „Körperteilerkenntnis“
  • Kai Löser „Das Ich und das Andere: Identität, Sinn und Erzählen in Die Amsel von Robert Musil“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Interpretation der Novelle „Die Amsel“ von Robert Musil und analysiert drei unterschiedliche Ansätze in der Forschung. Ziel ist es, Veränderungen in der Art und Weise der Betrachtung und der inhaltlichen Zugänge aufzuzeigen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.

  • Die Funktion der Amsel als Zeichen und nicht als Symbol
  • Die Bedeutung von Sprache und Erzählweise in der Konstruktion von Sinn und Wahrheit
  • Die Darstellung von körperlichem Erleben und Wahrnehmung in der Sprache
  • Die Konstruktion von Identität und deren Auflösung im Kontext der Erzählung
  • Die Rolle des Erzählens im Erzählten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Benno von Wiese analysiert die Amsel als Zeichen, welches auf die Zeichenhaftigkeit des Lebens selbst verweist. Er stellt heraus, dass die Novelle die Transformation im menschlichen Sein aus drei verschiedenen Blickwinkeln zeigt und so die Komplexität des menschlichen Seins und seiner Veränderung spiegelt.
  • Peter Horn untersucht die Frage nach dem Sinn und der Wahrheit des Erzählten und im Erzählen. Er argumentiert, dass durch eine bestimmte Erzählweise eine Wahrheit generiert wird, die subjektives Erleben als allgemein Gültiges behauptet.
  • Thomas Betz und Florian Eichenberger analysieren, wie der Text körperliches Erleben in Sprache umsetzt. Sie stellen heraus, dass sich Formen der Veränderung der Körperlichkeit oder der körperlichen Wahrnehmung in zwei Richtungen (v1 und v2) darstellen lassen.

Schlüsselwörter

Die Amsel, Robert Musil, Zeichen, Symbol, Erzählung, Sprache, Wahrheit, Sinn, Identität, Körperlichkeit, Wahrnehmung, Transformation, Veränderung, Deutung, Analyse, Literaturkritik, Forschung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Musilsche Spiel mit Worten - zu Robert Musil "Die Amsel"
Université
Technical University of Braunschweig  (Institut für Germanistik, Abt. Deutsche Literatur)
Cours
Literatur unter historischen und systematischen Gesichtspunkten (A1T1)
Note
1,0
Auteur
Sabine Flegel-Teiwes (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
11
N° de catalogue
V174679
ISBN (ebook)
9783640956388
ISBN (Livre)
9783640955923
Langue
allemand
mots-clé
Robert Musil Amsel Musilsche Spiel Worten Flüstern Rauschen Fliegerpfeil Identität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Flegel-Teiwes (Auteur), 2010, Das Musilsche Spiel mit Worten - zu Robert Musil "Die Amsel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174679
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint