Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie des médias

Auswirkungen von kreativen Marken- und Werbekonzepten auf Konsumierende. Qualitative Untersuchung von Image- und Gestaltungswirkung

Titre: Auswirkungen von kreativen Marken- und Werbekonzepten auf Konsumierende. Qualitative Untersuchung von Image- und Gestaltungswirkung

Thèse de Bachelor , 2011 , 103 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christine Baranowski (Auteur)

Psychologie - Psychologie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Erarbeitung von zwei unterschiedlichen Marken- und Werbekonzepten zur Ermittlung der Image- und Gestaltungswirkung.
Eine einzigartige Werbemittelgestaltung, abgestimmt auf das Markenimage, die Zielgruppe und den Produktnutzen, ist für die Wirkung auf den Konsumierenden und damit den wirtschaftlichen Erfolg von hoher Bedeutung.
Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit wurde eine qualitative Untersuchung der Image- und Gestaltungswirkung auf den Konsumierenden durchgeführt. Theoretische Ansätze zum Thema Marken und Werbung in Verbindung mit psychologischen Erklärungen bilden dafür eine fundierte Basis. Als Untersuchungsobjekt fungieren zwei eigen kreierte Werbemittel, welche auf Basis theoretischer Grundlagen für das identische fiktive Produkt erstellt wurden. Bei dem Produkt handelt es sich um einen Energy-Drink, welcher eine junge dynamische Zielgruppe ansprechen soll. Dabei zeigen die teilweise gegensätzlich gestalteten Plakate auf, welche Techniken im Hinblick auf das Produkt sowie die vorher definierte Zielgruppe funktionieren und welche nicht.

The elaboration of two different brand and advertising concepts in order to determine the effects of image and design.

A unique advertising design, matched to the brand image, the target group, as well as the product benefit are of high significance for the effect on the consumer and, thus, for the economic success.

Within the scope of this bachelor thesis, a qualitative analysis has been carried out in order to analyse the effects of image and design on the consumer. Theoretical ap-proaches on brands and advertisement connected to psychological explanations represent the scientific basis. Two self-created print advertisements serve as the objects of examination. They have been created for the same fictional product on the basis of the theoretical approaches. The fictional product is an energy-drink that is supposed to attract a young and dynamic target group. In this terms, the two partly oppositionally designed posters show, which techniques work or do not work, acoording to the product as well as the defined target group.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problembetrachtung und Fragestellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau
  • 2 Theoretische Ansätze zu Marken und Werbung
    • 2.1 Werbung
      • 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzungen
      • 2.1.2 Ziele und Funktionen
    • 2.2 Marken
      • 2.2.1 Definition und Begriffsabgrenzungen
      • 2.2.2 Ziele und Funktionen
    • 2.3 Das Markenwesen
      • 2.3.1 Markenwesen-Modell
      • 2.3.2 Design, Identität und Image einer Marke
      • 2.3.3 Beispiele erfolgreicher Marken
    • 2.4 Werbung von der Wahrnehmung zur Wirkung
      • 2.4.1 Wahrnehmungs- und Lernprozesse
      • 2.4.2 Gestaltpsychologie und ihre Gesetze
      • 2.4.3 Wirkungsmodelle und praktische Werbetechniken
      • 2.4.4 Wirkungsmessung - Parameter und Methoden
    • 2.5 Psychologische Erklärungsansätze zum Verhalten der Konsumierenden
      • 2.5.1 Aktivierung, Emotionen und Motivation
      • 2.5.2 Einstellungen und Image
      • 2.5.3 Exkurs: Wahrnehmungs- und Verhaltensforschung
      • 2.5.4 Fallbeispiele erfolgreicher Werbekampagnen
  • 3 Werbung in der Praxis – Experimenteller Teil
    • 3.1 Das Werbeobjekt – Produktvorstellung und -analyse
      • 3.1.1 Produktbeschreibung, SWOT-Analyse und Positionierung
      • 3.1.2 Werbeziele
      • 3.1.3 Zielgruppendefinition
    • 3.2 Werbekonzept A – Planung und Durchführung
      • 3.2.1 Copy Strategy: Consumer Benefit, Reason Why, Tonality
      • 3.2.2 Marke und Logo
      • 3.2.3 Werbebotschaft, Slogan und Werbemittelgestaltung
    • 3.3 Werbekonzept B – Planung und Durchführung
      • 3.3.1 Copy Strategy: Consumer Benefit, Reason Why, Tonality
      • 3.3.2 Marke und Logo
      • 3.3.3 Werbebotschaft, Slogan und Werbemittelgestaltung
  • 4 Qualitative Analyse zur Werbemittelwirkung – Empirischer Teil
    • 4.1 Vorüberlegungen zur Methode und Fragestellung
      • 4.1.1 Qualitative Untersuchungsmethode
      • 4.1.2 Fragestellung und Untersuchungsziele
    • 4.2 Untersuchungsdesign – Erhebung, Aufbereitung und Auswertung
      • 4.2.1 Datenerhebung und -erfassung
      • 4.2.2 Datenaufbereitung
      • 4.2.3 Datenauswertung
      • 4.2.4 Bewertung des Untersuchungsdesigns
    • 4.3 Ergebnisse - Zusammenfassung und Interpretation
      • 4.3.1 Ergebnisse der Befragung zu Werbemittel A – „viomonk“
      • 4.3.2 Ergebnisse der Befragung zu Werbemittel B – „vitae berry“
      • 4.3.3 Vergleich und Interpretation der Ergebnisse
  • 5 Handlungsempfehlungen und Schlussbetrachtung
    • 5.1 Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Werbepraxis
    • 5.2 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen kreativer Marken- und Werbekonzepte auf Konsumenten. Die Zielsetzung besteht darin, die Image- und Gestaltungswirkung zweier unterschiedlicher Werbemittel für einen fiktiven Energy-Drink zu analysieren und die effektivsten Techniken für die angesprochene junge, dynamische Zielgruppe zu identifizieren.

  • Wirkung von Marken- und Werbekonzepten auf Konsumenten
  • Qualitative Analyse von Image und Gestaltung
  • Effektivität verschiedener Werbetechniken
  • Psychologische Aspekte der Konsumentenverhalten
  • Entwicklung und Evaluierung von Werbekonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, stellt die Problemstellung und die Forschungsfrage dar und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung. Es legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Motivation der Arbeit erläutert.

2 Theoretische Ansätze zu Marken und Werbung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung. Es definiert Marken und Werbung, erläutert deren Ziele und Funktionen, und beleuchtet verschiedene psychologische Erklärungsansätze, die das Konsumentenverhalten beeinflussen, wie etwa Aktivierung, Emotionen, Motivation und Einstellungen. Die Kapitel beschreibt außerdem die Gestaltpsychologie und ihre Relevanz für die Gestaltung von Werbung.

3 Werbung in der Praxis – Experimenteller Teil: In diesem Kapitel wird das fiktive Produkt, der Energy-Drink, vorgestellt und analysiert (SWOT-Analyse, Zielgruppendefinition, Werbeziele). Anschließend werden die beiden selbst entwickelten Werbekonzepte (A und B) detailliert beschrieben. Dabei wird die Copy Strategy, das Marken- und Logo-Design sowie die Werbebotschaft und Sloganbildung für jedes Konzept erläutert.

4 Qualitative Analyse zur Werbemittelwirkung – Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der qualitativen Untersuchung, die Datenerhebung und -auswertung, und präsentiert die Ergebnisse der Befragung zu den beiden Werbemitteln. Die Ergebnisse werden im Detail analysiert und interpretiert, um den Einfluss von Design und Image auf die Konsumentenwahrnehmung zu beleuchten und die Wirksamkeit der verwendeten Techniken zu bewerten.

Schlüsselwörter

Markenimage, Werbegestaltung, Konsumentenverhalten, qualitative Forschung, Werbewirkung, Energy-Drink, Zielgruppenansprache, psychologische Erklärungen, Werbemittelwirkung, Gestaltpsychologie.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Marken- und Werbekonzepte

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung kreativer Marken- und Werbekonzepte auf Konsumenten. Konkret analysiert sie die Image- und Gestaltungswirkung zweier unterschiedlicher Werbemittel für einen fiktiven Energy-Drink und identifiziert effektive Techniken für die Zielgruppe junger, dynamischer Konsumenten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wirkung von Marken- und Werbekonzepten, qualitative Analyse von Image und Gestaltung, Effektivität verschiedener Werbetechniken, psychologische Aspekte des Konsumentenverhaltens, Entwicklung und Evaluierung von Werbekonzepten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Fragestellung, Zielsetzung), theoretische Grundlagen zu Marken und Werbung (inkl. psychologischen Aspekten und Gestaltpsychologie), experimenteller Teil mit der Entwicklung zweier Werbekonzepte, empirischer Teil mit der qualitativen Analyse der Werbemittelwirkung und schließlich Handlungsempfehlungen und Schlussbetrachtung.

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode zur Analyse der Werbemittelwirkung. Im experimentellen Teil werden zwei Werbekonzepte entwickelt und im empirischen Teil mittels einer Befragung untersucht. Die Daten werden qualitativ ausgewertet und interpretiert.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Befragung zu den beiden Werbemitteln (A und B). Diese Ergebnisse werden verglichen und interpretiert, um den Einfluss von Design und Image auf die Konsumentenwahrnehmung und die Wirksamkeit der verwendeten Techniken zu beleuchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Markenimage, Werbegestaltung, Konsumentenverhalten, qualitative Forschung, Werbewirkung, Energy-Drink, Zielgruppenansprache, psychologische Erklärungen, Werbemittelwirkung, Gestaltpsychologie.

Welche konkreten Werbemittel wurden untersucht?

Es wurden zwei selbst entwickelte Werbekonzepte (A und B) für einen fiktiven Energy-Drink untersucht. Die Konzepte unterscheiden sich in ihrer Copy Strategy, im Marken- und Logo-Design sowie in der Werbebotschaft und Sloganbildung.

Welche Zielgruppe wurde untersucht?

Die Zielgruppe der Untersuchung ist eine junge, dynamische Konsumentengruppe.

Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze zu Marken und Werbung, einschließlich psychologischer Modelle zu Aktivierung, Emotionen, Motivation und Einstellungen sowie der Gestaltpsychologie.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für die Werbepraxis ab.

Fin de l'extrait de 103 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen von kreativen Marken- und Werbekonzepten auf Konsumierende. Qualitative Untersuchung von Image- und Gestaltungswirkung
Université
University of Applied Sciences Offenburg  (Medien- und Informationswesen)
Note
1,3
Auteur
Christine Baranowski (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
103
N° de catalogue
V174696
ISBN (ebook)
9783640952588
ISBN (Livre)
9783640952090
Langue
allemand
mots-clé
Werbewirkung Werbegestaltung Werbepsychologie Werbung Marken Qualitative Analyse empirische Sozialforschung Markenimage Marketing Interview Fragebogen Werbeforschung Gestaltung Konzepte Image Qualitative Forschung Auswertung Logogestaltung Design Plakat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christine Baranowski (Auteur), 2011, Auswirkungen von kreativen Marken- und Werbekonzepten auf Konsumierende. Qualitative Untersuchung von Image- und Gestaltungswirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174696
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint