Leseprobe
Inhalt
1. Einleitung
2. Zur Person James Tobin
3. Historischer Hintergrund
4. Die Grundsätze der Geld- und Staatsschuldenpolitik
4.1. Begriffsbestimmungen
4.1.1. Veränderungsmöglichkeiten der Verschuldungszusammensetzung
4.1.2. Die Definition und Rolle des Staates - Notenbank und Finanzamt
4.2. Die Grundzüge der makroökonomischen Portfoliotheorie von Tobin
4.2.1. Tobins q
4.2.2. Tobins makroökonomische Portfoliotheorie und ihre Unterschiede zur Theorie von Keynes
4.3. Einfluss und Wirkungen der Staatsschuldenpolitik in Tobins Theorie
4.3.1. Die Erhöhung der Staatsschuld durch Verbindlichkeiten auf Sicht
4.3.2. Die Erhöhung der Staatsschuld durch kurzfristige Staatsschuldtitel
4.3.3. Die Erhöhung der Staatsschuld durch langfristige Staatsschuldtitel
4.3.4. Veränderungen in der Verschuldungszusammensetzung
4.3.5. Die langfristige Staatsverschuldung im Bezug zur makroökonomischen Portfoliotheorie
4.3.6. Die Diskontsatz-, die Mindestreserven- und die Offenmarktpolitik
4.4. Effizienzsteigerung der Staatsschuldenpolitik
4.4.1. Das Management der Fristigkeitenstruktur
4.4.2. Die optimale Zusammensetzung der Staatsverschuldung
4.5. Inflationsgeschützte Anleihen
5. Exkurs: Die Tobin-Steuer
6. Schlussbetrachtung
7. Literatur
8. Internetquellen
Kommentare