Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Privado / Derecho de obligaciones / Derecho real

Eigentumserwerb durch Einigung: Konsensualprinzip versus Traditions- und Abstraktionsprinzip

Rechtsvergleichende Arbeit zur Eigentumsübertragung in Frankreich und Deutschland am Beispiel des Sachkaufs

Título: Eigentumserwerb durch Einigung: Konsensualprinzip versus Traditions- und Abstraktionsprinzip

Trabajo , 2007 , 33 Páginas , Calificación: 17 Punkte

Autor:in: Hendrik Doobe (Autor)

Derecho - Civil / Privado / Derecho de obligaciones / Derecho real
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit vergleicht die Regeln zur Eigentumsübertragung im französischen und deutschen Recht. Dabei kommt der Autor zum Ergebnis, dass große Ähnlichkeiten in der Sache durch sehr unterschiedliche Terminologie und Dogmatik verschleiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Vorbemerkung zur Methode...
  • B. Einleitung......
  • C. Begriffsbestimmungen und Erläuterungen.
    • I. Eigentum vs. Propriété
    • II. Besitz vs. Possession.....
    • III. Tradition.……………………..
    • IV. Konsens.
    • V. Abstraktion..
  • D. Eigentumsübertragung nach BGB.
    • I. Trennung von schuldrechtlichem und dinglichem Vertrag
    • II. Voraussetzungen der Eigentumsübertragung.....
    • III. Durchbrechung der Publizität bei Mobilien.
    • IV. Erwerb vom Nichtberechtigten
    • V. Einschränkungen des Abstraktionsprinzips
  • E. Eigentumsübertragung nach Code civil..
    • I. Überblick und normative Verankerung.
    • II. Das Konsensualprinzip in der Theorie.
    • III. Voraussetzungen der Eigentumsübertragung.
      • 1. Allgemeine Voraussetzungen
      • 2. Weitere Voraussetzungen..
    • IV. Rechtsfolgen.…..........\n
      • 1. Die obligation de transferer la propriété.
      • 2. Gefahrtragung..
      • 3. Reserve de propriété.
    • V. Faktische Tradition........
      • 1. Publicité foncière
      • 2. En fait de meubles, la possession vaut titre.
    • VI. Das Abstraktionsprinzip in Frankreich
  • F. Synthese
    • I. Das Problem der Eigentumsübertragung....
    • II. Mangelhaftes Eigentum
    • III. Abstraktion vs. Konsens...
  • G. Gleiches gleich Machen..
    • I. Die Eigentumsübertragung im Europäischen Zivilgesetzbuch
    • II. Die Französische Schuldrechtsreform..
  • H. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Eigentumsübertragung im deutschen und französischen Rechtssystem, mit dem Fokus auf das Sachkaufsrecht. Dabei wird insbesondere der Unterschied zwischen dem deutschen Abstraktionsprinzip und dem französischen Konsensualprinzip beleuchtet. Der Text befasst sich mit den jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen und Folgen der Eigentumsübertragung in beiden Rechtsordnungen und analysiert die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Prinzipien ergeben.

  • Rechtsvergleichende Analyse des Eigentumsübertragungsrechts in Deutschland und Frankreich
  • Bedeutung des Konsensualprinzips im französischen Rechtssystem
  • Untersuchung des Abstraktionsprinzips im deutschen Rechtssystem
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen
  • Relevanz der Eigentumsübertragung im Rahmen des Sachkaufs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den methodischen Ansatz erläutert und den Fokus der Arbeit auf das Problem der Eigentumsübertragung legt. Im Anschluss werden die wichtigsten Begriffe und Definitionen des Eigentums, des Besitzes und der Tradition in beiden Rechtsordnungen definiert. Anschließend werden die Regeln der Eigentumsübertragung im BGB und im Code civil im Detail dargestellt, wobei die jeweiligen Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Besonderheiten der beiden Systeme herausgearbeitet werden. Der Autor beleuchtet die unterschiedlichen Prinzipien der Eigentumsübertragung, das Abstraktionsprinzip im deutschen Recht und das Konsensualprinzip im französischen Recht, und untersucht die Auswirkungen dieser Prinzipien auf die Praxis. Abschließend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Rechtsordnungen im Kontext der Eigentumsübertragung zusammengefasst und mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Prinzipien ergeben, aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Eigentumsübertragung, Sachkauf, Rechtsvergleichung, Abstraktionsprinzip, Konsensualprinzip, BGB, Code civil, Deutschland, Frankreich, Tradition, Besitz, Eigentum, Schuldrecht, Dingliches Recht, Publicité foncière.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Eigentumserwerb durch Einigung: Konsensualprinzip versus Traditions- und Abstraktionsprinzip
Subtítulo
Rechtsvergleichende Arbeit zur Eigentumsübertragung in Frankreich und Deutschland am Beispiel des Sachkaufs
Universidad
Bucerius Law School in Hamburg  (Lehrstuhl Privatrecht I)
Curso
Fünfte Republik und Code civil: Grundzüge des französischen Staats- und Rechtssystems
Calificación
17 Punkte
Autor
Hendrik Doobe (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
33
No. de catálogo
V174698
ISBN (Ebook)
9783640952595
ISBN (Libro)
9783640952731
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eigentumserwerb Rechtsvergleich Abstraktionsprinzip Trennungsprinzip Konsensprinzip Frankreich Deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hendrik Doobe (Autor), 2007, Eigentumserwerb durch Einigung: Konsensualprinzip versus Traditions- und Abstraktionsprinzip, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174698
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint