Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Die Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag nach der Rom II-VO

Analyse der Neuregelung im Spiegel der bisherigen mitgliedstaatlichen Regelungen / Rechtsprechung

Title: Die Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag nach der Rom II-VO

Bachelor Thesis , 2007 , 52 Pages , Grade: 16 Punkte

Autor:in: Hendrik Doobe (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die rechtsvergleichende Arbeit im Bereich des internationalen Privatrechts behandelt die Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag nach den Regeln der Rom II-Verordnung (864/2007/EG). Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Regelung im Ergebnis einen gelungenen Kompromiss darstellt, der dem bisherigen kontinentaleuropäischen Kollisionsrecht näher steht als dem Kollisionsrecht Englands oder Irlands. Dies stelle keine mutwillige Diskriminierung des Common Law, sondern eine direkte Folge aus dem zusammenwachsenden Binnenmarkt dar. Gleichzeitig identifiziert die Arbeit einige Schwächen der Regelung, die zwar keine komplette Reformierung notwendig machen, aber dennoch ein Nachbessern auf Ebene des Gesetzgebers nahelegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Grundlagen
    • I. IPR in Europa vs. Europäisches Kollisionsrecht
    • II. EG-Kompetenz zur Kollisionsrechtsvereinheitlichung
      • 1. Grundsätzlich
      • 2. Loi uniforme
    • III. Autonome Auslegung
  • C. Anknüpfungsgegenstand
    • I. Wortlaut
    • II. Autonome Auslegung
      • 1. Die GoA in den Mitgliedsstaaten
        • a) Deutschland (Geschäftsführung ohne Auftrag)
        • b) Frankreich (Gestion d'affaires d'autrui)
        • c) Italien (Gestione di affari altrui)
        • d) Spanien (Gestión de negocios ajenos)
        • e) Nordischer Rechtskreis
        • f) Common Law (Negotiorum gestio)
      • 2. Die GoA in Rom II
        • a) Zugrundeliegender Lebenssachverhalt
          • aa) Weite Auslegung
          • bb) Keine Beschränkung auf vermögenswirksame Leistungen
          • cc) Der Einfluss des eigenen Interesses
        • b) Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten
          • aa) Vertrag
          • bb) Delikt
          • cc) Ungerechtfertigte Bereicherung
      • III. Ergebnis
    • ID. Anknüpfungsmoment
      • I. Die Anknüpfung der GoA nach der Rom II-VO
        • 1. Feste Regeln statt umfangreicher Ausweichklauseln
        • 2. Anwendungsbereich
          • a) Sachlich
          • b) Räumlich
        • 3. Überblick
        • 4. Die Regelung im Detail
          • a) Rechtswahl
          • b) Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht
            • aa) Akzessorische Anknüpfung
            • bb) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt
            • cc) lex loci
              • (1) Handlungsort
              • (2) Erfolgsort
              • (3) Stellungnahme
            • dd) Auflockerung
              • (1) Ausweichklausel
              • (2) Weitere Auflockerungsmöglichkeiten
        • II. Kritische Betrachtung
          • 1. Die GoA im System des europäischen Kollisionsrechts
            • a) Rechtswahl
            • b) Akzessorische Anknüpfung
            • c) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt
            • d) lex loci
            • e) Offensichtlich engere Verbindung
            • f) Ästhetisches
            • g) Zwischenergebnis
          • 2. Alternative Regelungen
            • a) Getrennte Anknüpfung der Einzelobligationen
            • b) Begünstigung des Geschäftsherrn
            • IIc) Begünstigung des Geschäftsführers
            • d) Generalklausel
            • e) Wahlrecht bezüglich Handlungs- und Erfolgsort
            • f) Zwischenergebnis
          • 3. Fehlende Sonderanknüpfung?
            • a) Hilfeleistung und Bergung auf hoher See
            • b) Erstattungspflicht von Unterhalt gegenüber öffentlichen Einrichtungen
            • c) Tilgung fremder Verbindlichkeiten
            • d) Einwirkung auf fremde Sachen
            • e) Zwischenergebnis
          • III. Ergebnis
        • E. Schluss

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Die Arbeit befasst sich mit der Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) im internationalen Handelsrecht nach der Rom II-Verordnung. Sie analysiert die Neuregelung im Spiegel der bisherigen mitgliedstaatlichen Regelungen und Rechtsprechung und befasst sich mit der Frage, wie die GoA im System des europäischen Kollisionsrechts einzuordnen ist.

        • Anknüpfung der GoA nach der Rom II-VO
        • Autonome Auslegung des Begriffs "GoA"
        • Abgrenzung der GoA zu anderen Rechtsinstituten
        • Kritische Betrachtung der Rom II-Regelung
        • Alternative Regelungen zur Anknüpfung der GoA

        Zusammenfassung der Kapitel

        Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Relevanz der Untersuchung kurz beleuchtet. Anschließend werden die Grundlagen des internationalen Privatrechts (IPR) und die EG-Kompetenz zur Kollisionsrechtsvereinheitlichung dargestellt. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Anknüpfungsgegenstand, wobei die GoA in den einzelnen Mitgliedsstaaten und im Kontext der Rom II-VO erläutert wird. Das Kapitel zum Anknüpfungsmoment stellt die zentrale Frage nach der Rechtswahl und den Anknüpfungspunkten im Rahmen der Rom II-Verordnung dar. Die kritische Betrachtung des Systems des europäischen Kollisionsrechts bezüglich der GoA und die Analyse alternativer Regelungen bilden den Schwerpunkt der Arbeit.

        Schlüsselwörter

        Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA), Rom II-Verordnung, internationales Privatrecht (IPR), Kollisionsrecht, Anknüpfungspunkt, Rechtswahl, europäisches Kollisionsrecht, alternative Regelungen.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Die Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag nach der Rom II-VO
Subtitle
Analyse der Neuregelung im Spiegel der bisherigen mitgliedstaatlichen Regelungen / Rechtsprechung
College
Bucerius Law School in Hamburg  (Lehrstuhl Privatrecht V)
Course
Schwerpunkt Recht des internationalen Handels
Grade
16 Punkte
Author
Hendrik Doobe (Author)
Publication Year
2007
Pages
52
Catalog Number
V174699
ISBN (eBook)
9783640952601
ISBN (Book)
9783640952748
Language
German
Tags
Internationales Privatrecht IPR GoA Geschäftsführung ohne Auftrag Anknüpfung Rom II-VO Rom II Rom II Verordnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hendrik Doobe (Author), 2007, Die Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag nach der Rom II-VO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint