Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion

Título: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion

Trabajo Escrito , 2011 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ba Jan Wessel (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für die Diskussion von Bildung aus soziologischer und sozialwissenschaftlicher Sicht sind die Fragen nach der „Menge“ an produzierter Bildung, der „Verteilung“ dieser Bildung auf verschiedene Schichten / Milieus und die individuellen und gesellschaftlichen Folgen von Bildung besonders relevant.
Die Bildungssoziologie unterscheidet die Begriffe „Sozialisation“ und „Bildung“ (vgl. Nummer u.a. S.182ff). Wenn aber im Folgenden der Begriff Bildungsexpansion verwendet wird, dann umfasst der Begriff sowohl Bildung als auch Sozialisation. Wenn im weiteren Verlauf der Arbeit die Gründe aufgezeigt werden, warum im Bildungssystem immer noch Ungleichheit herrscht, dann wird der Aspekt der Sozialisation stärker betont.
Um die heutigen Entwicklungen und Missstände des Schul- und Bildungssystems analysieren zu können, erweist sich der Blick zurück als hilfreich. Entscheidend für die heutige Struktur des Bildungssystems zeigt sich dabei der Prozess, der unter dem Schlagwort Bildungsexpan¬sion diskutiert wird. Die Bildungsexpansion bezeichnet dabei die enorme Ausdehnung des Bildungssystems seit dem Zweiten Weltkrieg. Eine genauere Definition soll im Laufe dieser Arbeit versucht werden.
In dieser Arbeit soll ausgehend von den klassischen Arbeiten von Picht und Dahrendorf die Ausgangssituation in den 60er Jahren beschrieben werden. Dann soll die Bildungsexpansion beschrieben werden und ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem aufgezeigt werden. Auswirkungen, die über das Bildungssystem hinausgehen, sollen kurz aufgezeigt werden, können aber auf Grund des Umfanges dieser Arbeit nicht ausführlich diskutiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangspunkt
    • Die deutsche Bildungskatastrophe
    • Bildung ist Bürgerrecht
    • Zwischenfazit
  • Definition der Bildungsexpansion
  • Auswirkungen der Bildungsexpansion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland im Kontext der Bildungsexpansion. Insbesondere werden die klassischen Arbeiten von Picht und Dahrendorf im Hinblick auf die Ausgangslage in den 1960er Jahren und die Begründungen für einen massiven Ausbau der Bildung untersucht.

  • Die "deutsche Bildungskatastrophe" und ihre Folgen
  • Bildung als Bürgerrecht und die Bedeutung der sozialen Gerechtigkeit
  • Die Rolle des Staates in der Bildungspolitik
  • Die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf das Bildungssystem
  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Relevanz von Bildung für die soziologische und sozialwissenschaftliche Diskussion und stellt den Zusammenhang zwischen Sozialisation und Bildung dar. Sie führt zudem das Konzept der Bildungsexpansion ein und benennt die wichtigsten Themen der Arbeit.

Ausgangspunkt

Dieses Kapitel stellt zwei zentrale Diskussionsbeiträge zur Bildungsexpansion vor: "Die deutsche Bildungskatastrophe" von Picht und "Bildung ist Bürgerrecht" von Dahrendorf. Die beiden Beiträge fordern einen massiven Ausbau der Bildung in Deutschland, allerdings aus unterschiedlichen Perspektiven. Picht betont die wirtschaftliche Bedeutung von Bildung, während Dahrendorf ein Bürgerrecht auf Bildung als Garant für eine aufgeklärte Demokratie und Gesellschaft befürwortet.

Die deutsche Bildungskatastrophe

Picht analysiert die deutsche Bildungssituation aus einem wirtschaftspolitischen Blickwinkel und warnt vor einem Bildungsnotstand, der zu wirtschaftlichen Krisen führen könne. Er fordert eine massive Ausweitung der Bildung, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich zu sichern. Picht thematisiert auch die ungleiche Verteilung der Bildungschancen, insbesondere die Benachteiligung von Arbeiterkindern und ländlicher Jugend, und plädiert für eine stärkere finanzielle Unterstützung der Bildung.

Bildung ist Bürgerrecht

Dahrendorf argumentiert, dass Bildung ein Bürgerrecht für alle sein muss, um ihnen mehr Kompetenz und Mündigkeit zu ermöglichen. Er lehnt es ab, Bildung ausschließlich an wirtschaftliche Interessen zu koppeln, und sieht eine aktive Bildungspolitik als Voraussetzung für Modernität und Fortschritt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Bildungsexpansion, Bildungsnotstand, Bürgerrecht, soziale Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Bildungspolitik, Picht, Dahrendorf.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion
Universidad
University of Münster
Curso
Bidungssoziologie
Calificación
1,0
Autor
Ba Jan Wessel (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
17
No. de catálogo
V174730
ISBN (Ebook)
9783640953776
ISBN (Libro)
9783640954070
Idioma
Alemán
Etiqueta
erwartete folgen bildungsexpansion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ba Jan Wessel (Autor), 2011, Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174730
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint